Schallplatte mit Volker Rebell Beschriftung

 2019 Kramladen-Sendungen in ByteFM

und 2020/2021 Kramladen-Sendungen in ByteFM

Kramladen am 02.09.21, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 04.09.21, 14-15 Uhr), Thema:

50 Jahre John Lennon IMAGINE - Teil 1

„Imagine" war das sechste Soloalbum von John Lennon, wenn man seine drei Avantgardealben, die er mit Yoko Ono aufnahm und das Live-Album der Plastic Ono-Band, „Live Peace In Toronto 1969",  mitrechnet. Und „Imagine" war gleichzeitig Lennons zweites Solostudioalbum nach der Beatles-Trennung. Das Original-Album erschien am 9.September 1971 in den USA und am 8. Oktober 1971, einen Tag vor seinem 31. Geburtstag, in England und erreichte in den USA wie in Großbritannien Platz 1 der Charts. Berühmt und unvergesslich wurde das Album alleine wegen des Titelsongs, der zur wichtigsten und populärsten Friedenshymne der letzten 50 Jahre in der Popgeschichte aufstieg.

Lennons Songtext könnte man als Hybrid aus einem spirituell eingefärbten Marxismus und einer Art von Zen-Utopie bezeichnen. Ganz einfach, fast kindlich naiv, aber weder kitschig noch pathetisch formulierte John Lennon seine Vision von einer friedlichen Welt: „Stell dir vor, es gibt keinen Himmel. Es ist einfach, wenn du es versuchst. Keine Hölle unter uns, über uns nur ein blaues Firmament. Stell dir vor, alle Menschen leben nur für das Heute. Stell dir vor, es gibt keine Staaten. Es ist gar nicht so schwer, es zu tun. Nichts für das man töten oder sterben müsste. Es gäbe auch keine Religionen mehr. Stell dir vor, alle Menschen leben ihr Leben in Frieden. Stell dir vor, es gibt keine Besitztümer. Ich frage mich, ob du es kannst. ..." Ob die letzte Zeile auch eine Frage an ihn selbst war? Er, der Multimillionär, sitzt am weißen Flügel in seiner Prachtvilla Tittenhurst Park und predigt Besitzlosigkeit. Diesen Vorwurf musste er sich oft gefallen lassen. Seine Glaubwürdigkeit litt unter solchen Widersprüchen nicht. Wann immer Menschen durch Terroristen, Amokläufer oder Gewaltverbrecher ums leben kommen, hilft das Singen des Lennon-Songs „Imagine" gegen Verzweiflung, Ohnmacht und Resignation. Stell dir vor, es gäbe dieses Lied nicht. Kein anderer Lennon-Song hatte so viel Einfluss und Auswirkung wie „Imagine".

Kein anderes Lennon-Album hatte so große Resonanz und so viele Diskussionen ausgelöst wie „Imagine". In Teil 1 der Würdigung zum 50-jährigen Jubiläum der LP geht es um die vier ersten Songs der A-Seite. Fortsetzung folgt.

Playlist

 

 

Artist

Track

Album

Label

0.

John Lennon

Imagine (elements mix)

Imagine: The Ultimate Collection

Calderstone Production, Universal

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Herbie Hancock

Imagine

The Imagine-Project

Hancock

3.

John Lennon

Imagine (Take 1)

Imagine

Calderstone Production, Universal

4.

A Perfect Circle

Imagine

eMOTIVe

Virgin

5.

John Lennon

Crippled Inside

Imagine

Calderstone Production, Universal

6.

The Beatles

Nature Child

Imagine

Calderstone Production, Universal

7.

John Lennon

Jealous Guy

Imagine

Calderstone Production, Universal

8.

Roxy Music

Jealous Guy

Jealous Guy

Polydor

9.

John Lennon

It's So Hard

Imagine

Calderstone Production, Universal

 

 

 

 

Kramladen 19.08.21, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 21.08.21, 14-15 Uhr) Thema:

"Von Flammen und Fluten" - Songs zur Klimakrise

Es vergeht kein Tag mit neuen Meldungen über die ungewöhnliche Häufung zerstörerischer Naturkatastrophen: Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände, Dürren etc. Die Nachrichten eines einzigen Tages, Mittwoch 18.08.21 vermitteln das Ausmaß der aktuellen Klimakrise: ein Tornado über Ostfriesland. Flutwelle in der Höllentalklamm an der Zugspitze, eine Frau kommt ums Leben. Brände und Evakuierungen an der Cote d'Azur. 44 neue Waldbrände bei Athen. Heftige Waldbrände an der Algarve. 238 Brände in Russland, davon viele vor allem in Sibirien außer Kontrolle. Bei den schlimmsten Überflutungen seit Jahren in der türkischen Schwarzmeerregion wurden bislang 77 Tote geborgen. Noch viele Menschen werden vermisst. 64 Menschen kamen bei Überschwemmungen im Niger ums Leben, 5000 Häuser seien eingestürzt. Ungewöhnlich heftige Regenfälle haben im Osten Schwedens zu massiven Überschwemmungen geführt, usw. Angesichts dieser täglichen Horrormeldungen und eingedenk der Flutkatastrophe vor vier Wochen in der Eifel und in Rheinland-Pfalz erscheint es als banal und unangemessen, sich in einer aktuellen Radiosendung mit aktueller Popmusik zu befassen, so als wäre nichts geschehen. Aber natürlich reagiert die Popmusik auf die aktuelle Klimakrise. Im Songbook des Pop finden sich zahllose Songs zum Thema in allen graduellen Abstufungen von Mahnungen zum Klimawandel bis zur Warnung vor der Klimakatastrophe. Der Kramladen dokumentiert einige Songbeispiele, alte wie neue.  

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Smalltape

One Day

The Hungry Heart

Acp-shop.com

3.

Jean-Michel Jarre

Amazonia Pt. 2

Amazonia

Columbia

4.

Echo Bloom

3 little Birds

Wake

Songs and Whispers

5.

Dota

Keine Zeit

Keine Zeit

Kleingeldprinzessin-Records

6.

Niedeckens BAP

Absurdistan

Lebenslänglich

Universal

7.

Neil Young with Crazy Horse

Shut It Down

Colorado

Reprise

8.

David Bowie

A Better Future

Heathen

Columbia

9.

Bob Dylan

High Water

Love and Theft

Columbia

10.

Bodo Wartke

Regen

Noah war ein Archetyp

Reimkultur

11.

Jean-Michel Jarre

Amazonia Pt. 5

Amazonia

Columbia

 

 

 

 

Kramladen am 05.08.21, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 07.08.21, 14-15 Uhr), Thema:

Alles nur geklaut! Pop & Plagiat.

Die Buchveröffentlichungen von Annalena Baerbock und Armin Laschet sind wegen Urheberrechtsverletzungen ins Fadenkreuz von Plagiat-Jägern geraten. Text-Passagen von anderen Autoren waren übernommen worden, ohne die Quelle anzugeben oder die verwendeten Texte als Zitat kenntlich zu machen. In der Popmusik sind derlei Praktiken seit Urzeiten gang und gäbe. Schon seit den Anfängen heißt es: Haltet den Dieb - aber nicht für blöd. Mancheiner weiß genau, was er tut.

Die einen covern, die andern klauen, die nächsten recyclen, wieder andere zitieren, die übernächsten lassen sich inspirieren. Es gibt Nachahmer, Plagiatoren und Epigonen. Es gibt dreiste Diebe, die Abgekupfertes zu Gold machen, clevere Ausleiher, die niemals stehlen, höchstens ein klein wenig ausborgen und gewitzte Alchimisten, Klangmonteure, die Entwendetes neu überarbeiten. Allen ist gleich, dass ihre Musik nach jemand anderem klingt - nach dem Urheber, dem Original.

Die Grenzen zwischen bewusstem geistigem Diebstahl, unbewusstem Übernehmen von fremden Ideen und kreativem Verarbeiten inspirierender Vorlagen sind fließend und oftmals sogar noch nicht mal von Urheberrechts-Sachverständigen vor einem ordentlichen Gericht zu klären. Diebische Elstern gibt's überall. Und es werden immer mehr. Manche dieser Pop-Elstern klauen und zwitschern sogar hörenswert.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Nicki Minaj

Sorry

Queen

Young Money

2a.

Tracy Chapman

Baby Can I Hold You

Tracy Chapman

Elektra

3.

Jethro Tull

We Used To Know

Stand Up

Island Chrysalis

4.

Eagles

Hotel California

Hotel California

Asylum

5.

Bob Geldof

One For Me

Sex, Age & Death

Eagle records

6.

Barclay James Harvest

Titles

Time Honoured Ghosts

polydor

7.

Hootie & The Blowfish

Only Wanna Be With You

Cracked Rear View

Atlantic

8.

Bob Dylan

Tangled Up In Blue

Blood On The Tracks

Columbia

9.

Michael Bolton

Love Is A Wonderful Thing

Time, Love And Tenderness

Columbia

10.

The Isley Brothers

Love Is A Wonderful Thing

Twisting And Shouting

United Artist

11.

Led Zeppelin vs. Spirit

Stairway To Heaven vs. Taurus

BYU The Copyright Licensing Office

download

12.

Eric Clapton

Let It Grow

461 Ocean Boulevard

RSO

 

 

 

 

 

Kramladen am 22.07.21, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 24.07.21 14-15 Uhr) Thema:

Martin Gore - zum 60. Geburtstag / 40 Jahre Depeche Mode

Martin Gore, geboren am 23. Juli 1961 in Dagenham, Essex, nordöstlich von London, ist der Haupttexter, Songschreiber, Keyboarder und Gitarrist von Depeche Mode, der Pionier-Gruppe des Darkwave-Elektropop, die er 1980 mitgegründet hatte. Zwischen 1989 und 2021 veröffentlichte er vier Soloalben. Sein letztes „The Third Chimpanzee", das nur 5 Instrumentaltitel enthält (Gesamtzeit 23 Minuten) und am 29. Januar 2021 auf den Markt und in Deutschland auf Platz 13 der Top 100 kam, enthält futuristisch klingende, elektronische Instrumentalmusik zwischen Minimalismus, Noise und Electro-Avantgarde. Er selbst spricht von einer Art Science Fiction-Soundtrack.

Anfang der 80er waren Depeche Mode die Heroen des Synthie-Pop, verarbeiteten Hammerschläge auf Metall und Industriegeräusche in ihrem Elektro-Sound und stiegen zu Pionieren der Sampling-Technik auf. Ihr Album „Music For The Masses" von 1987 ließ den Erfolg der Band in Stadion-Dimensionen anwachsen. Depeche Mode war zu dieser Zeit die größte alternative Popformation der Szene, setzte Maßstäbe für die Entwicklung der elektronischen Dance-Kultur und beeinflusste eine ganze Generation innovativer Techno-Deejays und House-Acts.

Nach wie vor äußerst populär, füllen Depeche Mode auch heute noch die Stadien und Konzertarenen. Mit ihrer „Global Spirit Tour 2018" sprengten sie ihre eigenen Live-Rekorde und spielten weltweit in 115 Shows vor mehr als 3 Millionen Konzertbesuchern.

Waren Depeche Mode Ende der 80er Jahre gestartet als Gegenentwurf einer jungen Generation zu den als überholt geltenden altvorderen Megabands Rolling Stones, Genesis oder Fleetwood Mac, gilt die einstige Alternativ-Band heute selbst als die Rolling Stones ihrer Generation. Kritiker bemängeln einen Rückgang an Kreativität und ein Erstarren in Klischees und Routinen. Doch es gibt auch andere Stimmen, die der Band bescheinigen, dass sie mit ihrem „aufgeschichteten Farben- und Formenspiel der Ambientflächen all den todesöden ‚Atmosphärische Elektronik‘-Acts dort draußen" auch heute noch zeigen würden, „wie man es richtig macht" (Musikexpress).

Im Juli 2020 erschien mit dem Doppelalbum „Live Spirits Soundtrack" die bis dato letzte Veröffentlichung von Depeche Mode.

Am 20. August 2021 wird das jüngste Solowerk von Martin Gore erscheinen: das Remix-Album zu „The Third Chimpanzee", das so „dunkel und böse klingt", schrieb das Musikmagazin Rolling Stone, „wie seine Band wohl heute noch gerne wäre."

Playlist 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Depeche Mode

Cover Me

Live Spirits Soundtrack

Columbia

3.

VCMG

Flux

Ssss

Mute Records

4.

Depeche Mode

Stripped

Black Celebration

Mute Records

5.

Depeche Mode

Suffer Well

Playing The Angel

Mute Records

6.

Depeche Mode

Enjoy The Silence

Violator

Mute Records

7.

Depeche Mode

John The Revelator

Playing The Angel

Mute Records

8.

Depeche Mode

When The Body Speaks

Exciter

Mute Records

9.

Depeche Mode

Walking In My Shoes

Songs Of Faith And Devotion

Mute Records

10.

Martin Gore

Vervet

The Third Chimpanzee Remixed

Mute Records

 

Kramladen am 24.06.2021, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 25.06.21, 14-15 Uhr), Thema:

Vor 60 Jahren nahmen die Beatles ihre erste Platte auf. Vor 50 Jahren wurde die endgültige Trennung durch offene Feindseligkeiten besiegelt.

Vor 60 Jahren wurde mit „My Bonnie" die erste Single-Platte der Beatles aufgenommen. Damals waren sie bei der Platteneinspielung in Hamburg noch die Begleitband von Tony Sheridan und mussten sich auf dem Single-Cover The Beat Brothers nennen lassen. Doch der Grundstein für eine phänomenale Plattenkarriere war damit gelegt.

Vor 50 Jahren beharkten sich die beiden Ober-Beatles John und Paul in aller Öffentlichkeit. Ihre offen ausgetragenen Feindseligkeiten, die sich in Songtexten und Interviews mal als Sticheleien, mal geradezu hasserfüllt äußerten, schienen die Trennung und den Bruch auf hässliche Weise zu bestätigen. Was im Sommer vor 50 Jahren geschah, war das die Besiegelung des endgültigen Zerwürfnisses zwischen John und Paul?

Am 28. Mai 1971 erschien das zweite Solo-Album nach der Beatles-Trennung von Paul McCartney „Ram". Es firmierte unter dem Duo-Namen Paul & Linda McCartney. In mehreren Songs finden sich Textzeilen, die als Seitenhiebe in Richtung John und Yoko verstanden wurden - und das nicht nur von John und Yoko. In späteren Interviews bestätigte Paul seine bewusst gesetzten textlichen Spitzen. Waren Pauls Sticheleien für John zwar schmerzlich, aber objektiv gesehen doch relativ harmlos, konterte John diese vermeintlichen Angriffe auf ihn und Yoko mit seiner massiven Attacke gegen Paul im Song „How Do You Sleep", der im September 1971 innerhalb des Albums „Imagine" veröffentlicht wurde.

Der Kramladen erinnert an die erste kommerzielle Plattenaufnahme der Beatles vor 60 Jahren und an Paul McCartneys Soloalbum „Ram", das er gemeinsam mit seiner Frau Linda produzierte und das vor 50 Jahren zu heftigen Anfeindungen zwischen John und Paul führte.

Playlist 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Paul McCartney feat. Phoebe Bridgers

Seize The Day

McCartney III Imagined

Universal Music

3.

The Beatles

Cry For A Shadow

Anthology 1

Apple, EMI

4.

Tony Sheridan & The Beat Brothers

My Bonnie

The Beatles Anthology 1

Apple, EMI

5.

The Beatles

Ain't She Sweet

The Beatles Anthology 1

Apple, EMI

6.

The Beatles

Ain't She Sweet

The Beatles Anthology 3

Apple, EMI

7.

Paul and Linda McCartney

Too Many People

Ram

Apple, EMI

8.

Paul and Linda McCartney

3 Legs

Ram

Apple, EMI

9.

Paul and Linda McCartney

Dear Boy

Ram

Apple, EMI

10.

Paul McCartney

Oh Woman, Oh Why

Another Day

Apple, EMI

11.

Paul and Linda McCartney

Uncle Albert / Admiral Halsey

Ram

Apple, EMI

 

 

 

Kramladen am 10.06.21, 23-24 Uhr (Wiederholung 12.06.21, 14-15 Uhr), Thema:

Einer der letzten seiner Art: Radio-Legende Werner Reinke zum 75. Geburtstag.

Als er vor 50 Jahren von Radio Bremen zum Hessischen Rundfunk wechselte, stieg er rasch zum populären Radio-DJ in der Tradition eines Wolfman Jack auf. Die „Hitparade International", Flagschiff der Hörfunkunterhaltung des hr, die er von 1974 bis 1989 moderierte, war eine Kultsendung für jeden Popfan, nicht nur in Hessen, sondern auch in Thüringen und anderen Regionen der DDR, in denen der hr zu empfangen war. Im Laufe der Jahre erweiterte Reinke den Lautsprecher-Stil des Radio-DJs alter Schule zu einem populären Moderatoren-Stil, der auch zunehmend Elemente des Musikjournalismus integriert. Mit großem Erfolg.

2012 wurde ihm der Deutsche Radiopreis in der Kategorie „Bester Radio-Moderator Deutschlands" verliehen. 2017 erhielt er den „Hessischen Journalistenpreis".

Seine allwöchentliche dreistündige Sendung „Reinke am Samstag", in der er vornehmlich Mainstream-Pop, aber auch mal Musik aus Pop-Randbereichen präsentiert, ist seit Jahren die populärste Sendung in hr1, interessanterweise obwohl (oder weil?) er sich nicht an die Regeln und Vorgaben der formatierten Radiowelle hr1 hält.

Im ausführlichen Interview prophezeit er dem herkömmlichen Formatradio den endgültigen Niedergang, wenn nicht bald die Weichen vom Nebenbei-Weghör"-Radio zum inhaltlich profilierteren Einschalt-„Hinhör"-Radio umgestellt werden. Er plädiert für die Form des Autoren-Radios, die er selbst in sehr populärer Ausrichtung praktiziert. Das „Autoren-Radio" ist übrigens ja auch das Grundprinzip von ByteFM.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Steely Dan

FM (No Static At All)

FM

MCA Records

3.

Rush

The Spirit Of Radio

Permanent Waves

Polygram Records

4.

Joe Cocker

Hymn 4 My Soul

Hymn 4 My Soul

EMI

5.

Bob Leaper And His Prophets

Come And Join Us

Come And Join Us

Reprise Records

6.

Jimi Hendrix

Castles Made Of Sand

Axis: Bold As Love

Reprise Records

7.

Wolfgang Niedecken

Leopardefellhoot

Leopardefell

EMI

8.

Queen

White Queen (As It Began)

Queen II

EMI Parlophone

9.

Tom Petty & The Heartbreakers

The Last DJ

The Last DJ

Warner Bros

10.

The Guess Who

Clap For The Wolfman

Road Food

RCA Records

 

 

 

Kramladen am 27.05.21, 23-24 Uhr (Wiederholung 29.05.21, 14 Uhr), Thema:

Sympathy For The Drummer: Charlie Watts - zum 80. Geburtstag

Wie passt das zusammen? Er liebt eigentlich Jazz. Kleidet sich nobel wie ein feiner Pinkel. Hat mit Groupies und Exzessen nix am Hut. Während im Hotelzimmer nebenan seine Kumpels Orgien feiern, verbringt er seine Zeit lieber mit dem Ausmessen und Zeichnen seines Hotelzimmers. Drogen waren für ihn immer tabu (außer mal in einer kurzen Krisenphase). Und so jemand soll das Fundament sein und das rhythmische Rückgrat liefern für die bad boys The Rolling Stones, die für den Inbegriff von Sex & Drugs & Rock'n'Roll stehen? Oder mal standen.

Seine spieltechnischen Fähigkeiten als Schlagzeuger seien viel zu sehr limitiert, um der größten Rockband der Welt gerecht werden zu können, unkten immer wieder manche Experten.

Doch ohne Charlie, keine Stones, sagte Keith Richards, der es wissen muss. Charlie Watts ist der einzige Stone, der neben Mick Jagger und Keith Richards seit den Anfängen durchgehalten hat. Und er war es, der existentielle Krisen in der Stones-Geschichte überwinden half, weil er zwischen den Streithähnen Mick und Keith, die ihn beide als die Autorität im Hintergrund akzeptieren, vermitteln konnte.

So wie Charlies Persönlichkeitsstruktur für den Anti-Rocker steht, so ist er auch als Drummer der Anti-Virtuose - ohne gigantomanische Schlagwerk-Batterien auf der Bühne. Auf seinem minimalistischen Drumset. spielt er schnörkellos und präzise wie ein Uhrwerk und versteht es trotzdem, nicht nur zu rocken, sondern auch zu rollen. Sein reduziertes Schlagzeugspiel hat er sich von den groovenden Handwerkern des Jazz abgeschaut - nicht von den virtuosen Drum-Genies.

Trotz und gerade wegen seines unspektakulären aber stabilen Schlagzeugspiels gilt er als der ideale Drummer für die Stones. Die Rockbibel Rolling Stone kürte ihn unter den 100 besten Rockschlagzeugern aller Zeiten zur Nummer 12.

Zum 80. Geburtstag des „Gentleman des Rock" - er wurde am 2. Juni 1941 im Umland von London geboren - konzentriert sich diese Kramladenstunde auf die Jazz-, Swing- und Boogie-Soloaktivitäten von Charlie Watts, natürlich neben Klassikern der Stones, die von seinem prägnanten Schlagzeugspiel geprägt wurden.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

The Rolling Stones feat. Eric Clapton

Brown Sugar

Sticky Fingers (Reissue, 2015)

Polydor

3.

The Rolling Stones

19th Nervous Breakdown

Big Hits

RCA

4.

Charlie Watts and The Danish Radio Bigband

Satisfaction

Charlie Watts Meets The Danish Radio Bigband

Universal

5.

The Rolling Stones

Stray Cat Blues

Get Yer Ya-Ya's Out

ABKCO Music & Records Inc

6.

The Rolling Stones

It's Only Rock'n'Roll

It's Only Rock'n'Roll

Rolling Stones Records

7.

Ben Waters

Watching The River Flow

Boogie 4 Stu - A Tribute To Ian Stewart

Eagle Records

8.

Charlie Watts

Max Roach

The Charlie Watts / Jim Keltner-Project

Cyber Octave Music

9.

The Rolling Stones

All Down The Line

Exile On Main Street

Rolling Stones Records

10.

The ABC and D of Boogie Woogie

Route 66

Live In Paris

Eagle Records

 

 

 

Kramladen am 13.05.21, 23-24 Uhr (Wiederholung 15.05.21, 14 Uhr). Thema:

Eric Burdon - zum 80. Geburtstag.

Er ist einer der ausdrucksstärksten und beeindruckendsten Blues- und Soul-Sänger weißer Hautfarbe. Am 11. Mai 1941 in einem Arbeiterviertel der Industrie- und Hafen-Stadt Newcastle im Nordosten Englands geboren, schulte der junge Eric Burdon seine Stimme an schwarzen Vorbildern wie Ray Charles und John Lee Hooker. Seiner 1962 gemeinsam mit dem Organisten Alan Price gegründeten Rhythm'n'Blues-Band The Animals gelang es 1964 mit ihrer Hitsingle „The House Of The Rising Sun" die Beatles von Platz 1 der Singlecharts zu verdrängen. Nach den Beatles und den Rolling Stones waren die Animals die dritte Erfolgs-Band der „British Invasion" in den USA. Im Oktober 1964 traten die Animals in der populären Ed Sullivan-Show im US-TV auf. Drei weitere Auftritte in der Ed Sullivan Show 1965 begründeten den Ruhm von Eric Burdon in den USA.

Nachdem der Animals-Bassist Chas Chandler Ende 1966 Jimi Hendrix nach London holte, begann sich eine intensive Freundschaft zwischen Jimi Hendrix und Eric Burdon, der immer einen besonderen Draht zu schwarzen Musikern hatte, zu entwickeln. „Ich habe die allerletzte Session mit ihm vor seinem Tod gespielt und war selbst dabei, als er starb." (Eric Burdon, 2013, www.derwesten.de/kultur)

Im Juni 1967 standen die Animals - neben The Who - als einzige britische Band auf der Bühne des ersten Mega-Festivals der Popgeschichte im kalifornischen Monterey.

Danach, im „Summer Of Love" 1967 übersiedelte Eric Burdon nach San Francisco, was den Beginn seiner Hippie-Phase markierte. Dort produzierte er mit seinen neu formierten New Animals drei LPs mit „psychedelischer Rauschmusik" (Rock-Lexikon). Der bekannteste Song dieser Ära war „San Franciscan Nights".

Nach seiner Hippie-, Drogen- und Guru-Zeit überraschte er 1970 als Sänger der schwarzen Blues- Soul- und Funkband War, mit der er die viel beachteten Alben „Eric Burdon Declares War" und „Black Man's Burdon" veröffentlichte.

In den Folgejahren arbeitete der „schwärzeste aller weißen Bluessänger" (Wieland Harms) an seiner Solokarriere, gründete die Eric Burdon Band, trat aber auch immer wieder mit den Animals auf. Allerdings waren nicht mehr viele dieser Aktivitäten von Erfolg gekrönt. Der Abwärtstrend wurde vorübergehend gestoppt durch Udo Lindenberg, den Theatermann Peter Zadek und deren Rock-Revue '79. Im Showprogramm der umjubelten, sehr erfolgreichen Deutschlandtour der Rock-Revue sang Gaststar Eric Burdon  zum Teil gemeinsam mit Udo Lindenberg die großen Songklassiker der Animals. Zuvor hatte Eric Burdon, der immer von einer Schauspieler-Karriere träumte, ein Nebenrolle im Debütspielfilm „Biggi Westgermany" der deutschen Regisseurin Christel Buschmann erhalten. In deren zweitem Film „Comeback" konnte Eric Burdon 1981 sogar die Hauptrolle übernehmen. Auch wenn der Film von der Kritik überwiegend verrissen wurde, verhalf das gleichnamige Album zum Film Eric Burdon endlich wieder zu Applaus und Anerkennung. Für sein Rockpalastkonzert im August 1982 auf der Loreley wurde er wieder wie in besten Zeiten gefeiert.

Doch seine Unstetigkeit, mit der er sich schon in den siebziger Jahren selbst im Wege stand, sollte sich auch im Verlaufe der achtziger Jahre fortsetzen. Seine frühen Drogen- und späteren Alkohol-Probleme führten zu persönlichen und familiären Krisen. Gerichtliche Auseinandersetzungen mit Plattenfirmen, Management und Ex-Begleitmusikern mehrten sich. Weil auch kreative Durststrecken hinzukamen, landete so manche neue LP-Veröffentlichung im kommerziellen Abseits. Und selbst auf seine langjährige Domäne der mitreißenden Bühnen-Performance war kein Verlass mehr. „Mr Eric Bourbon", wie der oft stark alkoholisiert auftretende Sänger genannt wurde, sah sich zunehmend mit negativen Konzertkritiken konfrontiert: „Ein Konzert von Eric Burdon ist heute kein reines Vergnügen mehr. Er ist musikalisch inzwischen nur noch ein Schatten seiner selbst, hat seine frühere Faszination und Ausdrucksvielfalt längst eingebüßt", schrieb der Berliner Tagesspiegel 1984. Doch in der gleichen Zeitung wurde Eric Burdon zehn Jahre später anerkennend als „einer der großen Weitermacher des Rock" gelobt. Mit dem Ex-Doors-Gitarristen Robbie Krieger ging Eric Burdon 1990 erfolgreich auf Tournee, um danach mit Brian Auger zusammenzuarbeiten, was 1993 zum allseits hoch gelobten Live-Doppelalbum „Access All Areas" führte. Nachdem schon 1986 seine erste Autobiographie unter der Überschrift „I Used To Be An Animal But I'm Alright Now" erschienen war, folgte 2004 seine zweite Autobiografie in Buchform und als begleitendes Album mit dem Titel „My Secret Life", nach dem gleichnamigen Song von Leonard Cohen. Auch die folgenden Studioalben „Soul Of A Man" (2006) und „'Til The River Runs Dry" von 2013, sein bis dato letztes musikalisches Lebenszeichen, wurden als gelungene Alterswerke begrüßt.

Die letzten im Netz auffindbaren Konzertaufnahmen von Eric Burdon vom 8. Oktober 2019 in Paris zeigen einen zwar gut aufgelegten Sänger, der aber immer wieder mit erheblichen Intonationsproblemen zu kämpfen hat. Seit 2019 hat er keine Konzerte mehr gegeben. Tour-Pläne für 2020/21 sind Corona zum Opfer gefallen. Denkt er mit 80 Jahren ans aufhören? „Was soll ich denn dann tun? Gartenarbeit? Oder mir ein dickes Auto kaufen? Das ist alles nichts für mich", sagte er in einem aktuellen Interview.

Möge die abschließenden Konzertkritik aus dem Jahre 2005 auch heute noch zutreffen:

„Burdons Stimme ist noch immer ein Phänomen. Selbst die abgenudelndsten Nummern erfüllt dieses Organ mit Inbrunst. Vergangenheit vergeht nicht. Im Rock'n'Roll schon gar nicht."

Warum er im deutschen Herbst im Baader-Meinhof-Hochsicherheitsgefängnis in Stammheim einsaß und warum er als der „Eggman" in John Lennons Beatles-Song „I'm The Walrus" verewigt wurde, dazu mehr in der Kramladen-Würdigung zum 80. Geburtstag des „Rock'n'Roll Animal" (BBC) Eric Burdon.

In seiner Autobiografie „My Secret Life" schreibt Eric Burdon: „Ich kann mir den Luxus leisten, einer Arbeit nachzugehen, bei der ich in ein Meer von Gesichtern blicken und, mit Hilfe meiner Band, all diese Menschen musikalisch berühren und irgendwie aus ihrem Alltagstrott herausreißen kann - und wenn es nur für ein paar Stunden ist. Auch für mich ist das eine Art Therapie; Rockmusik kann ein wahrer Jungbrunnen sein ... wenn sie einen nicht vorher umbringt!

Wie so ziemlich jeder andere Musiker bin auch ich von Geschäftemachern übers Ohr gehauen worden. Aber dabei geht es ja nur um Geld, und das lässt sich früher oder später immer auftun. Hauptsache, ich bin noch am Leben und kann über all das schreiben - und singen. Ich hab es ja schon oft gesagt: ‚I'm just a soul whose intentions are good. Please don't let me be misunderstood.'"

Playlist  Artist Track Album Label
1. L. Shankar Darlene (Kramladen-Themamusik) Touch Me There Zappa Records
2. Eric Burdon Water 'Til Your River Runs Dry ABKCO Records
3. Eric Burdon 27 Forever 'Til Your River Runs Dry ABKCO Records
4. The Animals It's My Life Animal Tracks MGM
5. The Animals We Gotta Get Out Of This Place Animal Tracks MGM
6. The Animals When I Was Young Winds Of Change MGM
7. Eric Burdon & The Animals When I Was Young Athens Traffic Live SPV
8. Eric Burdon Once Upon A Time My Secret Life SPV
9. The Animals Roadrunner Animal Tracks Columbia
10. Eric Burdon Bo Diddley Special 'Til Your River Runs Dry ABKCO Records
11. Eric Burdon Devil Run Soul Of Man SPV
12. Eric Burdon Old Habits Die Hard 'Til Your River Runs Dry ABKCO Records

 

 

Kramladen am Donnerstag 29.04.21, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 01.05. 14-15 Uhr), Thema: 

50 Jahre „Sticky Fingers" - ein Meisterwerk der Rolling Stones. Teil 1

Das neunte Album der Rolling Stones „Sticky Fingers" („Langfinger") wurde am 23. April 1971 veröffentlicht und gilt als eines der herausragenden Alben in der 57-jährigen Plattengeschichte der Rolling Stones. Und es zählt zu den „klassischen" Alben, die die Zeiten am besten überdauert haben - nicht zuletzt dank der Songklassiker für die Ewigkeit: „Brown Sugar", „Wild Horses", „Dead Flowers" und „Sway". Es war das erste Album der Stones, das auf ihrem eigenen Label Rolling Stones Records veröffentlicht wurde und als Premiere das markante und provokative Logo der herausgestreckten Zunge präsentierte - es blieb das Stones-Markenzeichen bis heute und ist gleichzeitig das populärste Logo in der Rock-Geschichte.

Spektakulär war auch das von Andy Warhol gestaltete Plattencover, das in Grossaufname einen männlichen Unterleib in knallengen Jeans und mit deutlich hervortretendem Geschlechtsteil zeigt. Als Clou war in das Bild der Hose ein echter Reißverschluss eingearbeitet.

Musikalisch knüpften die Stones wieder an den Bluesrock ihrer Frühzeit an, ergänzt durch Country-Flair und Soul-Feeling. Die stilistische Rückbesinnung war allerdings kein Rückschritt. Die inspiriert rockende und locker groovende Spielweise der Band untermauerte ihren Status als „the greatest rock'n'roll-band in the world". Zum 50-jährigen Jubiläum erinnert der Kramladen an das Klasse-Album „Sticky Fingers", das von etlichen Kritikern damals zum Album des Jahres 1971 gewählt wurde. 

Playlist: 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Mick Jagger & Dave Grohl

Easy Sleazy

Easy Sleazy

Polydor

3.

The Rolling Stones

Brown Sugar

Sticky Fingers

Rolling Stones Records, Atlantic

4.

The Rolling Stones, feat. Eric Clapton

Brown Sugar

Sticky Fingers

Rolling Stones Records, Atlantic

5.

The Rolling Stones

Sway

Sticky Fingers

Rolling Stones Records, Atlantic

6.

The Rolling Stones

Wild Horses

Sticky Fingers

Rolling Stones Records, Atlantic

7.

The Rolling Stones

Can't You Hear Me Knocking

Sticky Fingers

Rolling Stones Records, Atlantic

8.

The Rolling Stones

You Gotta Move

Sticky Fingers

Rolling Stones Records, Atlantic

9.

The Rolling Stones

Bitch

Sticky Fingers

Rolling Stones Records, Atlantic

10.

The Rolling Stones

I Got The Blues

Sticky Fingers

Rolling Stones Records, Atlantic

 

 

Kramladen am Donnerstag 15.04.21, 23-24 Uhr (Wiederholung 17.04.21, 14-15 Uhr), Thema:

Steve Howe - ein Porträt des Meistergitarristen und Bandmitglieds von YES - Teil 1 

Sendungstext-Kurzfassung: 

Steve Howe (74) gilt als stilprägender Gitarrist des Artrock. Mit der Band Yes, der er als dienstältestes Bandmitglied bis heute angehört, entstanden in den frühen siebziger Jahren Referenz-Alben des arrivierten Progressive Rock, die an kompositorischer Komplexität und differenzierter Arrangementstruktur Maßstäbe setzten. Aber er kann auch anders: Mit den Bands Asia und GTR spielte er populären Mainstream-Rock.

Auf seinen bislang 26 Soloalben, die in Gitarristenkreisen hoch geschätzt werden, zelebriert er gitarrenbasierten Artrock mit Einflüssen aus Blues, Jazz, Folk, Country, Klassik und Ambient.

Soeben erschien seine Autobiografie „Steve Howe - YES und andere Storys". Dies ist der Anlass für ein 2-teiliges Porträt des Meistergitarristen Steve Howe im Kramladen.

 

(ausführlicher Sendungstext:)

Steve Howe ist zweifellos einer der renommiertesten Gitarristen weltweit - und einer der produktivsten dazu. Alleine mit seiner Stamm-Band Yes veröffentlichte er seit 1971 über 30 Alben.

Und fand daneben noch Zeit,

- 26 Soloalben zu produzieren (1975 - 2020, drei davon mit seinem Steve Howe Trio),

- mit der Gruppe Asia zehn Alben mit Mainstream-Hardrock einzuspielen (1982 bis 2012),

- gemeinsam mit Genesis-Gitarrist Steve Hacket die Band GTR ins Leben zu rufen, die allerdings nur kurzfristigen Bestand hatte und offiziell nur ein Album veröffentlichte (1986),

- als Session- und Studiogitarrist an unzähligen Plattenprojekten unterschiedlichster Künstler mitzuarbeiten, um nur Lou Reed, The Bee Gees, Fish, Frankie Goes To Hollywood, Queen und Dream Theatre zu nennen

- und fast jährlich mit einer seiner Bands oder als Solist ausgiebig zu touren.

Über all das, über die Höhen und Tiefen seiner fünf Jahrzehnte umfassenden Karriere hat er ein Buch geschrieben, seine Autobiografie „Steve Howe - Yes und andere Storys", die am 29. März veröffentlicht wurde. Zitat:

„[Das Buch] spricht einige der Herausforderungen an, denen ich mich stellen musste und auch den Wahnsinn, den ich erlebte. [...] Ich wollte fair und aufrichtig sein..." schreibt Steve Howe über den Inhalt seiner Autobiografie.

„Fair" seinen Mitmusikern gegenüber ist das Buch zweifellos. Aber immer dann, wenn es spannend wird, bleibt der Autor vage, sehr zurückhaltend, deutet nur an und nennt vor allem keine Namen, wenn es mal ans Eingemachte geht. Dagegen doziert Steve Howe ausführlich über Gitarren aller Gattungen, über Bauart und große Marken, über unterschiedliche Klangeigenschaften, Effektgeräte und die dazugehörigen Verstärker. In aller Breite lässt er sich aus über die Aufnahmetechnik im Studio, über die diversen Probleme auf Tour, von verschwundenem Equipment bis hin zur (oftmals schlechten) Qualität von Backstage-Räumen und Hotels. Sein Verhältnis zu den vielen Musikern, mit denen er zusammengearbeitet hat, oder denen er begegnet ist, nimmt breiten Raum in seiner biografisch-chronologischen Erzählung ein. Doch handfeste Schwierigkeiten oder gar massive Differenzen, die es gab und die auch nicht ausgeblendet werden, finden meist nur kurze Erwähnung ohne in die Tiefe zu gehen. Steve Howe bleibt stets „fair", aber oft auch belanglos. Doch neben ermüdenden Passagen mit langatmigen Aufzählungen von Tournee-Stationen und Technikdetailes finden sich aber auch aufschlussreiche Abschnitte über seine humanistische Lebensphilosophie und die persönliche Entwicklung als wandlungsfähiger, stilistisch breit gefächerter Gitarrist und letztlich selbstbestimmte Persönlichkeit. Seit 1971 ist er Vegetarier und meditiert regelmäßig nach den Prinzipien der Transzendentalen Meditation ­- auch das erfährt man im Buch, so wie auch verschiedene Auszeichnungen genannt werden, die er erhielt, etwa die Ehrung als „Best Overall Guitarist" im Magazin Guitar Player von 1977 bis 1981 in ununterbrochener Folge. 1981 wurde er als erster Rockgitarrist in die Guitar Player Hall Of Fame aufgenommen.

Fazit: Für Yes-Anhänger und erst recht für Gitarren-Freaks ist Steve Howes Autobiografie eine wahre Fundgrube.

 

Steve Howe - Die Autobiografie  - YES und andere Storys

Originaltitel: Steve Howe

Übersetzung: Paul Fleischmann

Hannibal Verlag GmbH, 04/2021

Einband: Flexibler Einband

Sprache: Deutsch

ISBN-13: 9783854457022

Bestellnummer: 10371732

Umfang: 328 Seiten

Sonstiges: mit 16 Seiten Bilderstrecke

Gewicht: 465 g

Maße: 236 x 165 mm

Stärke: 27 mm

Erscheinungstermin: 29.3.2021

 Playlist Artist Track Album Label
1. L. Shankar Darlene (Kramladen-Themamusik) Touch Me There Zappa Records
2. Yes I've Seen All Good People The Royal Affair Tour: Live from Las Vegas BMG
3. Steve Howe Love Is A River Love Is BMG
4. Steve Howe On The Balcony Love Is BMG
5. Yes Long Distance Runaround Like It Is - Yes At The Mesa Arts Center Frontiers Records
6. Tomorrow My White Bicycle My White Bicycle Parlophone
7. Yes Then Time And A Word Atlantic Records
8. Yes Clap The Yes Album Atlantic Records
9. Steve Howe Without Doubt Spectrum InsideOut Music, SPV

 

 

Kramladen am Donnerstag 01.04.21, 23-24 Uhr (Wiederholung 03.04.21, 14-14 Uhr), Thema: 

John Mayall - "The Last Of The British Blues" - veröffentlicht eine Retrospektive 

Neben Alexis Korner gilt John Mayall als die Vaterfigur des britischen Blues. Es ist kaum zu glauben, wie viele spätere Stars durch seine Schule gegangen sind. Die Namensliste der Begleitmusiker in seiner Band The Bluesbreakers alleine in den frühen sechziger Jahren liest sich wie ein Who's Who der britischen Rock-Prominenz: Jack Bruce, Eric Clapton, Mick Fleetwood, Peter Green, Keef Hartley, Jon Hiseman, John McVie, Mick Taylor usw.
Nun hat der inzwischen 87-jährige Blues-Veteran eine Box mit 35 Alben veröffentlicht, was aber nur einen Teil seines Blues-Lebenswerks dokumentiert. Die Retrospektive „The First Generation" umfasst nur die Jahre von 1965 bis '74. Danach erschienen 33 weitere Alben des äußerst produktiven Blues-Altmeisters.
Sein bis dato letztes, hoch gelobtes Studioalbum „Nobody Told Me" kam 2019 auf den Markt und wurde mit dem „Preis der deutschen Schallplattenkritik" ausgezeichnet.
Im November 2019 erschien auch seine Autobiografie „Blues From Laurel Canyon, John Mayall: My Life as a Bluesman". Aus dem reichhaltigen Plattenfundus von John Mayall erinnert der Kramladen an große Klassiker und stellt Aufnahmen neueren Datums daneben - vor allem grandiose Einspielungen mit den Supergitarristen Eric Clapton, Mick Taylor, Peter Green, Gary Moore und Joe Bonamassa. Für Bluesrock-Connaisseure eine Offenbarung - kurz vor Ostern.

 
Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

John Mayall and The Bluesbreakers feat. Gary Moore

So Many Roads

Live at Montreux Jazz Festival 2008

Eagle Records

3.

John Mayall & The Bluesbreakers and Friends feat. Mick Taylor

Somebody's Acting Like A Child

70th Birthday Concert

Eagle Records

4.

John Mayall feat. Mick Taylor

2401

Blues From Laurel Canyon

Decca Records

5.

John Mayall & The Bluesbreakers

Double Trouble

So Many Roads

Teldec Decca

6.

John Mayall & The Bluesbreakers feat. Eric Clapton

Hideaway

Bluesbreakers with Eric Clapton

Decca

7.

John Mayall & The Bluesbreakers and Friends feat. Eric Clapton

I'm Tore Down

70th Birthday Concert

Eagle Records

8.

John Mayall feat. Joe Bonamassa

What Have I Done Wrong

Nobody Told Me

Forty Below Records

9.

John Mayall & The Bluesbreakers and Friends feat. Eric Clapton, Mick Taylor, Chris Barber

Talk To Your Daughter

70th Birthday Concert

Eagle Records

 

Donnerstag 18.03.21, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 20.03.21, 14-15 Uhr). Thema:

"Water Is Life" - zum Weltwassertag

Ohne Wasser kein Leben. Die ansteigende Erderwärmung führt zu wachsender Dürre und Wassermangel. Die Kriege der Zukunft - sagen Experte - werden um Wasser geführt. Mit Wasser wird längst Politik gemacht. mit großen Staudammprojekten am Nil, in der Türkei und anderswo. Die UNESCO fordert ein Umdenken im Umgang mit der immer knapper werdenden Ressource Wasser. Während in den reichen Industriestaaten Wasser verschwendet wird, nimmt in den trockenen Regionen der Welt die akute Wasserknappheit dramatisch zu. Täglich sterben etwa 5000 Kinder an Krankheiten, die durch verschmutztes Wasser übertragen werden. Etwa ein Sechstel der Weltbevölkerung habe keinen Zugang zu sauberem Wasser. Das internationale Netzwerk Viva Con Agua unterstützt Wasserprojekte weltweit aber auch Musikprojekte, die sich für das Thema sauberes Wasser für alle Menschen engagieren. Zum Welttag des Wassers am 22. März erscheint das musikalisch gelungene Album „Rain Is Coming" des Künstlerkollektivs Faraway Friends, bestehend aus einer indischen Sängerin und Songschreiberin, einem österreichischen Perkussionisten und Produzenten und einem deutschen Musiker und Rapper. Das Trio hat sich auf einer Projektreise im Auftrag von Viva Con Agua in Indien getroffen, befreundet und zu dieser gemeinsamen Albumproduktion zusammengetan. Wasser ist das durchgängige Thema dieser musikalischen Klangreise durch Indien mit den Mitteln moderner World-Pop- und Clubmusik, wobei dokumentarische Aufnahmen die Klammer zwischen den Songs und Soundtracks bilden. Neben dieser spannenden Mischung aus Dokumentation, Fiktion und globalem Pop präsentiert diese Kramladenstunde ein paar Water-Songs aus der Popgeschichte.

Playlist 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Faraway Friends

Why Bother

Rain Is Coming

Viva con Agua Music / Chimperator Production

3.

Faraway Friends

Spring

Rain Is Coming

Viva con Agua Music / Chimperator Production

4.

Joni Mitchell

Cool Water

Chalk Mark In A Rainstorm

Geffen

5.

Leweton Cultural Group

Na Mag

Vanuatu Women's Water Music

Wantok Music

6.

Faraway Friends

Jal Saheli

Rain Is Coming

Viva con Agua Music / Chimperator Production

7.

Rio Reiser

Der Junge am Fluss

Himmel und Hölle

Möbius

8.

Incredible String Band

The Water Song

The Hangman's Beautiful Daughter

Elektra, WEA

9.

Bob Dylan

High Water

Love And Theft

Columbia

10.

Faraway Friends

Ganga Hotel

Rain Is Coming

Viva con Agua Music / Chimperator Production

11.

David Bowie

Looking For Water

Reality

Columbia

12.

Rainforest Sounds

Watersound Nature Meditation

Rainforest Sounds

Relaxing Meditation Clips

 

 

 

 

 

Samstag 06.03.21, 14-15 Uhr, Thema:

David Gilmour - zum 75. Geburtstag

Setzt er sich tatsächlich zur Ruhe? Zurückgezogen hat er sich ja bereits aus dem für ihn - wie er in aktuellen Interviews immer wieder sagte ­- stressigen Leben eines Rock-Superstars mit Tourneen und Plattenveröffentlichungen in einer gewissen, notwendigen Regelmäßigkeit. Damit will er jetzt mit 75 nichts mehr zu tun haben. Und das Thema Pink Floyd ist für ihn eh schon lange endgültig abgeschlossen.

Nach fünf Jahren Plattenpause erschien im letzten Sommer ein neuer Song „Yes I Have Ghosts", aber eigentlich nur als Begleitmusik zum Hörbuch „A Theatre For Dreamers" seiner Frau Polly Samson.

Nach der Veröffentlichung seines letzten Soloalbums „Rattle That Lock" von 2016 sagte er knapp und präzise, das sei es für ihn gewesen. Es solle jedem klar sein, dass von ihm an Platten nichts mehr komme.

Tatsächlich nichts Neues mehr von dem Meister der wohlgesetzten, schwerelosen Gitarrentöne? Keine neuen Kompositionen dieses edlen Stilisten und Sound-Ästheten, dem es wie kaum einem anderen immer wieder gelang, mit dem hymnischen Gestus seiner melodiösen Gitarrensoli Klangräume von dramatischer Schönheit und emotionaler Weite zu erschaffen? Vor wenigen Tagen veröffentlichte seine Frau ein offensichtlich aktuelles Foto, auf dem man David Gilmour mit umgehängter E-Gitarre, Kopfhörern und konzentriertem Gesichtsausdruck in seinem Hausboot-Studio sitzen und arbeiten (?) sieht. Die Hoffnung bleibt, dass man von ihm künftig nicht nur Hausmusik im Kreise seiner Familie zu hören bekommt - wie in Videos auf seinem YouTube-Kanal dokumentiert. Aber es gibt ja neben dem umfangreichen Pink Floyd-Katalog auch sechs Soloalben von David Gilmour, die wieder zu entdecken sich immer lohnt. Der Kramladen geht in dieser Stunde auf Entdeckungsreise.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Pink Floyd

Learning To Fly

A Momentary Lapse Of Reason

EMI, Columbia

3.

David Gilmour

This Heaven

On An Island

EMI

4.

David Gilmour

The Blue

On An Island

EMI

5.

David Gilmour

So Far Away

David Gilmour

Harvest, Columbia

6.

David Gilmour

Murder

About Face

Harvest, Columbia

7.

David Gilmour

You Know I'm Right

About Face

Harvest, Columbia

8.

David Gilmour

The Girl In The Yellow Dress

Rattle That Lock

Columbia

9.

David Gilmour with Romany Gilmour

Yes I Have Ghosts

Yes I Have Ghosts

Digital download

 

 

Kramladen am Do 04.03.21, 23-24 Uhr, Thema:

Serge Gainsbourg, zum 30. Todestag 

Als Serge Gainsbourg am 2. März 1991 starb, kondolierte der sozialistische Staatschef Mitterand, Gainsbourg habe „das Chanson zur Kunst erhoben", der konservative Ex-Premier Chirac nannte Gainsbourg einen „genialen Provokateur", und Brigitte Bardot schrieb, er habe „den Beweis geliefert, dass manche Menschen Genies sein könnten." Ihre kurzzeitige Liaison mit Gainsbourg war 1967/68 ein Skandal in Frankreich. Gemeinsam hatten Gainsbourg/Bardot die erste Fassung des späteren mit Jane Birkin veröffentlichten Eros-Welthits „Je t'aime (moi non plus)" aufgenommen. Auf Drängen von Bardots damaligem Ehemann Gunter Sachs mussten die 40.000 bereits gepressten Singles vernichtet werden.

Natürlich ist die inkriminierte Skandal-Single in dieser Kramladen-Hommage zum 30. Todestag von Serge Gainsbourg zu hören, neben einigen mehr seiner bahnbrechenden Pop-Chansons, die ihn zum künstlerisch wichtigsten „Auteur-Compositeure-Interprète" Frankreichs aufsteigen ließen - Vorbild bis heute für viele Nachwuchs-Stars im französischen Chanson-Poprock.

 Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

0.

Medley: Michelle/C'est La Vie/Voulez-Vous...

Beatles/Chuck Berry/Lady Marmalade

diverse

diverse

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Serge Gainsbourg

You're under arrest

You're Under Arrest

Philips

3.

Serge Gainsbourg

Aux enfants de la chance

Gainsbourg Forever

Mercury

4.

Serge Gainsbourg

Lola Rastaquoére

Gainsbourg Forever

Mercury

5.

Serge Gainsbourg

Le poinçonneur des Lilas

Serge Gainsbourg - Music Legends

Wagram

6.

Serge Gainsbourg

Rock around the bunker

Rock Around The Bunker

Polygram

7.

Serge Gainsbourg

Docteur Jekyll et Monsieur Hyde

Gainsbourg Forever

Mercury

8.

Serge Gainsbourg

Chez Les Yé Yé

Serge Gainsbourg

Philips

9.

The Claudettes

Chez Les Yé Yé

No Hotel

Yellow Dog Records

10.

Serge Gainsbourg & Jane Birkin

Je t'aime ...moi non plus

Jane Birkin  Serge Gainsbourg 

Fontana

11.

Serge Gainsbourg & Brigitte Bardot

Je t'aime ...moi non plus

Soundtrack of a History (The French May 1968 -  50th Anniversary)

A&R Music

12.

Serge Gainsbourg & Brigitte Bardot

Initials BB

Initials B.B.

Philips

13.

Serge Gainsbourg & Brigitte Bardot

Bonnie and Clyde

Initials B.B.

Philips

14.

Serge Gainsbourg

Love on the Beat

Love on the Beat

Philips, Mercury, Universal

 

Kramladen am Do 18.02.21, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 20.02.21, 14-15 Uhr) Thema:

Carole Kings Album "Tapestry" Teil 2 - Die Bedeutung bis heute. Das Carole King Musical "Beautiful".

Was hat uns das pophistorisch bedeutsame Album „Tapestry" von Carole King, das im Februar 1971 erschien, heute, nach 50 Jahren noch zu sagen? Zwei Songs des berühmten Albums sind aktuell von besonderer Bedeutung. Während des corona-bedingten Lockdowns sind etliche Neufassungen des Lobliedes auf Freundschaft und Solidarität „You've Got A Friend" ins Netz gestellt worden. Und der Tapestry-Song „Beautiful" ist das Leitmotiv des gleichnamigen Carole King-Musicals, das seit 2015 auf den Brettern der Musical-Theater in USA und Großbritannien erfolgreich läuft, doch wie alle Kulturveranstaltungen seit März letzten Jahres ausgebremst wurde. Im zweiten Teil der Würdigung des Meilenstein-Albums „Tapestry" von Carole King im Kramladen liegt der Schwerpunkt auf den populären Songs der Komponistin Carole King von 1960 bis 1971, die im Musical „Beautiful" attraktiv inszeniert wurden.

Playlist 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Carole King

Beautiful 2020

https://CaroleKing.ink.to/listen

https://www.caroleking.com/

3.

Cast of Musical „Beautiful" (in quaratine)

You've Got A Friend

Benefit for The Actors Fund

HMS Media

4.

Jessie Mueller & Beautiful Company

I Feel The Earth Move

The Carol King Musical „Beautiful"

OBC Recording

5.

Carole King

Beautiful

Tapestry

Epic, Sony, BMG

6.

Richard Marx

Beautiful

Tapestry Revisited

Lava Records, Atlantic

7.

Beautiful Company

Musical-Medley

The Carol King Musical „Beautiful"

OBC Recording

8.

The Shirelles

Will You Love Me Tomorrow

Tonight's The Night

Scepter Records

9.

Carole King

Will You Love Me Tomorrow

Tapestry

Epic, Sony, BMG

10.

BeeGees

Will You Love Me Tomorrow

Tapestry Revisited

Lava Records, Atlantic

11.

Little Eva

The Loco-Motion

The Loco-Motion

Dimension Records

12.

Grand Funk Railroad

The Loco-Motion

Shinin' On

Capitol records

13.

Kylie Minogue

The Loco-Motion

Kylie

Mushroom, Geffen

14.

The Chiffons

One Fine Day

One Fine Day

Laurie Records

15.

Daliah Lavi

Es ist zu spät, zu spät für uns

Ich bin dein Freund

EMI

16.

Amy Grant

It's Too Late

Tapestry Revisited

Lava Records, Atlantic

 

 

 

 

Kramladen am Do 04.02.2021, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 06.02.21, 14-15 Uhr) Thema:

Mit „Tapestry" von Carole King begann vor 50 Jahren die Frauen-Power im Pop  

Themenankündigung, Kurzfassung:

Das legendäre Meilenstein-Album „Tapestry" von Carole King, das vor 50 Jahren veröffentlicht wurde und über ein Vierteljahrhundert lang das meistverkaufte Album einer Singer/Songwriterin war, löste die Frauen-Power im Pop/Rock aus und markierte den Beginn des Singer-Songwriter-Genres mit weiblichem Vorzeichen. Der unglaubliche und unerwartete Erfolg von Songs wie „I Feel The Earth Move", „So Far Away", „It's Too Late", „You've GotA Friend" u.a., ebnete den Weg für alle Sängerinnen/Songschreiberinnen, die nach ihr kamen. Der Kramladen würdigt das Ausnahmealbum mit Ausschnitten aus vier verschiedenen „Tapestry"-Ausgaben von 1971 bis 2017.

Langfassung:

Carole Kings zweites Album „Tapestry", das vor 50 Jahren veröffentlicht wurde, war das erste Weltkulturerbe-Album einer Frau im Pop, weil es künstlerisch absolut überzeugte und gleichzeitig kommerziell extrem erfolgreich war. Das mit vier Grammys ausgezeichnete Album „Tapestry" verkaufte weltweit über 24 Millionen Exemplare und blieb ein Vierteljahrhundert lang das meist verkaufte Album einer Solosängerin und Songschreiberin.

Der unglaubliche und unerwartete Erfolg von Songs wie „I Feel The Earth Move", „So Far Away", „It's Too Late", „You've Got A Friend" (von ihrem Freund James Taylor 1971 zum Nummer 1-Hit gemacht) u.a., allesamt enthalten auf dem großartigen Album „Tapestry", ebnete den Weg für alle Sängerinnen/Songschreiberinnen, die nach ihr kamen.

Schon in den frühen 60er Jahren gehörte Carole King als Lohnschreiberin der New Yorker Tin Pan Alley-Hitfabrikation zu den wichtigsten Songwritern des Hitparaden-Pop. Gemeinsam mit ihrem damaligen Mann Gerry Goffin komponierte sie Popjuwelen wie „Will You Love Me Tomorrow" (The Shirelles, 1960), „Take Good Care Of My Baby" (Bobby Vee, 1961), „Loco-Motion" (Little Eva, 1962), „Up On The Roof" (The Drifters, 1963), „One Fine Day" (The Chiffons, 1963), oder „(You Make Me Feel Like) A Natural Woman" (Aretha Franklin, 1967), bevor sie 1968 ihre eigene Karriere als Selbst-Interpretin ihrer eigenen Songs begann. Nachdem 1970 ihr Solo-Debütalbum „Writer" noch untergegangen war, erschien am 10. Februar 1971 dann ihr Meilenstein-Album „Tapestry", das 2008 als erweiterte Sonder-Edition wiederveröffentlicht wurde. Die als Doppel-Album herausgegebene „Legacy Deluxe Edition Tapestry" enthielt auf CD Nr. 2 viele damals unveröffentlichte Live-Aufnahmen aus Solokonzerten von 1973 und 1976, bei denen Carole King ihr Album „Tapestry" als Solistin präsentierte. Und diese Aufnahmen, die nur ihr Klavier und ihre Stimme enthalten, dokumentieren die außergewöhnliche Qualität ihrer Songs und ihrer Performance.

1996, zum 25. Jubiläum erschien unter dem Titel „Tapestry Revisited" ein Tribute-Album, in dem Stars wie Rod Stewart, The Bee Gees, Celine Dion, The Manhattan Transfer, Curtis Stigers u.a. die Songs des Originalalbums neu interpretierten.

Das 45. Jubiläum ihres Meisterwerks feierte Carole King selbst mit einem spektakulären Konzert im Londoner Hyde Park am 3. Juli 2016 vor 65000 Konzertbesuchern. Der Mitschnitt erschien 2017 unter dem Titel „Tapestry Live at Hyde Park".

Der Kramladen würdigt das 50-jährige Jubiläum des historischen Ausnahmealbums mit Ausschnitten aus allen vier verschiedenen Ausgaben.

„Tapestry", dieses musikalisch-inhaltlich durchweg überzeugende Album machte Carole King zur Wegbereiterin des Singer-Songwriter-Genres für Frauen und generell zur Vorreiterin der Woman-Power im Pop. Dies betraf nicht nur die Qualität der Songs, sondern eben auch die damals, zu Zeiten der absoluten Männervorherrschaft in Pop und Rock, kaum für möglich gehaltene Quantität des Erfolges. Zwar gab es damals und zuvor auch schon andere starke Frauen-Persönlichkeiten im Song-Bereich, die eigene Lieder schrieben, um nur Joan Baez, Joni Mitchell, Melanie, oder Laura Nyro zu nennen, doch keine andere hatte nur annähernd so viel Erfolg mit selbstgeschriebenen Songs wie Carole King 1971. Erst Alanis Morissette gelang es Ende der 90er Jahre den Verkaufsrekord von „Tapestry" zu übertreffen. Die Bedeutung für die Entwicklung des weiblichen Singer-Songwriter-Stils und für die nachfolgende, erfolgreiche Etablierung junger Songschreiberinnen in der Popszene ist „Tapestry" nicht zu nehmen.

Playlist 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Carole King

I Feel The Earth Move Under My Feet

Tapestry (Legacy Edition)

Epic, Sony

3.

Eternal

I Feel The Earth Move Under My Feet

Tapestry Revisited

Lava Records, Atlantic

4.

Carole King

So Far Away

Tapestry

Epic, Sony

5.

Carole King

So Far Away (live)

Tapestry (Legacy Edition)

Epic, Sony

6.

Rod Stewart

So Far Away

Tapestry Revisited

Lava Records, Atlantic

7.

Bobby Vee

Take Good Care Of My Baby

Rock'n'Roll Music

Liberty

8.

The Beatles

Chains

Please Please Me

Parlophone, EMI

9.

Carole King

Smackwater Jack

Tapestry

Epic, Sony

10.

Manhattan Transfer

Smackwater Jack

Tapestry Revisited

Lava Records, Atlantic

11.

Carole King

It's Too Late

Tapestry live at Hyde Park

Columbia

12.

Carole King

Home again

Tapestry

Epic, Sony

13.

Curtis Stigers

Home Again

Tapestry Revisited

Lava Records, Atlantic

14.

Carole King

You've Got A Friend (Reprise) (Akzent)

Tapestry live at Hyde Park

Columbia

 

 

 

 

 

Kramladen am Do 21.01.2021, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 23.01.2021, 14-15 Uhr), Thema:

"Narzissmus & Pop-Kultur" 

Einer der bösartigsten Narzissten der Welt musste gerade die große Bühne verlassen. Übersteigerte Eitelkeit, Größenwahn, Selbstbezogenheit und Egomanie sind Phänomene, die man verstärkt in der Gesellschaft wahrnehmen kann. Für den Erz-Narzissten ist alles grandios, was er tut - drunter macht er's nicht. Er ist der Größte, Beste, Fantastischste aller Zeiten. Und wer das nicht glaubt und nicht anerkennt, ist blind, unfähig, ein Loser, oder gleich ein Terrorist. Derlei krasse Auswüchse von pathologischem Narzissmus, gepaart mit Macht, Hass und Lügen hat die Welt gerade vier Jahre lang in den USA erlebt und erlebt sie noch immer auch in anderen Regionen des Globus, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung.

Mildere Varianten und Verlaufsformen des Narzissmus sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Wer an keinem Spiegel vorbeikommt, ohne sich wohlgefällig zu begutachten, wer ständig sein Facebookprofil nach Likes absucht, wer ohne Ende Fotos von sich in den sozialen Medien postet und fortwährend seinen Namen in Suchmaschinen eingibt, der oder die könnte mal drüber nachdenken, ob da nicht eine Überdosis narzisstischer Eitelkeit im Spiel ist. Aber natürlich ist die Frage berechtigt, ob jeder Handyfotograf mit Selfie-Stick ein eitler Fatzke ist. Mancher ist es schon, vor allem, wenn sein Instagram-Account mit Selfies nur so gepflastert ist.

Doch ist ein gewisses natürliches Maß an Narzissmus nicht Teil der menschlichen DNA? Heißt es nicht schon in der Bibel: Liebe deinen Nächsten wie Dich selbst? Und ist ein Normalmaß an Selbstliebe nicht die Voraussetzung, auch andere lieben zu können? Gibt es nicht auch positive Narzissten? Und hat die Welt so vielen narzisstischen Künstlern nicht jede Menge an großer Kunst, an toller Musik und erfreulichem Entertainment zu verdanken? Antworten in dieser Kramladenausgabe zum Thema „Narzissmus und Pop-Kultur".

Playlist 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

1 Giant Leap feat. Robbie Williams

My Culture

1 Giant Leap

Palm Pictures

3.

Róisin Murphy

Narcissus

Róisin Machine

Skint, BMG

4.

Randy Newman

I Want Everyone To Like Me

Bad Love

Dreamworks Records

5.

Jim Kroft

The World Is On Fire

A Conversation With America

Radicalis Music

6.

Carly Simon

You're So Vain

No Secrets

Elektra

7.

The Smashing Pumpkins

Crestfallen

Adore

Virgin records

8.

Lady Gaga

Applaus

Mainstream Radio

digital

9.

Christine and the Queens 

Narcissus Is Back

Chaleur Humaine

Because

10.

Kanye West

Can't Tell Me Nothing

Graduation

Universal

 

 

 

 

 

Kramladen am Do 07.01.2021, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 09.01.2021, 14-15 Uhr), Thema:

Mani Neumeier, Trommel-Guru - zum 80. Geburtstag 

Guru Guru-Gründer Mani Neumeier, Pionier des progressiven, psychedelischen Rock in Deutschland feierte gerade seinen 80. Geburtstag. Seine Bedeutung als virtuoser Freistil-Schlagzeuger und -Perkussionist, als Vorreiter einer unkonventionellen Rockspielart und als anarchischer Spaßmacher aus der Tradition des deutschen Rock-Underground ist bis heute ungebrochen. Seine Band Guru Guru ist nicht nur die dienstälteste Rockgruppe Deutschlands, sondern auch eine der eigenwilligsten Bands hierzulande mit einem unverkennbaren, unangepassten Stil zwischen Space Rock, progressivem Jazzrock, Psychedelia, Trance, Elektro-Experimental-Rock, Noise-Beat, Worldmusic und Soundscapes. Seine Solo- und Duo-Platten gehören zum Originellsten, was die deutsche Rockszene hervorgebracht hat. In einem ausführlichen Interview verrät Mani Neumeier das Geheimnis seiner Fitness und ungebrochenen Kreativität und gibt Hintergrundinformationen zu den letzten Guru Guru-Alben „Rotate" und „Live In China" und seinen jüngsten Duo-Produktionen mit Zeus B. Held, dem ehemaligen Mitglied von Birth Control und dem Jazzgitarristen Werner Goos. Außerdem erzählt er von seiner Japan-Connection und einem außergewöhnlichen Festival-Auftritt von Guru Guru in China.

Der Kramladen feiert in dieser Stunde Mani Neumeier und seinen 80. Geburtstag.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

0.

Guru Guru

Gurugu

Rotate

Trance Music

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Guru Guru

Digital Analog

Rotate

Trance Music

3.

Mani Neumeier & Friends

Wetua Denapa

Terra Amphibia - Deep In The Jungle

BSC Music

4.

Mani Neumeier

Shaman Dancer

Talking Drums

editionred

5.

Mani Neumeier & Guru Guru

Rastafari in Bajuwari

Birthday live in Concert

Fünfundvierzig

6.

Mani Neumeier & Zeus B. Held

Fox Nr.7

The Secret Lives

Bellerophonie

7.

Mani Neumeier & Zeus B. Held

Back 2 Nature

The Secret Lives

Bellerophonie

8.

Guru Guru

Dark Blue Star

Live In China

download

9.

Guru Guru

Rotate

Rotate

Trance Music

 

 

 

Kramladen am 26.12.20, 14-15 Uhr, Thema:

Best of 2020 - eine Auswahl hörenswerter Musik aus dem Jahre 2020

Das Jahr 2020 war zum Vergessen. Doch es gab einiges an erinnerungswürdiger Musik. Aus der langen Liste der hörenswerten Alben, die mir aufgefallen sind und zugänglich wurden, bietet diese letzte Kramladenausgabe vor dem Jahreswechsel ein paar Beispiele aus den Musikszenen der USA, Skandinaviens, Englands, Kanadas, Deutschlands und Islands.

Die komplette Liste meiner Alben des Jahres 2020 findet sich hier: https://radio-rebell.de/die-alben-des-jahres-2020/

 Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Chris Cornell

Watching The Wheels

No One Sings Like You Anymore

Interscope, Universal

3.

Valkyrien Allstars

hvordan kan man ta det rolig uten a kjede seg

Slutte og Byne

Grappa, Galileo

4.

Paul McCartney

Deep Deep Feeling

McCartney III

Columbia, Universal

5.

Vimma

Planeetta - A Planet

Meri Ja Avaruus

Eclipse Music, Galileo

6.

Owen Pallat

Perseverance Of The Saints

Islands

Domino Records

7.

Jonathan Hultén

A Dance In The Road

Chants From Another Place

Kscope

8.

Ali Neander Organ Quartet

So Right

Jazz:Songs

Esc-Records

9.

Kraan

Sandglass

Sandglass

Bassball  Recordings, 36music

10.

Gabríel Ólafs

Loa

Absent Minded Reworks

One Little Independent Records

 

Kramladen am 24.12.20, 23-24 Uhr, Thema:

"Stille Nacht" - around the world.

In einer Radiosendung an Heilig Abend zwischen 23 und 24 Uhr ... was passt da musikalisch besser als das Lied zur Heil'gen Nacht - das weltweit berühmteste aller Weihnachtslieder, das in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt und gesungen wurde. Diese ideale Musik für die einzige stille Nacht des Jahres - komponiert 1818 von einem Dorfschullehrer im Salzburger Land - erklingt die ganze Stunde lang in unterschiedlichsten Versionen aus diversen Regionen der Welt. So verschiedenartig die Interpretationen von „Stille Nacht / Silent Night" auch sein mögen, verkünden sie doch alle die gleiche Botschaft: „Heavenly Peace".  

Übrigens: diese „Stille Nacht"-Sendung knüpft direkt an die Radio-Geschichte an. Vor 100 Jahren, genau am 22.12.1920, spielten Reichspostmitarbeitende der Hauptfunkstelle bei Berlin „Stille Nacht" live und instrumental mit Klarinette, Harmonium, Streichinstrumenten und Klavier. Es war die allererste öffentliche „Rundfunkaussendung" in Deutschland.

Playlist: Artist /  Track / Album / Label
1. L. Shankar Darlene (Kramladen-Themamusik) Touch Me There Zappa Records
2. Chris Kramer Silent Night Chris(t)mas BlowTillMidnight
3. Quadro Nuevo Stille Nacht, Heilige Nacht Weihnacht GLM Music
4. Annie Heger Silent Night Bethlehem Kosmopolit Records, Broken Silence
5. Blind Boys Of Alabama Silent Night Go Tell It On The Mountain Realworld Virgin
6. The Bulgarian Voices Angelité Tiha nosht, svjata nosht (Stille Nacht, Heilige Nacht) Angels' Christmas Jaro Medien
7. African Children's Choir Silent Night Christmas - Gifts Of Love Alliance Music
8. Kali Douce Nuit (Silent Night) Christmas Around The World Putumayo
9. Phil Wickham Silent Night More or less Christmas wavemusic
10. Kirk Franklin And The Family Silent Night Christmas Gospo Centric
11. Matthias Frey and Friends Stille Nacht Christmas Chill - Traditionals for a relaxed holiday season Zyx Music
12. Calexico Happy Xmas (War is Over) Seasonal Shift City Slang, Rough Trade

 

 

 

Kramladen am 10.12.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung 12.12.2020, 14-15 Uhr), Thema:

Der Kramladen feiert in dieser Ausgabe das 50-jährige Jubiläum des Albums „John Lennon/Plastic Ono Band", eines der außergewöhnlichsten und einflussreichsten Alben des Jahres 1970 und eines der wichtigsten Alben im Werk-Katalog von John Lennon. Das Album erschien am 11. Dezember 1970 in Großbritannien und am 14. Dezember in den USA, wo man die Musik als „Experimental-Rock" einstufte. Obwohl schlicht gehalten, fast minimalistisch in der Struktur und Instrumentierung strotzen manche Songs des Albums vor Wagemut und Aufbruchstimmung. Ungeschminkt und schonungslos wie nie zuvor sang John Lennon über seine Seelenqualen und schrie seinen Schmerz im Sinne der Urschrei-Therapie des kalifornischen Psychiaters Arthur Janov aus sich heraus.

Statt artifizieller und aufwändiger Musik-Arrangements wie zuvor bei den Beatles reduzierte Lennon seine neuen Songs auf das Wesentliche und Grundsätzliche, eingespielt mit roher, unmittelbarer Energie und musikalisch nur unterstützt von Klaus Voormann am Bass und Ringo am Schlagzeug.

John Lennon wagte als Sänger und Texter das Spiel mit extremen Ausdrucksformen, wie es sich kaum jemand sonst getraut hätte. Die Songs präsentieren ihre Botschaft in einer damals unbekannten Radikalität bekenntnishaft und selbstreflektierend, mitunter gar schmerzhaft selbstentblößend. Die zentralen Songs des Albums werden vorgestellt und kommentiert.

Mehr... https://radio-rebell.de/john-lennon-zum-40-todestag/

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

John Lennon

Instant Karma

John Lennon/Plastic Ono Band

EMI Records

3.

John Lennon

Mother

John Lennon/Plastic Ono Band

EMI Records

4.

John Lennon

(Just Like) Starting Over

Double Fantasy

Geffen, EMI Records

5.

John Lennon

My  Mummy's Dead

John Lennon/Plastic Ono Band

EMI Records

6.

John Lennon

Working Class Hero

John Lennon/Plastic Ono Band

EMI Records

7.

John Lennon

Love

John Lennon/Plastic Ono Band

EMI Records

8.

John Lennon

Well Well Well

John Lennon/Plastic Ono Band

EMI Records

9.

John Lennon

Look At Me

John Lennon/Plastic Ono Band

EMI Records

10.

John Lennon

God

John Lennon/Plastic Ono Band

EMI Records

 

Kramladen am 26.11.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 28.11.2020, 14-15 Uhr), Thema:

Neue Musik aus Belarus, Ungarn und Polen

Das Musikprogramm dieser Stunde zeichnet ein anderes Bild von den drei Ländern Belarus, Ungarn und Polen als das, was von den dort herrschenden Obrigkeiten geprägt wird. In Belarus geht der Machtapparat gegen friedliche Demonstranten mit brutaler Gewalt vor. In den autoritär regierten Ländern Ungarn und Polen wird die Rechtstaatlichkeit und Pressefreiheit ausgehöhlt. Die Protestbewegung in diesen Ländern wird zunehmend auch von Musikern unterstützt. Vor allem in Belarus solidarisieren sich immer mehr Musiker mit der Widerstandsbewegung gegen Machthaber Lukaschenko. Aber auch in Ungarn und Polen beziehen viele Intellektuelle, Künstler und Musiker Stellung gegen die nationalistische, autoritäre Politik ihrer Regierungen. Der Kramladen stellt einige Beispiele von Musikern vor, die eine andere, eine liberale Weltsicht vertreten und sich für Humanität und Solidarität einsetzen.

 Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Meszecsinka

Szempar

Allj Bele A Melybe - Stand Into The Deep

CPL-Music

3.

Lunatic Soul

Oblivion

Through Shaded Woods

Kscope

4.

Mariusz Duda

The Song For A Dying Memory

Subcutaneous Songs

Glassville Records

5.

Messed Up

Scream Louder

Messed Up

The Orchard Music, Audiolith

6.

Griaz

Peremen

Peremen

download

7.

Nykywka

Mechr

Nykywka

download

8.

Naka & Friends

To You

Naka & Friends

download

9.

Tor Band

My nie narodiec

Tor Band

download

10.

Vinsent

Nie Pakinu (Won't Leave)

Nine Songs From Belarus

Jukebox, Factory 92

11.

Thomas Azier

For Tsoy

For Belarus

download

12.

Lunatic Soul

The Art Of Repairing

Under The Fragmented Sky

Kscope

 

Kramladen 12.11.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung 14.11.20, 14-15 Uhr), Thema:

Forever Young: Neil Young - zum 75. Geburtstag

Neil Young ist im Grunde ein progressiver Konservativer - auch in seiner Musik. Da liegen aggressive Lärmorgien neben fast süßlichen Balladen, heftige Grunge-Gewitter folgen auf sanfte Country-Klänge, wütende Textattacken gegen Konzerne und Politiker stehen neben poetischer Liebeslyrik.

Sein musikalisches Werk ist kaum noch zu überblicken. Er soll bislang 620 Songs geschrieben haben und viele mehr schlummern noch unveröffentlicht in seinem Archiv. Zu den großen Plattenverkäufern gehörte er nie. Aber dafür erlangte er den seltenen Status, als Musiker, der aus den sechziger Jahren stammt, auch heute noch quer durch fast alle Alterklassen und Rockrichtungen akzeptiert und sogar geschätzt zu werden. Und das, obwohl er fast immer unangepasst seinen eigenen Weg ging, dabei stilistische Haken schlug, dass selbst seinen Hardcore-Anhängern schwindelig wurde. Und nicht selten stieß der grantelnde Freidenker seine Fans und Freunde vor den Kopf.

Doch seine musikalische Unbeirrtheit, ebenso altmodisch wie zukunftsweisend zu sein und Rockmusik immer wieder auf deren zeitlose Kernbotschaft zu reduzieren, mitreißende Energie und entspannte Lässigkeit in der Balance zu halten, das begeistert seine Anhänger immer wieder, erst recht, wenn er heftige Gefühle durch zündende, elementar klingende Musik ausdrückt. Und davon trägt der Kramladen ein paar Beispiele aus seiner 55-jährigen Plattenkarriere aus Anlass seines 75. Geburtstages zusammen.

Mehr, siehe: https://radio-rebell.de/neil-young-zum-75-geburtstag/

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Neil Young

Like A Hurricane

American Stars'n'Bars

Reprise Records

3.

Neil Young & Crazy Horse

Shut It Down

Colorado

Reprise

4.

Neil Young & Crazy Horse

Love And Only Love

Ragged Glory

Reprise

5.

Neil Young

Looking For A Leader 2020

The Times

Reprise

6.

Neil Young

Vacancy

Homegrown

Reprise

7.

Buffalo Springfield

Broken Arrow

Buffalow Springfield Again

Atco

8.

Neil Young

Buffalow Springfield Again

Silver And Gold

Reprise

9.

Neil Young & Pearl Jam

I'm The Ocean

Mirrorball

Reprise

10.

The Stills Young-Band

Long May You Run

Long May You Run

Reprise

 

 

 

 

 

 

 

 

Kramladen 29.10.2020, 23-24 Uhr, (Wiederholung 31.10.20, 14-15 Uhr), Thema:

Zeichen der Zeit: Acts Of Rebellion
Songs zum 03.11.2020

Die ganze Welt blickt auf den nächsten Dienstag. Dieser 3. November 2020 wird auf jeden Fall ein historisches Datum sein, das die Geschicke der Welt nachhaltig beeinflussen wird. Und auch für die Popkultur wird dieses Datum nicht ohne Auswirkung bleiben. Die Überschrift dieser Stunde lautet: Zeichen der Zeit: Acts Of Rebellion. Songs zum 3. November 2020, dem Datum, der 59. Wahl zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Die Zeichen der Zeit stehen auf Sturm. Die grassierende Corona-Pandemie mit den erneut massiv steigenden Infektionszahlen ist nicht das einzige Thema, das für Ängste und Unruhe sorgt. Die Klimakrise, die wachsende Demokratiefeindlichkeit, die Tendenz zu autokratischen Regimes, der Anstieg von Rassismus, Hass, Intoleranz und Gewalt, die zunehmende Schere zwischen Arm und Reich, die wachsende Spaltung in der Gesellschaft vor allem in den USA, das alles sind Themen, die sich auch in Songtexten aktueller Popmusik niederschlagen. Der Kramladen trägt ein paar der wichtigsten Songs zu diesen Themenkomplexen zusammen.
Die Auseinandersetzung zwischen den politischen Lagern spitzt sich vor allem in den USA derzeit besonders zu. Beobachter sprechen gar von der Gefahr eines Bürgerkrieges, was vor allem vom Konfrontationskurs des Mannes im Weißen Hauses heraufbeschworen werde. Drei aktuelle Zahlen stehen für den derzeitigen Zustand der Vereinigten(?) Staaten: 15.413 Falschaussagen und „alternative Fakten" wurden dem Lügenbaron Trump nachgewiesen. 393 Millionen Waffen sind im Privatbesitz von US-Bürgern. 42 Prozent der Bevölkerung stehen hinter Trump - laut Umfrageergebnis vom 20. Oktober.
Und doch es gibt nur wenige Pop/Rockmusiker, die den amtierenden US-Präsidenten unterstützen, z.B. Ted Nugent, Kid Rock und verschiedene konservative Country-Musiker. Doch das Groß der Künstler, ob Musiker oder Schauspieler, äußert sich mehr oder weniger ablehnend. Und es gibt inzwischen etliche Songs, die in ihren Songtexten Donald Trump direkt angehen oder wenig verklausuliert ihn aufs Korn nehmen. Im neuen Song „House Of A Thousand Guitars" von Bruce Springsteen aus seinem gerade veröffentlichten Album „Letter To You" heißt es im Text: „der kriminelle Clown hat den Thron gestohlen. Was er stiehlt, kann doch nie sein eigen sein".

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Bruce Springsteen & The E-Street Band

House Of A 1000 Guitars

Letter To You

Sony

3.

Tom Petty

I Won't Back Down

Full Moon Ever

MCA records

4.

The Dirty Knobs

Fuck That Guy

Wreckless Abandon

BMG

5.

Bob Mould

American Crisis

Blue Hearts

Merge, Cargo

6.

Sufjan Stevens

America

The Ascension

Asthmatic Kitty

7.

Kendrick Lamar

Alright

To Pimp A Butterfly

TDE, Interscope

8.

Ibeyi feat. Kamasi Washington

Deathless

Ash

XL

9.

Stevie Wonder

Can't Put It In The Hand Of Fate

Can't Put It In The Hand Of Fate

Republic Records

10.

Frank Zappa

When The Lie's So Big

Broadway The Hard Way

Rykodisc

 

 

 

 

Kramladen am 15.10.2020, 23.24 Uhr, Thema:

Ali Neander Organ Quartet, Teil 1 und 2 

Ali Neander, Mastermind der Rodgau Monotones und einer der vielseitigsten und renommiertesten Gitarristen Deutschlands veröffentlicht seit Jahren schon hochklassige Soloalben unterschiedlichster Stilistik, angefangen mit seiner Side-Band Fifty Fingers, über ein Duo-Album mit Tilmann Höhn, bis zu seinen beiden Jazzrock-Alben feat. Hellmut Hattler von 2010 und 2014 und mit einem Ausflug in die Welt des Blues mit dem Album „Family Reunion" von Ali Neander's Blues Bang vom letzten Jahr. Nun erscheint am 23.10.2020 das nächste großartige Album in einem erneut veränderten stilistischen Gewand: „Jazz:Songs - Ali Neander Organ Quartet".

In einem ausführlichen Gespräch mit Ali Neander stellt der Kramladen dieses hervorragende Album vor - wegen der Vielzahl an spannenden und informativen Interviewausschnitten und wegen der Menge an absolut hörenswerter Musik in zwei Teilen:

Teil 1 am 15.10. ab 23 Uhr und Teil 2 am 17.10. ab 14 Uhr.

Playlist Teil 1:

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Ali Neander, feat. Hellmut Hattler

This One Goes To Eleven

This One Goes To Eleven

esc-records

 

3.

Ali Neander Organ Quartet

So Right

Jazz: Songs

esc-records

4.

Ali Neanders Blues Bang

Voodoo Woman

Family Reunion

esc-records

5.

Ali Neander Organ Quartet

Spread Those Wings

Jazz: Songs

esc-records

6.

Ali Neander Organ Quartet

On My Own/Enough

Jazz: Songs

esc-records

7.

Ali Neander Organ Quartet

Permanent Vacation

Jazz: Songs

esc-records

8.

Ali Neander Organ Quartet

Odd Overload

Jazz: Songs

esc-records

9.

Fifty Fingers

Kolibri

Manko Tango Blues

Die Label-Boys

 

Playlist Teil 2: 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Ali Neander Organ Quartet

Odd Overload

Jazz: Songs

esc-records

3.

Ali Neander Organ Quartet

So Right

Jazz: Songs

esc-records

4.

Ali Neander Organ Quartet

What Is It

Jazz: Songs

esc-records

5.

Ali Neander Organ Quartet

Feather

Jazz: Songs

esc-records

6.

Ali Neander Organ Quartet

Last Train Home

Jazz: Songs

esc-records

7.

Ali Neander Organ Quartet

I Can't Make You Love Me

Jazz: Songs

esc-records

 

Kramladen am 01.10.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung 03.10.2020, 14-15 Uhr), Thema:

„Sandglass" -  das neue, bemerkenswert gute Album von KRAAN

„Sandglass", das 25. Album in der 50-jährigen Bandgeschichte von KRAAN, überzeugt sowohl musikalisch als auch textthematisch. Die „Sanduhr" als Symbol der verrinnenden Zeit ist das Leitmotiv der 13 neuen Titel, die während des Corona-Lockdowns entstanden.

In Reinkultur und erneuter Verfeinerung spielen die drei Kraaniche Hellmut Hattler, Peter Wolbrandt und Jan Fride auch im neuen Album, das am 02.10.20 veröffentlicht wird, ihre ureigenste Form des melodischen Jazzrock mit dem Markenzeichen „KRAAN -Stil", für den es weithin (weltweit?) keine klangliche Entsprechung gibt. In einem ausführlichen Gespräch mit Hellmut Hattler kommen die Hintergründe und Besonderheiten des Albums „Sandglass" zur Sprache.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Kraan

Pick Peat

Sandglass

Bassball Recordings, 36music

3.

Kraan

Akua

Diamonds

Bassball Recordings, 36music

4.

Kraan

Funky Blue

Sandglass

Bassball Recordings, 36music

5.

Kraan

Schöner wird's nicht

Sandglass

Bassball Recordings, 36music

6.

Kraan

Vollgas Ahoi

Wiederhören

Harvest

7.

Kraan

Rescue

Sandglass

Bassball Recordings, 36music

8.

Kraan

Sandglass

Sandglass

Bassball Recordings, 36music

9.

Kraan

Path

Sandglass

Bassball Recordings, 36music

10.

Kraan

Solitude

Sandglass

Bassball Recordings, 36music

11.

Kraan

Das Meer

Sandglass

Bassball Recordings, 36music

12.

Kraan

Hippiejam

Sandglass

Bassball Recordings, 36music

 

 

Kramladen am 17.09.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung 19.09.20, 14-15 Uhr), Thema:

Jimi Hendrix - zum 50. Todestag

Nur 3 Studioalben und vier Jahre Konzertaktivitäten reichten aus, um ihn unsterblich zu machen und zum Mythos zu überhöhen. Jimi Hendrix starb vor 50 Jahren, am 18. September 1970 im Alter von 27 Jahren. Er gilt bis heute als genialer Musiker, als der innovativste und einflussreichste Gitarrist der Rockgeschichte, als beeindruckender Songschreiber, charaktervoller Sänger und charismatischer Performer. Der Nachhall, den seine musikalischen Meilensteine der Jahre 1967 bis 1970 auslösten, ist bis heute nicht verklungen.

Im Zentrum dieser Radiostunde, die den Gitarren-Magier würdigt und seine großen Hits, die sattsam bekannt sind, vermeiden möchte, steht ein Interview mit Jimi Hendrix, das bei einer Radio-Pressekonferenz 1969 in New York aufgezeichnet wurde.

Paylist 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Jimi Hendrix / Band Of Gypsys

Message To Love

Crash Landing / Voodoo Soup

Polydor

3.

The Jimi Hendrix Experience

Red House

Are You Experienced

Track, Reprise

4.

The Jimi Hendrix Experience

The Burning Of The Midnight Lamp

Electric Ladyland

Track, Reprise

5.

The Jimi Hendrix Experience

Manic Depression

Are You Experienced

Track, Reprise

6.

Jimi Hendrix

EZY Rider

Voodoo Soup

Polydor, Polygram

7.

Jimi Hendrix

In From The Storm

The Cry Of Love

Reprise

8.

Uli Jon Roth, Randy Hansen & Friends

Hey Baby

The Jimi Hendrix Concert (live Cologne 1991)

MiG Music

9.

Jimi Hendrix

Drifting

Voodoo Soup

Polydor, Polygram

 

 

 

 

 

 

Kramladen am 03.09.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung 05.09.20, 14-15 Uhr), Thema:

60 Jahre The Beatles

Am 17.08.1960 traten John Paul, George, plus Stuart Sutcliff (b) und Pete Best (dr) zum ersten Mal unter dem Namen The Beatles auf - und zwar im Hamburger Rotlichtviertel. Im Club Indra, einer Striptease-Bar spielen sie 48 mal und tun sich schwer, nicht nur wegen der schäbigen Absteige, in der sie hausen müssen, sondern auch, weil sie beim Publikum nicht sonderlich gut ankommen. Der Grund: sie sind anfänglich zu schlecht, weil noch nicht eingespielt. Schlagzeuger Pete Best hat große Probleme, den Takt zu halten und Stu Sutcliff, dessen Talent die Malerei ist, kann im Grunde noch gar nicht richtig Bass spielen. Doch die täglichen Marathonauftritte lassen die Band allmählich zusammenwachsen. Und ihr anfänglich arg begrenztes Repertoire an US-amerikanischen Rock'n'Roll-Songs erweitert sich zusehends. Was damals alle englischen Bands, die in Clubs des Hamburger Vergnügungsviertels engagiert sind, im Repertoire haben, das spielen auch die Beatles: Songs von Chuck Berry, Little Richard, Gene Vincent, Carl Perkins und Buddy Holly. Eigene Songs hatten sie damals noch nicht, oder waren nicht gut genug. Doch als die Beatles vom Indra in den bekannteren Kaiserkeller wechseln, sind sie bereits eine gut funktionierende Live-Band, die auch neben der damaligen hoch professionellen Hausband des Kaiserkellers Rory Storm & The Hurricanes bestehen kann. Als Pete Best krank wird, springt der Drummer der Hurricanes für ihn ein, ein gewisser Ringo Starr. Für die spätere Zusammenarbeit mit Ringo wird also in Hamburg der Boden bereitet. Auch ihre später image-prägenden,  unverkennbaren Pilzköpfe bekommen sie in Hamburg verpasst: von der Kunststudentenclique Astrid Kirchherr, Jürgen Vollmer und Klaus Voormann. Als John, Paul und George ihr außergewöhnliches Können als Sänger in ausgefeilten Satzgesängen zur Perfektion entwickeln und Paul vom ausgeschiedenen Stu Sutcliff den Bass übernimmt, ist der Grundstein für ihre außergewöhnliche Karriere gelegt.

Mark Lewisohn, einer der wichtigsten Beatles-Experten weltweit, schrieb: „No Hamburg, no Beatles!"

(Krankheitsbedingt kommt diese Sendung 2 Wochen zu spät. sorry)

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

The Backbeat Band

Twist and Shout

Backbeat The Original motion Picture

Virgin

3.

The Beatles

Twist and Shout

Please Please Me

Apple EMI

4.

The Beatles

That'll Be The Day

Anthology 1

Apple EMI

5.

The Beatles

Sure To Fall (In Love With you)

Early Beatles

Yellow Dog records

6.

The Beatles

Money (That's What I Want)

Early Beatles

Yellow Dog records

7.

The Beatles

Soldiers of Love

Documents Vol. 1

Document Records

8.

The Beatles

September In The Rain

Early Beatles

Yellow Dog records

9.

The Beatles

Some Other Guy

Early Beatles

Yellow Dog records

10.

The Beatles

Searchin'

Early Beatles

Yellow Dog records

11.

The Beatles

Lend Me Your Comb

Anthology I

Apple, EMI

12.

The Beatles

Like Dreamers Do

Anthology I

Apple, EMI

13.

Paul McCartney

Early Days

New

Hear Music, Concorde, Universal

 Die Zitate stammen aus dem Buch „Jürgen Vollmer: The Beatles in Hamburg" Schirmer/Mosel 2004, ISBN 3-8296-0125-5

 

 

Kramladen am 20.08.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung 22.08.2020, 14 Uhr) Thema:

Born To Run - das epochale Album von Bruce Springsteen

 

Leider bin ich aktuell erkrankt, was auch meine Stimme arg in Mitleidenschaft gezogen hat. Deshalb war es mir nicht möglich, die bereits vorbereitete Sendung zum 60-jährigen Bühnenjubiläum der Beatles zu produzieren. Dieses Kramladen-Thema wird nun mit 14-tägiger Verspätung am 03.09.20 folgen.

Als Ersatz für den 20.08. möchte ich eine Wiederholung meiner Kramladen-Sendung vom 10.09.2015 anbieten. Das Thema der Sendung lautete: „Born To Run - vor 40 Jahren erschien das gleichnamige, epochale Album von Bruce Springsteen".

Die Titelstory der aktuellen Ausgabe des Rolling Stone (August 2020) widmet sich eben diesem Album, woraus man schließen kann, dass „Born To Run" auch heute noch relevant ist.

 

 

Kramladen am 06.08.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung 08.08.2020, 14 Uhr), Thema: 

Taylor, Alanis, Shirley - Bemerkenswerte neue Alben von Sängerinnen/Songschreiberinnen aus drei Generationen

Fast gleichzeitig erschienen neue hörenswerte Alben dreier höchst unterschiedlicher Sängerinnen und Songschreiberinnen: Taylor Swift (30), Alanis Morissette (46) und Shirley Collins (85). So verschiedenartig die drei Frauen und ihre neuen Alben auch sind, so eint sie doch die selbstbewusste Definition einer eigenen musikalischen Individualität. Der Kramladen stellt diese drei neue Alben vor: „Folklore" von Taylor Swift, „Such Pretty Forks In The Road" von Alanis Morissette und „Heart's Ease" von Shirley Collins.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Rasm Almashan

Child Again

Yemenia

Galileo

3.

Taylor Swift, feat. Bon Iver

Exile

Folklore

Republic Records, Universal

4.

Alanis Morissette

Smiling

Such Pretty Forks In The Road

Epiphany, Thirty Tigers, RCA, Sony

5.

Shirley Collins

Wondrous Love

Heart's Ease

Domino recordings

6.

Alanis Morissette

Ablaze

Such Pretty Forks In The Road

Epiphany, Thirty Tigers, RCA, Sony

7.

Alanis Morissette

Reasons I Drink

Such Pretty Forks In The Road

Epiphany, Thirty Tigers, RCA, Sony

8.

Taylor Swift

The 1

Folklore

Republic Records, Universal

9.

Taylor Swift

Invisible String

Folklore

Republic Records, Universal

10.

Shirley Collins

Sweet Greens And Blues

Heart's Ease

Domino recordings

 

 

 

 

 

Kramladen am 23.07.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung 25.07.2020, 14 Uhr),  Thema:

Yusuf / Cat Stevens - ein Porträt

Gerade ist er 72 Jahre alt geworden, und im Jahre 1970, also vor 50 Jahren, sind zwei seiner berühmtesten und von der Kritik mit am meisten gelobten Alben erschienen: im Frühjahr 1970 „Mona Bone Jakon" und im Herbst 1970 „Tea For The Tillerman". Letzteres Album wird in Kürze als luxuriöse Wiederveröffentlichung groß gefeiert werden. Das ist der Anlass für diese Ausgabe des Kramladens mit einem Porträt von Yusuf formerly known as Cat Stevens. Wer ist dieser Sänger, Gitarrist und Songschreiber, der im September 1966 seine erste Single „I Love My Dog" veröffentlichte.
Geboren am 21.07.1948 in London als Steven Demetri Georgiou legte er sich 1965 den Künstlernamen Cat Stevens zu, änderte 1978 seinen Namen in Yusuf Islam, nachdem er zum Islam konvertiert war. Als er 1997 wieder in der Öffentlichkeit auftauchte, allerdings zunächst sehr verhalten, nannte er sich nur noch Yusuf. Und seit er wieder ins Popbusiness mehr oder weniger zurückgekehrt ist und auch auf Tourneen geht, firmiert er als Yusuf / Schrägstrich Cat Stevens. In aktuellen Interviews betonte er, er habe nun die Balance gefunden zwischen seinem Glauben und seiner Musik und habe sich mit seiner früheren Existenz als Popmusiker Cat Stevens versöhnt. In den Jahren nach seiner Konvertierung war das noch völlig anders. Da lehnte er die Gitarre als westliches Instrument kategorisch ab, weil die Gitarre nicht zu seiner religiösen Einstellung passe, wie er sagte. Ab 1995 begann er wieder sich mit Musik zu beschäftigen, allerdings nur mit islamischer religiöser Vokalmusik ohne Gitarrenbegleitung. Es war sein Sohn, der selbst Musiker ist und der ihn ab 1997 wieder zur Gitarre und zu seinen Songs als Cat Stevens zurückbrachte.
Seit 2003 tritt er wieder regelmäßig auf und veröffentlichte seit 2006 bislang vier neue Studioalben. 2014 überraschte er mit einem Rhythm'n'Blues-orientierten Album „Tell 'Em I'm Gone"
Unbestritten ist, dass Yusuf/Cat Stevens sich in erheblichem Maße sozial engagiert und humanitäre Projekte unterstützt. Im Juni 2007 beteiligte er sich neben Carlos Santana und anderen Musikern in Bochum an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Künstler als Friedenstifter" und gab aus diesem Anlass auch ein Benefiz-Konzert. Yusuf gehörte im Juli 2007 auch zu den Künstlern der weltumspannenden Konzertreihe „Live Earth", die nach dem Vorbild von Live Aid auf allen sieben Kontinenten Konzerte für den Umwelt- und Klimaschutz veranstaltete. Er setzt sich für Hilfsprojekte unter dem Dach der Vereinten Nationen ein und gründete in England verschiedene muslimische Schulen. Sein glaubwürdiges Engagement für den Frieden und für die Verständigung zwischen der westlichen Welt und dem Islam wäre noch glaubwürdiger, wenn er sich von seinen früheren Äußerungen zur Fatwa gegen Salman Rushdie distanzieren würde. Der iranische Revolutionsführer Ajatollah Khomeini hatte im Februar 1989 die Muslime aller Welt dazu aufgefordert, Salman Rushdie, den Autor der Satanischen Verse, umzubringen. In einer BBC-Talkshow hatte Yusuf 1989 bejaht, dass Salman Rushdie seiner Meinung nach den Tod verdient habe. Später versuchte er diese Aussage etwas abzuschwächen, blieb aber dabei, dass Blasphemie hart bestraft werden müsse. Seine Begründung: Schon bei Jesus sei Gotteslästerung mit Steinigung bestraft worden. 1996 sagte er in einem Interview, Homosexualität sei eine Sünde. Gleichzeitig bestätigte er, seine grundsätzliche Weigerung, Frauen die Hand zu geben, was aber, wie er sagte, ein Detail sei, über das sich viel zu sehr aufgeregt würde. In aktuellen Interviews hat er zu diesen Themen stets rigoros die Aussage verweigert.
Als 1989 bekannt geworden war, dass Yusuf die von den iranischen Mullahs verhängte Todesstrafe gegen den Schriftsteller Salman Rushdie ausdrücklich befürwortete, da verbannten daraufhin viele Schallplattenhändler Cat Stevens-Alben aus ihren Plattenregalen und Radio-DJs in den USA zerbrachen seine Platten öffentlich. Auch in Musikredaktionen deutscher öffentlich rechtlicher Rundfunkanstalten wurde damals ernsthaft diskutiert, ob die Songs von Cat Stevens mit einem Sendeverbot belegt werden müssten. In der nicht-islamischen Welt konnte kaum jemand verstehen, dass ein Künstler, bzw. ehemaliger Popkünstler, der zum Islam konvertiert war, die Freiheit der Kunst nicht verteidigte und dass der damals sich nennende Yusuf Islam, der einmal Cat Stevens war, seine frühere Botschaft von Frieden und Toleranz im Falle von Salman Rushdie nun mit Füßen trat. Die damalige ablehnende Haltung von Musikredaktionen, künftig keine Cat Stevens Platten mehr im öffentlich rechtlichen Radio zu spielen, weil sich Yusuf Islam alias Cat Stevens sich mit seiner Todesurteil-Bekräftigung selbst diskreditiert habe und deshalb als persona non grata behandelt und boykottiert werden müsse, ließ sich nicht durchhalten. Schließlich war in der Popszene die Bereitschaft nach wie vor groß, alte Songs von Cat Stevens weiterhin zu covern.
Eine großartige Coverversion des berühmten Cat Stevens-Songs „Peace Train" ist Richie Havens zu verdanken.
Für vieles, was man an Widersprüchen Yusuf/Cat Stevens vorhalten kann, ist er selbst verantwortlich. Doch er fühlt sich immer nur missverstanden. Nicht von ungefähr bearbeitete er für sein Comeback-Album „Yusuf: An Other Cup" von 2006 den blues-orientierten Song „Don't Let Me Be Misunderstood" von 1964, den zunächst Nina Simone und dann die Animals bekannt gemacht hatten. Das scheint ihm ein großes Anliegen zu sein, nicht mehr falsch verstanden zu werden, schließlich heißt es im Songtext: „I'm just a soul whose intentions are good" - „ich bin doch nur eine Seele mit guten Absichten".

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Yusuf

Editing Floor Blues

Tell 'Em I'm Gone

Legacy Recordings

3.

Yusuf / Cat Stevens

Where Do The Children Play

Tea For The Tillerman.2

download

4.

Richie Havens

Peace Train

The Wonder Years

download

5.

Yusuf

Heaven Where True Love Goes

 An Other Cup

Polydor

6.

Yusuf

I Think I See The Light

 An Other Cup

Polydor

7.

Cat Stevens

I Never Wanted To Be A Star

Izitso (1977)

A&M Records

8.

Cat Stevens

Jesus

Buddha And The Chocolate Box

Island Records

9.

Cat Stevens

Majik Of Majiks

Majicat

Eagle Records

10.

Cat Stevens

Lady D'Arbanville

Mona Bone Jakon

Eagle Records

 

 

 

Kramladen am 09.07.20, 23-24 Uhr (Wiederholung 11.07.20, 14 Uhr), Thema:

"Rock on Ringo!" - zum 80. Geburtstag von Ringo Starr

And The (Beatles)Beat Goes On - Ringo trommelt weiter, auch mit 80.

Lange wurde Ringo als Sänger und Songschreiber belächelt, und seine Qualitäten als Schlagzeuger hat man eher herablassend beurteilt. Inzwischen ist Ringo längst rehabilitiert. Seine limitierten Fähigkeiten als Sänger werden freundlich goutiert, seine musikalischen Defizite als Komponist gleicht er aus durch Kooperationen mit anerkannten Songschreibern und über seine technisch nicht virtuose aber höchst individuelle, lebendige und immer songdienliche Schlagzeugkunst hört man von Experten nur noch lobende Worte. Am 7.7., seinem 80. Geburtstag feierte er auf seinem YouTube-Kanal „Ringo's Big Birthday Show" als Wohltätigkeitsaktion mit Unterstützung vieler prominenter Musiker. Der Kramladen verbindet Ausschnitte aus Ringos Geburtstags-Show mit ein paar Songpreziosen aus seiner Solokarriere und mit Songs seiner jüngsten Alben, die belegen, dass der oft unterbewertete Ringo noch immer sein Fach versteht und ein ausgezeichneter Rock-Drummer ist. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht. Seine diesjährige Tour mit seiner All Starr Band musste Corona-bedingt ins nächste Jahr verschoben werden. Kein Problem für den vitalen Ringo. Er rockt weiter auch mit 81.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Ringo Starr

Gotta get Up To Get Down

What's My Name

Universal

3.

Sheila E. feat. Ringo Starr

Come Together

Ringo's Big Birthday Show 7.7.2020

download

4.

Ringo & His All Starr Band

Photograph

King Bisquit Flower Hour presents Ringo & His New All Starr band

King Bisquit Flower Hour Records

5.

Ringo Starr

Never Without You

Ringo Rama

Koch

6.

Ringo Starr

King Of The Kingdom

Give More Love

Universal

7.

Ringo Starr & His All Starr Band

Give More Love

Ringo's Big Birthday Show 7.7.2020

download

8.

Sheryl Crow

All You Need is Love

Ringo's Big Birthday Show 7.7.2020

download

9.

Ringo Starr

English Garden

Ringo Rama

Koch

10.

Paul McCartney feat. Ringo Starr

Beautiful Night

Flaming Pie

Parlophon, EMI, Capitol Records

11.

Paul McCartney feat. Ringo Starr

Helter Skelter

Ringo's Big Birthday Show 7.7.2020

download

 

 

Kramladen am 25.06.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 27.06.20, 14 Uhr), Thema: 

Bob Dylans Album "Rough and Rowdy Ways"

Der Kramladen würdigt das neue Album „Rough And Rowdy Ways" von Bob Dylan, sein 39. Album, das am 19. Juni digital und als Doppel-CD erschienen ist und als Doppel-LP für den 17. Juli 2020 angekündigt wird. Sein letztes Album mit selbst geschriebenen Originalsongs „Tempest" liegt acht Jahre zurück und manch einer befürchtete schon, dass Dylan womöglich keine eigenen Songs mehr veröffentlichen würde. Die Dylanologen sind sich weltweit einig, dass dem 79-jährigen Doyen der internationalen Singersongwriter-Szene mit „Rough and Rowdy Ways" ein spätes Werk von besonderer Bedeutung gelungen ist. Und das kaufende Publikum scheint nicht minder angetan zu sein und beschert dem Album eine Top-Position in den Verkaufscharts diesseits und jenseits des Atlantik. Musikalisch gesehen ist der Albumtitel irreführend. die Musik ist weder rau noch laut. sondern eher einfühlsam und verhalten. Verweise auf die US-amerikanische Musikvergangenheit und auf die Welt der Literatur ziehen sich wie ein roter Faden durch alle 10 Songs des neuen Albums. Die Textinhalte  kreisen um die Kernthemen, Gewalt, Sterblichkeit, Krieg, Liebe und Sehnsucht, wobei eine dunkle Grundstimmung und düstere Perspektive überwiegt. Doch auch Momente der Ruhe und Erhabenheit sind gar nicht mal selten in diesem großen Alterswerk, das den Literaturnobelpreisträger des Jahres 2016 auf der Höhe der Zeit und im Besitz aller seiner einzigartigen Fähigkeiten ausweist.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Bob Dylan

Crossing The Rubicon

Rough And Rowdy Ways

Sony Music

3.

Bob Dylan

I Contain Multitude

Rough And Rowdy Ways

Sony Music

4.

Bob Dylan

False Prophet

Rough And Rowdy Ways

Sony Music

5.

Bob Dylan

My Own Version Of You

Rough And Rowdy Ways

Sony Music

6.

Bob Dylan

Mother Of Muses

Rough And Rowdy Ways

Sony Music

7.

Jimmy Rodgers

My Rough And Rowdy Ways

Train Whistle Blues

RCA, Victor

8.

Bob Dylan

Key West  (Philosopher Pirate)

Rough And Rowdy Ways

Sony Music

 

 

Kramladen am 11.06.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung 13.06.20 14 Uhr), Thema:

Playing For Change

Musizieren für die Veränderung. In der Popkultur gab es schon immer Musik, die soziale Missstände benannte, sivch gegen Wiilkür, Unterdrückung und Diskriminierung wandte und Veränderungen einforderte. Und seit langem kennt man Kooperationen von Musikern unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe und Religion, die in ihrer stil- und grenzenübergreifenden Musik die Utopie des friedlichen Miteinander und des kreativen Kulturaustauschs hörbar machen.

Ende der 80er Jahre reiste Ex-10cc-Mitglied Kevin Godley mit einem Aufnahmegerät um die Welt und vereinte die Aufnahmen von 292 Musikern aus allen Erdteilen im großartigen Albumprojekt „One World One Voice".

Für ein ähnliches Projekt reisten der Faithless-Gründer Jamie Catto und Produzent Duncan Bridgeman für ein halbes Jahr über die Kontinente und veröffentlichten ihren globalen Crossover-Pop 2001 als hervorragende CD und beeindruckende DVD unter dem Projektnamen 1 Giant Leap. Sie machten das Gemeinsame in der Verschiedenheit hör- und sichtbar in ihrem weltumspannenden Mammut-Projekt, an dem sich neben zahllosen bekannten und unbekannten Musikern auch Protagonisten aus Kunst, Wissenschaft, Literatur und Philosophie beteiligten.

In vergleichbarer Weise produziert das Multimedia-Musikprojekt Playing For Changes schon seit 2004 kontinuierlich Audio- und Filmaufnahmen mit dem Ziel, Musiker aus der ganzen Welt in kreativen Austausch miteinander zu bringen. Auch die Gründer von Playing for Changes, der kalifornische Produzent und Filmemacher Mark Johnson und der argentinische Musiker, Tontechniker und Kameramann Enzo Buono bereisten die Welt mit Filmkameras und einem mobilen Tonstudio, um in 45 Ländern von Irland bis Nepal, von Südafrika bis Indien, vom australischen Outback bis zur Schmelztiegel-Szene von New Orleans möglichst viele unterschiedliche Musiker aufzunehmen. Ob Profis oder Straßenmusiker, alle sollten ihre persönliche Interpretation zu einem vorgegebenen Songklassiker beitragen. Die Songauswahl umfasst Bürgerrechtshymnen, humanistische Freiheitssongs, international bekannte Protestlieder, aber auch Popstandards mit weltweiter Bedeutung. Die Ton- und Filmaufnahmen wurden dann von den Produzenten originell zusammengemischt, wobei zum Teil spektakuläre Videos entstanden, die auf YouTube teilweise große Zugriffszahlen verbuchen können. Inzwischen liegen mehrere CDs und DVDs von Playing For Changes vor, die von der Kritik überwiegend hoch gelobt wurden. Miiikerweile ist parallel zur Musik/Film-Produktion auch die Non-Profit Organisation Playing For Change Foundation gegründet worden, die weltweit Musikschulen für Kinder unterstützt.

Zu den Künstlern, die sich am Musik/Filmprojekt  Playing For Change bislang beteiligt haben, zählen Keith Richards, Ringo Starr, Bono, Sting, The Doobie Brothers, Robert Plant, David Crosby, Ziggy Marley, Yo-Yo Ma, Buddy Guy, Ben Harper, Robbie Robertson, Dr. John, Jack Johnson, Jackson Browne, Los Lobos, Taj Mahal, Manu Chao, Keb' Mo', Tinawiren, Baaba Maal und viele weitere, weniger bekannte Musiker aus aller Welt.

Die aktuellste Musikproduktion von Playing For Change ist der Song „It's Burnig For A While" von Chris Pierce: „This song was written in memory of George Floyd and all those whose lives have been affected by abusive, excessive and inhumane force.  This song is written as a call, in the enduring hope of a response,"

Neben diesem aufrüttelnden Song werden in dieser Kramladen-Ausgabe weitere Songs der globalen Musik-Projekte Playing For Change, 1 Giant Leap und One World One Voice zu hören sein.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Playing For Change

The Weight

Playing For Change, Song Around The World, Vol 4

https://playingforchange.com/

3.

Playing For Change Band

A Change Is Gonna Come

Live In Brazil

Universal

4.

Playing For Change feat. Keith Richards, Keb' Mo'

Words Of Wonder/Get Up Stand Up

Playing For Change Song Around The World Vol. 3

Universal

5.

Chris Pierce

It's Burning For A While

Playing For Change

download

6.

Playing For Change

War No More Trouble

Songs Around The World

Concord, Universal

7.

1 Giant Leap

The Way You Dream

1 Giant Leap

Zomba

8.

1 Giant Leap

Passion

1 Giant Leap

Zomba

 

 

Kramladen am  28.05.2020, 23 - 24 Uhr (Wiederholung 30.05.20, 14 Uhr), Thema:

Bruce Cockburn - zum 75. Geburtstag

Der kanadische Singer-Songwriter Bruce Cockburn, der am 27. Mai 1945 in Ottawa geboren wurde, zählt zu den großen seines Fach, blieb aber über die 50 Jahre seiner musikalischen Karriere arg unterbewertet, obwohl er in seinen bislang 33 veröffentlichten Alben überwiegend hörenswerte bis außergewöhnlich gute Songs (auch Instrumentaltitel) veröffentlicht hat. In seinem individuellen Songschreiber-Stil spiegelt sich seine romantische Ader ebenso wie seine kämpferische Wut, sein gesellschaftskritisches Engagement und seine Überzeugung von Humanismus und Mitmenschlichkeit. Der Kramladen porträtiert einen der bekanntesten Unbekannten unter den wichtigsten Songautoren der Pop/Rockgeschichte.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Bruce Cockburn

Open

You've Never Seen Everything

High Romance Music, Cooking Vinyl

3.

Bruce Cockburn

If I Had A Rocket Launcher

Anything, Anytime, Anywhere

High Romance Music, Cooking Vinyl

4.

Bruce Cockburn

Waiting For A Miracle

Waiting For A Miracle

High Romance Music, Pläne

5.

Bruce Cockburn

Lovers In A Dangerous Time

Stealing Fire

High Romance Music, Pläne

6.

Bruce Cockburn

Last Night Of The World

Breakfast In New Orleans, Dinner In Timbuktu

Ryko, High Romance Music

7.

Bruce Cockburn

See You Tomorrow

Life Short Call Now

True North, Cooking Vinyl

8.

Bruce Cockburn

Pacing The Cage

The Charity Of Night

True North, Cooking Vinyl

9.

Bruce Cockburn

This Is Baghdad

Life Short Call Now

True North, Cooking Vinyl

10.

Bruce Cockburn

Mango

Breakfast In New Orleans, Dinner In Timbuktu

Ryko, High Romance Music

 

 

 

Kramladen am 14.05.20, 23-24 Uhr, Wiederholung Sa 16.05.20, 14 Uhr, Thema:

Vor 50 Jahren: das letzte Beatles-Album und das erste McCartney-Soloalbum 

Das Ende der Beatles wurde vor 50 Jahren besiegelt - mit dem letzten Album und Dokumentarfilm „Let It Be" und der Veröffentlichung des Solodebütalbums von Paul McCartney. Die Ära der größten schöpferischen Kraft der sechziger Jahre - und weit darüber hinaus - war Geschichte, und die Solokarriere der vier Ex-Beatles begann.

Sie schienen das Ende der Beatles gar nicht abwarten zu können. Noch vor dem Abgesang „Let It Be" - das Album kam am 8. Mai 1970 auf den Markt - veröffentlichte Ringo sein Solo-Debütalbum „Sentimental Journey", und zwar am 27. März 1970. Und John Lennon war mit dem Album „Live Peace In Toronto" seiner Plastic Ono Band schon im Dezember 1969 vorgeprescht und hatte mit „Instant Karma" im Februar 1970 bereits seine 3. Single mit der Plastic Ono Band vorgelegt, von seinen drei avantgardistischen Alben, die er mit Yoko Ono bereits 1968 und '69 veröffentlicht hatte, gar nicht zu reden. Nur George Harrison ließ sich mit seinem Soloalbum „All Things Must Pass" bis November 1970 Zeit, überraschte dann aber gleich mit einem Dreifach-Album.

Doch trotz dieser frühen Soloaktivitäten wollte keiner der vier Beatles es für die Zukunft völlig ausschließen, nicht doch wieder mit den andern gemeinsam ein Beatles-Album zu veröffentlichen - natürlich neben der eigenen Solokarriere, die alle unbeirrt anstrebten. Doch Pauls Pressemitteilung vom 10. April 1970, in der er die klare Ansage machte, er plane kein neues Album mit den Beatles und „Nein!", er sähe keine Zukunft für die Lennon/McCartney-Songschreiberpartnerschaft, verbaute den andern die Möglichkeit aufeinander zuzugehen. Pauls spektakuläre Mitteilung, er habe sich von den Beatles getrennt, wurde ihm als clevere Werbeaktion ausgelegt, um sein Soloalbum „McCartney" zu promoten, das drei Wochen vor „Let It Be" erschien.

Doch seine Erklärung, er habe die Beatles verlassen, sollte ihm persönlich, seinem Soloalbum und seinem Karrierestart als Solokünstler schwer schaden. Plötzlich stand er als egoistischer Buhmann da, der für das Ende der größten Band des Planeten Pop alleine verantwortlich war, was so natürlich nicht stimmte, aber genauso rüberkam. Die negative Presse und die Antipathien vieler Fans, mit denen Paul in den Folgejahren zu kämpfen hatte, hingen ganz sicher damit zusammen.

Der letzte Beatles-Film „Let It Be" kam am 13. Mai 1970 in die US-amerikanischen und am 20. Mai in die britischen Kinos.

Alle anderen Filme und Platten der Beatles wurden mit oder ohne Jubiläum wiederveröffentlicht, meist im aufwändigen Stil. Nicht aber „Let It Be". 1984 erschien eine VHS-Kassette des Films, die aber wenig später wieder vom Markt genommen wurde, angeblich auf Betreiben von George Harrison, der eine weitere Verbreitung seiner im Film gezeigten Auseinandersetzungen mit Paul McCartney unterbinden wollte. Seit 2002 war immer wieder zu hören, dass eine DVD des „Let It Be"-Films geplant sei. Doch 2008 beendete die Beatles-Firma Apple diese Spekulationen und erklärte: „Weder Paul noch Ringo würden sich besonders wohl dabei fühlen, einen Film über die Beatles herauszugeben, in dem sich alle gegenseitig auf die Nerven gehen". Damit schien das Kapitel „Let It Be" als Film endgültig erledigt zu sein. Doch im März überraschte die von Disney verbreitete Meldung, dass ausgerechnet der „Herr der Ringe"-Regisseur Peter Jackson - selbst ein bekennender Beatles-Fan - an einem „Let It Be"-Nachfolgefilm arbeiten würde, der weit über das Filmmaterial des historischen „Let It Be"-Films hinausginge. Aus 55 Stunden von bislang unveröffentlichtem Filmmaterial und aus Teilen des bekannten „Let It Be"-Films von 1970 würde Peter Jackson einen neuen Film unter dem Titel „The Beatles: Get Back" im Laufe der nächsten Wochen fertig stellen und am 4. September 2020 weltweit in die Kinos bringen - wobei die Einhaltung dieses Datums wegen der Corona-Krise inzwischen in Frage steht.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

The Beatles

Fly On The Wall

Let It Be - Naked

Apple, Parlophone

3.

The Beatles

Get Back

Anthology 3

Apple, EMI

4.

The Beatles

I Me Mine

Let It Be

Apple, EMI

5.

Ringo Starr

Sentimental Journey

Sentimental Journey

Apple, EMI

6.

The Beatles

Across The Universe

Documents

Apple, EMI

7.

The Beatles

Across The Universe

Let It Be

Apple, EMI

8.

Powerillusi

Lato B

The Exotic Beatles Pt.3

Apple, EMI

9.

The Beatles

Let It Be

Let It Be

Apple, EMI

10.

Joan As Police Woman

Let It Be

Let It Be ... Reworked

austromechana

11.

Paul McCartney

Maybe I'm Amazed

McCartney

Apple, EMI

 

 

 

 

Kramladen am 30.04.2020, 23-24 Uhr, Thema:

Wir alle tragen Masken

Das Thema Masken hat in Corona-Zeiten eine besondere Brisanz. Die allgemeine Pflicht, aktuell Schutzmasken in der Öffentlichkeit zu tragen, kann auch zur Frage führen: Tragen wir im Alltag nicht alle eine Maske? So mancher Song in der Popgeschichte stellte schon die Frage, was sich verbirgt „Behind The Mask"?. Und masken-tragende Performer gehörten schon immer zur Popmusik. Der Kramladen beschäftigt sich in dieser Stunde mit dem Thema Maskerade. Motto: Man kann sich hinter Masken verstecken und man kann die Masken fallen lassen.

 

 

Artist

Track

Album

Label

Text

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

 

2.

Future feat. Kendrick Lamar

Mask Off

Future

Epic

Mask on mask off

3.

Iggy Pop

Mask

Beat 'Em Up

Virgin

You're wearing a mask

4.

Leonard Cohen

I'm Your Man

I'm Your Man

Columbia

I'll wear a mask for you

5.

Fleetwood Mac

Behind The Mask

Behind The Mask

Warner Bros

Behind the mask

6.

Eric Clapton

Behind The Mask

August

Duck, Warner Bros

Behind the mask

7.

John Lennon

Crippled Inside

Imagine

Parlophone

You can wear a mask

8.

Nils Landgren

This Masquerade

Sentimental Journey

ACT

We're lost in this maquerade

9.

Graham Parker

Under The Mask Of Happiness

The Mona Lisa's Sister

RCA

Not forever could they last Under The Mask Of Happiness

10.

Bob Dylan

Masters Of War (Remix)

The Avener Rework

download

I can see through your masks

11.

Graham Nash

This Path Tonight

This Path Tonight

Blue Castle Records

Who's behind this mask

 

 

Kramladen am 16.04.2020, 23-24 Uhr, Thema:

HEART EAR ART - Kunstmusik für Herz und Ohr - Matthias Frey & Co

Der Pianist und Komponist Matthias Frey, seit Jahren eine Institution in der deutschen Jazz/Weltmusik-Szene, veröffentlichte soeben ein neues bemerkenswertes Album gemeinsam mit dem Cellisten Christopher Herrmann, dem irakischen Holzblasinstrumentalisten Rageed William und dem ägyptischen Perkussionisten und Sänger Ra'fat Muhammad.

In einem ausführlichen Interview mit Matthias Frey präsentiert der Kramladen das außergewöhnliche Album HEART EAR ART.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Emil Brandqvist Trio

Downhill

Entering The Woods

Skip Records

3.

Frey Herrmann William

Andalusia

Heart Ear Art

GLM Music, Fine Music

4.

Frey Herrmann William

Saravasti mag Apollon

Heart Ear Art

GLM Music, Fine Music

5.

Quadro Nuevo, Cairo Steps, Evelyn Huber, Matthias Frey

Nilade

Flying Carpet

GLM Music

6.

Frey Herrmann William

Rio Trancura

Heart Ear Art

GLM Music, Fine Music

7.

Matthias Frey & Friends

Jaipur Express

Voyage Oriental

Zyx Music

8.

Frey Herrmann William

Appearance Of The Jester

Heart Ear Art

GLM Music, Fine Music

9.

Frey Herrmann William

Heart

Heart Ear Art

GLM Music, Fine Music

10.

Frey Herrmann William

Shorouq

Heart Ear Art

GLM Music, Fine Music

 

 

 

Kramladen am 02.04.20 , 23-24 Uhr, Thema:

Die Beatles trennten sich vor 50 Jahren - und wurden unsterblich

Im August vor 60 Jahren gaben sie ihr erstes Konzert unter dem Namen The Beatles. Vor 50 Jahren, genau am 10. April 1970 verkündete Paul McCartney, dass er die Band verlassen habe und besiegelte damit das Ende der berühmtesten Band der Popgeschichte und einer der schöpferischsten und einflussreichsten Gruppen aller Zeiten. Von der Bedeutung der Beatles für die Musik, Kultur und Gesellschaft der sechziger Jahre und was davon bis heute geblieben ist, davon handelt diese Ausgabe des Kramladens. 

 Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Bob Dylan

Murder Most Foul

Murder Most Foul

download

3.

The Beatles

It Won't Be Long

With The Beatles

Apple

4.

The Beatles

I've Got A Feeling

Let It Be

Apple

5.

Billie Eilish

Yesterday

92th Academy Awards

download

6.

Gerardo Arenas

I Gotta Wash My Hands

Sid Bernstein presents

download

7.

Stefanie Hempel

Julia

Why Don't We Do It In The Road

Rakete Medien

8.

Simplified

Blackbird

Simplified

The World Music Cafe

9.

Paul McCartney

The Songs We Were Singing

Flaming Pie

Parlophone, EMI

10.

George Harrison

Sue Me, Sue You Blues

Living In The Material World

Apple, EMI

11.

The Beatles

Money

The US Albums

Capitol Records

 

Kramladen am 19.03.2020, 23-24 Uhr, Thema:

Musik in Zeiten des Virus

Die grassierende Corona-Pandemie hat den Musikbetrieb zum Erliegen gebracht. Alle Konzerte und Festivals sind abgesagt, mit weitreichenden Folgen. Für Musiker wie für alle Kulturschaffende stehen harte Zeiten bevor. Existenzen sind bedroht. Manche reagieren paralysiert, andere mit Galgenhumor, viele aber auch mit kreativen Anstrengungen, um die Krise zu bewältigen. Die Corona-Krise als Herausforderung und das Virus als Metapher - hörbar gemacht in verschiedenen Songs zum Thema. Darum geht es in dieser Kramladen-Ausgabe. 

 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

R.E.M.

It's The End Of The World A We Know It (And I Feel Fine)

It's The End Of The World A We Know It (And I Feel Fine)

EMI

3.

Jonathan Hulthén

Wasteland

Chants From Another Place

K-Scope

4.

Heather Nova

Virus Of The Mind

Virus Of The Mind

V2

5.

Björk

Virus

Biophilia

One Little Indian

6.

Iron Maiden

Virus

Best Of The Beast

EMI

7.

Deep Schrott

The Long Goodbye

The Dark Side of Deep Schrott, Vol. 3 Drones & Spirals

Poise

8.

Kari Bremnes

Protection

You'd Have To Be here

Strangeways, Indigo

9.

Helge Schneider

Freizeit-Tipps gegen die Corona-Langeweile

Helge Schneiders Facebook-Profil

download

10.

Jonathan Hulthén

The Call To Adventure

Chants From Another Place

K-Scope

 

Kramladen am 05.03.2020, 23-24 Uhr, Thema:

Bobby McFerrin. Ein Porträt zum 70. Geburtstag 

Er kann schier non-stop singen, sogar beim Einatmen. dank Zirkularatmung. Mit seiner 4-Oktavenstimme und seiner Vokalartistik zählt Bobby McFerrin zu den herausragenden Sängern zwischen Jazz und Pop. Er dirigiert Sinfonieorchester, schrieb eine eigene Oper, singt Bach und Beatles, Mozart und Gospel und improvisiert in seinen Konzerten mit dem Publikum wie kein zweiter. Aus Anlass seines 70. Geburtstages (am 11. März) porträtiert der Kramladen das Einmann-Vokalorchester Bobby McFerrin.

 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Bobby McFerrin

Say Ladeo

VOCAbuLarieS

Universal

3.

Bobby Mc Ferrin

Thinkin' About Your Body

Spontaneous Inventions

Blue Note Records

4.

Bobby McFerrin & Esperanza Spalding

Glory

Spirityouall

Nonesuch

5.

George Martin, Robin Williams & Bobby McFerrin

Come Together

In My Life

The Echo Label

6.

Bobby McFerrin

Blackbird

The Voice

Elektra

7.

Bobby McFerrin

Don't Worry, Be Happy

Simple Pleasures

Manhattan

8.

Bobby McFerrin & The Saint Paul Chamber Orchestra

Bach Violin Concert in A-Minor - first Movement

Paper Music

Sony Classical

9.

Bobby McFerrin

Taylor Made

Beyond Words

Blue Note

10.

Bobby McFerrin

I Feel Good

The Voice

Elektra

11.

Bobby McFerrin & boy from Kaunas Latvia

Route 66

KTS Broadcast

download

12.

Bobby McFerrin

Say Ladeo

VOCAbuLarieS

Universal

 

 

Kramladen am 09.01.2020, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 11.01.2020, 14-15 Uhr) Thema: 

Rod Stewart zum 75. Geburtstag

Kurzfassung:

Galt er einst als eine der großen Charakter-Stimmen des Rock, so gilt er heute als einer der Show-Entertainer mit Las Vegas-Image. Hatte er einst im Bluesrock-Underground begonnen, so ist er heute im Glitzer-Showbiz angekommen. Ständige Kostümwechsel - fast wie bei Helene Fischer - scheinen ihm heute wichtiger zu sein als Variationen in seiner Musik. Über Rod Stewart ist in den seriösen Musikzeitschriften nicht mehr viel zu lesen, dafür um so mehr in Boulevard-Blättern. Dennoch: zu seinem 75. Geburtstag hält der Kramladen ein Plädoyer für Rod Stewart. Denn seine unverwechselbare Charakter-Stimme ist ihm geblieben und ab und an blitzt auch heute noch sein Können als seelenvoller Rock-Shouter auf.

ausführlicherer Ankündigungstext:

Auch mit 75 Jahren gibt sich Rod Stewart noch immer als Schwerenöter und Womanizer. Wird er heute interviewt, dann geht es meist mehr um seine Affären mit Blondinen, oder um seine Skandale und Marotten und weniger um seine Musik. Und das kommt auch nicht von ungefähr. Der Kramladen feiert eine Art von einer Art kritischer Geburtstagsparty für Rod Stewart, der am 10. Januar 1945 in London als Sohn eines aus Schottland stammenden Klempners geboren wurde und zu einem der populärsten  und mit über 150 Millionen Tonträgern auch zu einem der erfolgreichsten, britischen Rock- und Popsänger aufstieg.

Die Rockbibel Rolling Stone wählte ihn unter den 100 besten Sänger aller Zeiten auf Rang 59 und watschte sein letztes Album mit neuem Songmaterial „Blood Red Roses" von 2018 als klischeehaft und sentimental ab. Die Queen adelte ihn 2016 zum „Sir" und das deutsche Publikum feierte ihn auf seiner letzten Tournee im Frühjahr 2019 mit Ovationen. Allerdings waren die im Las-Vegas-Stil aufgepeppten Konzerte nicht überall wirklich gut besucht - vielleicht auch kein Wunder bei Ticketpreisen bis zu 410 Euro.

In seiner Autobiografie „Rod" von 2012 nahm er kein Blatt vor den Mund, schrieb über seine Schwächen: schöne Frauen, schnelle Autos, benannte seine Fehler, Fremdgehen, Drogen, Alkohol, schwärmte von seinen Leidenschaften Fußball und Modelleisenbahnen und verschwieg auch nicht seine Erkrankung an Schilddrüsen-Krebs, und dass die Operation im Juli 2000 seine charakteristische Reibeisenstimme zu zerstören drohte, was gottlob dann doch nicht passierte, wie man weiß. In einem „Intermezzo"" genannten Kapitel der Biografie berichtet er, wie er Vorbild und Feindbild zugleich für die Punkbewegung war. Vorbild wegen seiner Frisur, Feindbild wegen seiner Musik. Im Buch gibt er Anleitungen, wie seine typische Ananas-Frisur von jedermann mit ausreichend Haupthaar selbst nachgestellt werden kann und erläutert auch das Geheimnis der Frisur. Zitat: „Die Idee war, so auszusehen, als wäre ich in einer Nacht beneidenswerter Ausschweifungen gerade aus dem Bett gefallen - dabei steckt eine Menge Arbeit in dieser Derangiertheit.".

Es ist eigentlich ein Jammer, dass auch hier im Kramladen seine Frisur und seine Affären thematisiert werden. Aber was soll man denn auch Positives sagen über seine aktuelle Musik? Am 22. November 2019 erschien sein neuestes Album mit seinen großen alten Balladen, eingespielt mit dem Royal Philharmonic Orchestra. Titel „You're In My Heart". Ein zutreffender Untertitel wäre: Edel-Kitsch pur.

Doch da ist natürlich immer noch diese unverwechselbare Charakter-Stimme, rau wie ein Reibeisen, mal leidvoll waidwund klingend, mal romantisch schmachtend, mal expressiv seelenvoll alles herausschreiend, was an Sentiment aktivierbar ist. Und diese markante Stimme, die so manchem Kitscharrangement standhält, die hat er sich erhalten bis heute.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Rod Stewart & The Royal Philharmonic Orchestra

Sailing

You're In My Heart: Rod Stewart with The Royal Philharmonic Orchestra

Rhino/Warner

3.

Rod Stewart

Blood Red Roses

Blood Red Roses

Universal

4.

Rod Stewart

You Wear It Well

Never A Dull Moment

Mercury

5.

Rod Stewart & P.P. Arnold

Come Home Baby

Come Home Baby (Single)

Immediate Records

6.

Python Lee Jackson feat. Rod Stewart

In A Broken Dream

In A Broken Dream (Single)

GNP Crescendo

7.

Rod Stewart, David Gilmour, John Paul Jones

In A Broken Dream

The Rod Stewart Sessions 1971- 1998

download

8.

Rod Stewart

Please

Another Country

Universal

9.

Rod Stewart

Street Fighting Man

An Old Raincoat Would Ever Let You Down

Vertigo, Mercury

9.

Rod Stewart

I Only Have Eyes For You

As Time Goes By - The Great American Songbook Vol.II

J Records

10.

Rod Stewart

Weak

When We Were The New Boys

Warner Bros

 

Kramladen am 26.12.2019, 23-24 Uhr, Thema:

Zwölf Monate - zwölf Songs. Ein Jahresrückblick

Der Kramladen beschließt das Jahr 2019 mit einem Rückblick auf außergewöhnliche Veröffentlichungen der letzten 12 Monate, die nicht im Mittelpunkt der großen Pop-Öffentlichkeit standen. Aus jedem Monat wird ein besonders hörenswertes Album herausgegriffen und vorgestellt, stilistisch breit gefächert: Indie-Pop, Singer-Songwriter, Jazz, Crossover, Retro-Pop, Artrock, Worldmusic und Chanson.

Playlist 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Anna Aaron

White Lady

Pallas Dreams

Radicalis Music

3.

Martyn Joseph

Here Come the Young

Here Come The Young

Beste Unterhaltung

4.

Tal Wilkenfeld

Counterfeit

Love Remains

BMG

5.

Ikarus

Oumuamua

Mosaismic

Ronin Rhythm Records

6.

Brad Mehldau

Born To Trouble

Finding Gabriel

Nonesuch

7.

Frederik Forsberg

Chaos, Chuzpe  Chimären

Neues aus dem Wolkenkuckucksheim

Dr. Evil Records, NovaMD

8.

Pattern Seeking Animals

Stars Along The Way

Pattern Seeking Animals

InsideOut Music, Sony

9.

Oum

Daba

Daba

MDC, LOF Music

10.

Robbie Robertson

Once Were Brothers

Sinematic

Warner

11.

Stephan Eicher

La Fete Est Finie

Homeless Songs

Polydor

12.

Jim Kroft

Love In The Face Of Fear

Love In The Face Of Fear

Radicalis Music

13.

Flo

Lunar

La Mentirosa

Soundfly, edel Kultur

 

 

Kramladen am 12.12.19, 23-24 Uhr (Wiederholung 14.12.19, 14-15 Uhr) Thema:

50 Jahre The Rolling Stones "Let It Bleed" Teil 2 - die B-Seite

„Let It Bleed" kann als Album des Umbruchs verstanden werden. Es ist das letzte bei dem ihr einstiger Anführer Brian Jones in Erscheinung tritt, wenn auch nur in einer Nebenrolle. Es ist das erste, an dem der neue Gitarrist Mick Taylor beteiligt ist, wenn auch nur am Rande.  Es ist das letzte Stones-Album in den Sixties und erscheint kurz vor dem Jahrzehntwechsel. Es resümiert die Träume und Albträume der 60er Jahre und betont dabei die dunklen Seiten des Jahrzehnts, Dekadenz, Hedonismus, Drogenmissbrauch und Gewalt.

Die Visionen von Angst und Schrecken werden auf brutale Weise konkret und real im Desaster von Altamont, dem geradezu größenwahnsinnig und dabei fahrlässig produzierten Freeconcert der Rolling Stones am 6. Dezember 1969 auf dem Altamont Speedway in Kalifornien, großspurig angekündigt als das Woodstock der Rolling Stones, bei dem ein junger schwarzer Konzertbesucher von einem Mitglied der Hells Angels erstochen wurde. Ausgerechnet die Hells Angels, die für ihre Brutalität bekannt waren, hatten die Stones als Sicherheitspersonal engagiert. „Krieg, Mord und Totschlag ist nur einen Schuss entfernt" sang Mick Jagger im prononciertesten Song des Albums „Gimme Shelter", mit dem die A-Seite beginnt. Im ersten Teil der Kramladen-Würdigung des Albums „Let It Bleed" ging es um die A-Seite. In dieser Stunde, dem zweiten Teil werden die Songs der B-Seite zu hören sein und kommentiert.

Playlist 

 

Artist

Track

Album

Label

Zeitplan

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

00:44

2.

Paul Brady & The Forest Rangers

Gimme Shelter

The Sons of Anarchy

download

03:09

3.

The Rolling Stones

Midnight Rambler

Let It Bleed (50th Anniversary Edition)

ABKCO Music & Records

10:27

4.

The Rolling Stones

You Got The Silver

Let It Bleed (50th Anniversary Edition)

ABKCO Music & Records

20:20

5.

Crooked Still

You Got The Silver

Some Strange Country

download

23:07

6.

Susan Tedeschi

You Got The Silver

Hope And Desire

The Verve Music Company

27:24

7.

The Rolling Stones

Monkey Man

Let It Bleed (50th Anniversary Edition)

ABKCO Music & Records

32:19

8.

The Rolling Stones

You Can't Always Get What You Want

Let It Bleed (50th Anniversary Edition)

ABKCO Music & Records

39:00

9.

Soulwax

You Can't Always Get What You Want

Paint It Blue - Songs of The Rolling Stones

Columbia

46:20

10.

The Rolling Stones

Gimme Shelter

No Security

Virgin

54:33

 

 

Kramladen am 28.11.19, 23-24 Uhr (Wiederholung 30.11.19, 14-15 Uhr) Thema:

50 Jahre The Rolling Stones „Let It Bleed" Teil 1 - die A-Seite

Kurzfassung: 

Das 50-jährige Jubiläum von „Let It Bleed" wird derzeit mit teils aufwändigen Anniversary-Editionen gefeiert, für die man bis zu € 224,- ausgeben kann.Veröffentlicht wurde das Album „Let It Bleed" am 29. November 1969 in den USA und erreichte dort Platz 3 der Charts.  Das Erscheinungsdatum in Großbritannien war der 05. Dezember 1969 und dort landete das Album auf Platz 1.Von der Kritik wurde „Let It Bleed" als eines der besten Alben der Stones bewertet. Das Magazin Rolling Stone wählte „Let It Bleed" auf Platz 13 der „500 besten Alben aller Zeiten".

Die Würdigung im Kramladen erfolgt in zwei Teilen.Teil 1: die A-Seite am 28.11.19 | Teil 2: die B-Seite am 12.12.19

ausführliche Fassung:

Zwischen Februar und Oktober 1969 nahmen die Stones ihr achtes Studioalbum „Let It Bleed" auf. Brian Jones, Gründungsmitglied, Multiinstrumentalist und früherer Kopf und Lead-Gitarrist der Stones war zwar bei den ersten Aufnahmen im Studio anwesend, beteiligte sich aber kaum noch aktiv an der Einspielung der Musik. Wegen seiner massiven Drogenprobleme war er kaum noch in der Lage, Gitarre zu spielen. So ist er nur bei zwei Songs des Albums als Autoharp-Spieler und Perkussionist beteiligt. Wegen des desolaten Zustands ihres ehemaligen Anführers beendeten die übrigen Stones am 8. Juni 1969 ihre Zusammenarbeit mit Brian Jones. Vier Wochen später, am 3. Juli, fand man ihn tot in seinem Swimmingpool.

Am 5. Juli gaben die Stones ein kostenloses Gedenkkonzert im Londoner Hyde Park vor etwa 250.000 Konzertbesuchern und stellten dabei erstmals den Nachfolger von Brian Jones live vor, den Gitarristen Mick Taylor.

Weil Keith Richards schon fast alle Gitarrenparts für Rhythmus- und Lead-Gitarre bei den Plattenaufnahmen selbst eingespielt hatte, kam Mick Taylor nur bei zwei Songs des Albums zum Einsatz, so bei „Country Honk" der ursprünglichen Country-Version des als Single veröffentlichten Erfolgssongs „Honky Tonk Women" und bei dem anzüglichen Rock-Titel „Live With Me", bei dem als Gastmusiker Leon Russel und Nicky Hopkins beteiligt waren - und zum ersten Mal der Tenorsaxophonist Bobby Keys.

Weitere herausragende Songs des Albums „Let It Bleed" - allesamt (bis auf eine Ausnahme) geschrieben von Mick Jagger/Keith Richards: der mit großem Chor aufgenommene Rock-Hymnus „You Can't Always Get What You Want", der titelgebende Rhythm'n'Blues-Song „Let It Bleed" mit der gewagten Blut-Symbolik im Text („bleed on me"), der Bluesrock-Klassiker „Midnight Rambler", der Country-Blues „Love In Vain" (geschrieben von Robert Johnson), der Folkblues „You Got The Silver" mit dem ersten Gesangsauftritt von Keith Richards als Lead-Vokalist, und nicht zuletzt der Gospel-orientierte Song „Gimme Shelter", einer der besten Songs in der Plattengeschichte der Rolling Stones.

Veröffentlicht wurde das Album „Let It Bleed" am 29.11.1969 in USA (erreichte dort Platz 3 der Charts) und am 05.12.1969 in Großbritannien (Chartsplatzierung Nr. 1). Nur einen Tag nach dem Erscheinungstag in England, am 6. Dezember, erlebten die Rolling Stones ihr schlimmstes Live-Debakel: das Drama von Altamont. Während des Auftritts der Stones wurde der schwarze Konzertbesucher Meredith Hunter von einem Mitglied der Hells Angels, die von den Stones als Ordner engagiert worden waren, erstochen. Zuvor hatte es schon Schlägereien und Krawalle gegeben. Am Ende des Free-Concerts der Rolling Stones in Altamont vor 300.000 Besuchern waren 4 Fans tot und Hunderte verletzt. Der Versuch der Rolling Stones, das Woodstock-Festival noch zu übertreffen, endete in Chaos und Gewalt. Altamont gilt als tragischer Tiefpunkt der Hippie-Bewegung von „Love and Peace" und als unglückliches Ende der hoffnungsvollen sechziger Jahre.

Das Album „Let It Bleed" wurde von der Kritik als eines der besten Alben der Stones bewertet. Das Magazin Rolling Stone wählte „Let It Bleed" auf Platz 13 der „500 besten Alben aller Zeiten".

Playlist 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

The Rolling Stones

Street Fighting Man

Beggars Banquet

Decca

3.

The Rolling Stones

Gimme Shelter

Let It Bleed (50th Anniversary Edition)

ABKCO Music & Records

4.

Mick Jagger

Interview zu Gimme Shelter

NPR 2013

download

5.

Patti Smith

Gimme Shelter

Twelve

Columbia

6.

Angelique Kidjo & Joss Stone

Gimme Shelter

Djin Djin

EMI

7.

Robert Johnson

Love In Vain

Love In Vain

Vocalion

8.

The Rolling Stones

Love In Vain

Let It Bleed (50th Anniversary Edition)

ABKCO Music & Records

9.

The Rolling Stones

Honky Tonk Women

Fourty Licks

Rolling Stones Records

10.

The Rolling Stones

Country Honk

Let It Bleed (50th Anniversary Edition)

ABKCO Music & Records

11.

The Rolling Stones

Live With Me

Let It Bleed (50th Anniversary Edition)

ABKCO Music & Records

12.

The Rolling Stones

Let It Bleed

Let It Bleed (50th Anniversary Edition)

ABKCO Music & Records

13.

The Rolling Stones

I Don't Know

Metamorphosis

Teldec, Apkco

14.

The Rolling Stones

You Can't Always Get What You want (Akzent)

Let It Bleed (50th Anniversary Edition)

ABKCO Music & Records

 

Kramladen am 14.11.2019, 23-24 Uhr (Wiederholung 16.11.19, 14-15 Uhr, Thema: 

Wie der Jazzrock entstand

Vor 50 Jahren experimentierten Rockmusiker mit Sounds und Improvisationen und gingen auf ausufernde Instrumentaltrips - nicht selten unter Drogeneinfluss. Spieltechnisch hoch entwickelte Rockgitarristen wie Jimi Hendrix, Eric Clapton, Jerry Garcia u.a. eigneten sich Improvisationsweisen des Jazz an und entwickelten eigene Ausdrucksformen, die der Entstehung des Jazzrock die kreative Richtung vorgaben. In der Zeit um das Woodstock-Festival herum wurde die Annäherung zwischen Rock und Jazz in ausgedehnten Improvisationen erstmals einem großen Publikum bekannt gemacht.

So wie die jungen Pop-Musiker mit ihren elektrischen Gitarren und den forschen Beats ansatzweise schon in den frühen sechziger Jahren - doch vor allem ab 1965 ­- die herkömmliche Unterhaltungsmusik revolutionierten, den bürgerlichen Musikbetrieb aus den Angeln hoben und die tradierte Definition von Hochkultur infrage stellten, so verschoben die musikalisch ambitionierten Rock-Bands und -Solisten der späten sechziger Jahre die Wertmaßstäbe in der Beurteilung und Hierarchie der beiden höchst unterschiedlichen und bislang scharf voneinander getrennten Genres Pop/Rock und Jazz immer mehr zu ihren Gunsten. Der Jazz geriet zunehmend ins Hintertreffen. Aber im kreativen Austausch sollte ein neues Hybridgenre entstehen: der Jazzrock, später: Fusion.

1969 markiert eine Zeitenwende im gesellschaftlichen Klima und erst recht in der Pop/Rock-Entwicklung. Die rauschhafte Hippiebewegung erlebte ihren letzten Höhepunkt beim Woodstock-Festival im August, ihren dramatischen Absturz im Desaster von Altamont im Dezember und verlor zuvor schon ihre Unschuld in den brutalen Mordexzessen der diabolischen Hippiesekte des Charles Manson.

Doch popmusikalisch steht 1969 für ein Wunder an explodierender Diversität. Stilistisch fächert sich die Szene immer weiter auf - wie niemals zuvor. Neue Bands präsentieren neue Rock-Stile und entdecken zunehmend die Improvisation. Statt einstudierter und jederzeit nachspielbarer Soli von meist kurzer Dauer - wie es in den Jahren zuvor der Standard war - treten nun immer häufiger virtuose Instrumentalisten in den Vordergrund, die mehr oder minder frei improvisierte Soli von teilweise epischer Länge als eigenständigen Beitrag in ein Musikstück einbringen. Was zuvor einzig dem Jazz vorbehalten war, spieltechnisches Können und Kreativität in spontane Klangschöpfungen zu verwandeln, die nur durch Inspiration, Imagination und musikalische Fantasie entstehen, dies eignen sich nun in zunehmendem Maße auch spieltechnisch fortgeschrittene Musiker der Pop- und Rockszene an und entwickeln dabei zum Teil eine neue Klangsprache, die über die typische Jazz-Improvisation hinausgeht, vor allem durch den Einsatz elektronischer Hilfsmittel der Sound-Verfremdung und tonaler Manipulation.

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Kraan

Birds

The Trio Years Zugabe

Bassball Records

3.

The Beatles

Lucy In The Sky With Diamonds

Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band

Apple Records

4.

Frank Zappa

Lumpy Gravy-Theme

Lumpy Gravy

Zappa Records

5.

Jimi Hendrix

Star Spangled Banner

Live in Woodstock

Atlantic Records

6.

Cream

Sunshine Of Your Love

The Cream Of Eric Clapton

Polydor

7.

Can

Father Cannot Yell

Monster Movie

United Artists

8.

Santana

Soul Sacrifice

The Best Of Woodstock

Atlantic Records

9.

Santana

Africa Speaks

Africa Speaks

Concord

10.

Canned Heat

Going Up The Country

The Best Of Woodstock

Atlantic Records

11.

Grateful Dead

Dark Star

Live/Dead

Warner Bros

12.

Ten Years After

I'm Going Home

The Best Of Woodstock

Atlantic Records

13.

Joachim Kühn

Something Sweet Something Tender

Dynamics

CMP Records

14.

Bob Dylan

Knockin' On Heavens Door

Dream Dylan Live Concert

download

15.

The Beatles

Got To Get You Into My Life

Revolver

Apple Records

16.

Jefferson Airplane

Volunteers

The Best Of Woodstock

Atlantic Records

17.

The Mars Volta

Cut That City

Tremulant

Gold Standard Labaratories

18.

Miles Davis

Pharao's Dance

Bitches Brew

Columbia

 

Kramladen am 31.10.2019, 23-24 Uhr (Wiederholung 02.11.19, 14-15 Uhr), Thema:

Jazzig-funkige Glyks-Gefühle - Kinga Glyk "Feelings"

 „Feelings" so heißt das neue Album der erst 22-jährigen Wunder-Bassistin Kinga Glyk, das am 01.11.2019 erscheint. Zwischen Jazz, Funk und Pop zelebriert die polnische Bass-Virtuosin und Komponistin auf ihrem bislang vierten Album ein musikalisches Fest mit hinreißender Spielfreude und frappierender Kunstfertigkeit. Der Reichtum an stilistischer Variabilität paart sich mit einem Füllhorn an motivischen Ideen und einer fulminanten Spieltechnik, die trotz geradezu akrobatischer Hochgeschwindigkeits-Finessen durch lässige Eleganz zu überzeugen weiß.

War der Bass jahrzehntelang die Domäne der Männer in Rock und Jazz, so entwickelt sich seit einiger Zeit auch eine weibliche Richtung des Bass-Spiels gerade in der jüngeren Generation. Die US-amerikanische Kontrabassistin Esperanza Spalding (Jahrgang 1984), die auch E-Bass spielt, ist mit ihren bislang fünf Alben als Komponistin, Sängerin und Bassistin hoch angesehen und wurde bereits mit etlichen Preisen, darunter ein Grammy als „beste neue Künstlerin" ausgezeichnet.

Die 1986 in Sydney geborene Fusion-Bassistin und Songschreiberin Tal Wilkenfeld vermag nicht minder zu überzeugen, verfügt über ein großes Talent und Potential und hat aller Voraussicht nach noch einiges an musikalischen Erfolgen vor sich.

Auch in Deutschland haben sich junge Bassistinnen bereits einen Namen gemacht, um nur Lisa Wulff (Jahrgang 1990) und Eva Kruse zu nennen.

Die 1996 in Mumbai geborene indische Fusion-Bassistin Mohini Dey hat sich mit ihrer atemberaubenden Highspeed-Fingerfertigkeit international bereits einen Namen gemacht.

Hochgeschwindigkeit ist auch für Kinga Glyk keine Hexerei, sondern selbstverständliches Rüstzeug ihres Bass-Spiels. Das jüngste weibliche Bass-Ass der Musikszene, Kinga Glyk, verfügt aber nicht nur über eine turboflinke Spieltechnik, sondern auch über emotionale Ausdrucksmöglichkeiten sowohl als Bassistin als auch als Komponistin. In ihrem neuen Album „Feelings" lässt sie ihren Bass sowohl funky groovende Power-Statements verkünden, als auch gefühlvolle Geschichten erzählen. Feinsinnig, nuancenreich und gefühlsbetont setzt sie ihre „Feelings" in Szene.

Im „Heute Journal" des ZDF wurde Kinga Glyk als „große Hoffnung des europäischen Jazz" bezeichnet, und im Deutschlandfunk als „das neue Wunder am Jazzbass mit riesigem Talent".

Weltweit bekannt wurde Kinga Glyk als sie ihre virtuose Bass-Solofassung des Eric Clapton-Songs „Tears In Heaven" 2016 ins Netz stellte. Im kurzen Video sieht man die junge Frau mit schwarzem Shirt und hellbraunem Hut im Schneidersitz in einer Dachkammer hockend wie sie den Song über den Tod des Sohns von Eric Clapton ebenso hoch konzentriert virtuos wie emotional berührend spielt. Das Video erzielte unvorstellbare Klick-Zahlen wie es noch niemandem zuvor im Jazz gelungen war.

In ihrem neuen Album „Feelings", das sie mit hervorragenden Begleitmusikern einspielte, formuliert sie im Kernstück des Albums „What Is Life" ihre (auf englisch gesprochene) Botschaft: „Was wäre der Mensch ohne Gefühle? Durch sie erfahren wir so viel. Manchmal bringen sie Schmerz, manchmal Freude. Ohne Emotionen wären wir leer. Worte können oft unsere Gefühle nicht ausdrücken. Die Musik kann es."

Der Kramladen stellt das neue Album „Feelings" von Kinga Glyk ausführlich und mit Interviewausschnitten vor. Resümee: Lässiger Groove, feuriger Funk, vitaler Jazzrock, beeindruckende Virtuosität und viel Gefühl machen das Album zu einem großen musikalischen Erlebnis.

Playlist:  Artist Track Album Label
1. L. Shankar Darlene (Kramladen-Themamusik) Touch Me There Zappa Records
2. Kinga Glyk Let's Play Some Funky Groove Feelings Warner Music
3. Kinga Glyk Joy Joy Feelings Warner Music
4. Kinga Glyk Ballada Feelings Warner Music
5. Esperanza Spalding Touch In Mine (Fingers) 12 Little Spells Concorde
6. Kinga Glyk Tears In Heaven download download
7. Duffy Mercy download download
8. Kinga Glyk Mercy Feelings Warner Music
9. Kinga Glyk Intro To What Is Life / What Is Life Feelings Warner Music
10. Tal Wilkenfeld Haunted Love Love Remains BMG
11. Kinga Glyk Enu Maseti Feelings Warner Music
12. Kinga Glyk Overdrive Feelings Warner Music



 

Kramladen am 17.10.2019, 23-24 Uhr (Wiederholung 19.10.19, 14-15 Uhr) Thema:

Neue Songs aus Norwegen

Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist Norwegen. Dies ist der Anlass für einen Streifzug durch die aktuelle norwegische Musikszene zwischen Folk, Indie-Pop, Psychedelia und schamanistischen Joik-Gesängen. Pünktlich zum Beginn der Buchmesse erschien ein Compendium der aktuellen norwegischen Folkszene „Folk & Great Tunes From Norway" als Doppel-CD, außerdem das freigeistige Artpop-Album „Birthmark" von Hanne Hukkelberg sowie das Füllhorn-Album der Experimental-Popgruppe Broen - allesamt Aushängeschilder einer überaus kreativen, teilweise auch textlich poetisch anspruchsvollen Musikszene Norwegens.

Playlist

Artist Track Album Label
1. L. Shankar Darlene (Kramladen-Themamusik) Touch Me There Zappa Records
2. Hanne Hukkelberg Crazy Birthmark Hukkelberg Music, Ingrooves
3. Broen Bring It Closer Do You See The Falling Leaves Bella Union
4. Valkyrien Allstars Instant Kaos Folk & Great Tunes from Norway Nordic Notes
5. Hollow Hearts Checking out Peter Westergaard Records, Soulfood
6. Kari Bremnes Spor Det Vi Har Strange Way Records
7. Sail By Summer Invisible Casual Heaven Apollon Records, Membran
8. Julietnorth Leon Folk & Great Tunes from Norway Nordic Notes
9. Vassvik Watersong Folk & Great Tunes from Norway Nordic Notes
10. Mari Boine „Idjagiedas - In The Hand Of The Night" „Idjagiedas - In The Hand Of The Night" Universal
11. Elin Kaven Aibba Jaska - All Still Folk & Great Tunes from Norway Nordic Notes
 

 

Kramladen am Donnerstag 03.10.2019, 23-24 Uhr (Wiederholung 05.10.19, 14-15 Uhr) Thema:

50 Jahre The Beatles ABBEY ROAD

1969 war ein ereignisreiches und turbulentes Jahr für die Beatles - und wie man weiß auch ihr letztes als Band. Am 30. Januar spielten sie gemeinsam zum letzten Mal live vor (handverlesenem) Publikum. Dieser Auftritt auf dem Dach des Apple-Gebäudes in der Londoner Savile Row ging als Rooftop Concert in die Popgeschichte ein.

Die Chronologie der Ereignisse, die schlussendlich zum irreparablen Bruch führten: Nach diversen Streitigkeiten werden die Aufnahmen am neuen Album, das schließlich erst im Mai 1970 unter dem Titel „Let It Be" erscheint, am 31. Januar halbfertig ad acta gelegt. Der Frust ist bei allen Beteiligten groß, denn zum ersten Mal in der Bandgeschichte war ein gemeinsames Albumprojekt im Grunde gescheitert. Wegen des neuen Managers Allen Klein, den John, George und Ringo beauftragen, die chaotischen Apple-Geschäfte zu ordnen - und den Paul vehement ablehnt, weil er seinen eigenen Schwiegervater in dieser Funktion einsetzen will, was die andern drei ebenso vehement ablehnen -, kommt es Anfang Februar zu erheblichen internen Auseinandersetzungen, die letztlich zum geschäftlichen Bruch zwischen den Beatles führen.

Die beiden Ober-Beatles signalisieren ihre neuen Prioritäten durch ihre Eheschließungen. Paul heiratet Linda Eastman am 12. März. John und Yoko heiraten am 20. März in Gibraltar und beginnen anschließend ihre gemeinsamen Performance-Aktionen Bed-in-for peace. John Lennon hat damit bereits seinen neuen eigenen Weg gemeinsam mit Yoko Ono und getrennt von den Beatles eingeschlagen.

Die Single „Get Back" erscheint am 11. April, gefolgt von der Single „The Ballad Of John & Yoko" am 30. Mai. Beide Singles erreichen Platz 1 in den internationalen Single-Charts. Nach dem - textthematisch gesehen - Duo-Song „The Ballad Of John & Yoko" nehmen John & Yoko am 1. Juni die Single „Give Peace A Chance" in Montreal auf. Es ist die erste Plattenveröffentlichung von Johns neuer Plastic Ono Band.

Trotz unverkennbarer Auflösungserscheinungen rauft sich die Band The Beatles noch einmal zusammen und produziert im Juli und August ihr letztes Meisterwerk „Abbey Road".

Noch vor Veröffentlichung des Albums am 26. September (in den USA am 1. Oktober) tritt John Lennon mit seiner neuen Plastic Ono Band am 13. September beim „Toronto Rock and Roll Revival Festival" auf und produziert am 25. September seine erste Solo-Single „Cold Turkey" unter dem neuen Gruppennamen Plastic Ono Band.  Am 20. Oktober erscheint zeitgleich mit der Single „Cold Turkey" der Plastic Ono Band die Duo-LP „The Wedding Album" von John & Yoko. Im November beginnt Ringo mit den Aufnahmen zu seinem Soloalbum „Sentimental Journey". Paul startet im Dezember in seinem eigenen Studio mit der Produktion seines ersten Soloalbums „McCartney." Wenig später beginnt George mit den Vorbereitungen zu seinem Soloalbum „All Things Must Pass". Zum Zeitpunkt als „Abbey Road" weltweit die Charts anführt, sind die Beatles als Band bereits Geschichte.

„Abbey Road" gilt als eines der musikalisch ausgereiftesten Alben der Beatles und als ihr soundtechnisch best produziertes Album. Zu den Song-Highlights zählen der bluesrock-orientierte, surrealistische Lennon-Song „Come Together", die beiden großartigen George Harrison-Songs „Something" und „Here Comes The Sun", Lennons Riff-Monster „I Want You (She's So Heavy)", mit dem der Progressive Rock initiiert wurde und vor allem das große abschließende Medley auf der Rückseite des Albums, eine Art Song-Suite, die vornehmlich auf Paul McCartneys musikalischem Können basiert.

Die klanglich neu überarbeitete Remaster-Fassung zum 50-jährigen Jubiläum, für die Giles Martin, der Sohn des Beatles-Produzenten George Martin mitverantwortlich zeichnet, wird von Kennern in höchsten Tönen gelobt.

Zur Feier dieses besonderen Jubiläums erschien am 27. September 2019 die Neuauflage von "Abbey Road" in sechs verschiedenen „50th Anniversary"-Editionen ­- von der normalen CD, bzw. Vinyl-LP über eine Luxus-Ausgabe mit zwei CDs bis zu einer aufwändigen limitierten Super-Deluxe-Edition mit 3 CDs, plus Blu-ray-Audio, plus 100-seitigem Hardcoverbuch im Schuber für € 90,- . Neben den neu abgemischten und klanglich veredelten Songs des Originalalbums enthalten die Luxus-Editionen auf CD Nr. 2 bzw. 3 die so genannten „Abbey Road-Sessions", also Demos, Probeaufnahmen und Alternativabmischungen. Wirklich große Überraschungen darf man von diesen bislang unveröffentlichten Aufnahmen nicht erwarten, denn schon das Doppelalbum „Anthology 3" vom Oktober 1996 enthielt einige interessante Song-Varianten aus den Abbey Road-Sessions.

Einiges von all dem ist im Kramladen am 3. Oktober zu hören.

 Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

The Beatles

Come Together (Take 5)

Abbey Road-Sessions - 50th Anniversary Edition

Apple

3.

The Beatles

Come Together (2019 Stereo Mix)

Abbey Road - 50th Anniversary Edition

Apple

4.

Roberta Flack

Come Together

Let It Be Roberta

Savoy Records

5.

The Beatles

Something (Studio Demo)

Abbey Road-Sessions - 50th Anniversary Edition

Apple

6.

The Beatles

Something (2019 Stereo Mix)

Abbey Road - 50th Anniversary Edition

Apple

7.

The Beatles

Here Comes The Sun (Take 9)

Abbey Road-Sessions - 50th Anniversary Edition

Apple

8.

The Beatles

Here Comes The Sun (2019 Stereo Mix)

Abbey Road - 50th Anniversary Edition

Apple

9.

The Beatles

Because (a cappella)

Anthology 3

Apple

10.

The Beatles

Because (2019 Stereo Mix)

Abbey Road - 50th Anniversary Edition

Apple

11.

The Beatles

You Never Give Me Your Money (Take 36)

Abbey Road-Sessions - 50th Anniversary Edition

Apple

12.

The Beatles

You Never Give Me Your Money (2019 Stereo Mix)

Abbey Road - 50th Anniversary Edition

Apple

13.

The Beatles

Polythene Pam (Take 27)

Abbey Road-Sessions - 50th Anniversary Edition

Apple

14.

The Beatles

Polythene Pam (2019 Stereo Mix)

Abbey Road - 50th Anniversary Edition

Apple

15.

The Beatles

She Came In Through The Bathroom Window (2019 Stereo Mix)

Abbey Road - 50th Anniversary Edition

Apple

16.

The Beatles

Golden Slumbers (2019 Stereo Mix)

Abbey Road - 50th Anniversary Edition

Apple

17.

The Beatles

Carry That Weight (2019 Stereo Mix)

Abbey Road - 50th Anniversary Edition

Apple

18.

The Beatles

The End (2019 Stereo Mix)

Abbey Road - 50th Anniversary Edition

Apple

 

 

Kramladen am Donnerstag 19.09.19, 23-24 Uhr, (Wiederholung 21.09.19, 14-15 Uhr) Thema:

Save The Planet

Über Umweltverschmutzung und Naturzerstörung wurde in der Popmusik schon immer gesungen.

kurzer Ankündigungstext: 

Kein Thema ist derzeit brisanter: der Klimawandel und was dagegen zu tun ist. Die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg hat die Popmusik entdeckt, um ihre Botschaft zu verbreiten. Joni Mitchell sang schon 1970 von einem zerstörten Naturparadies. Über Umweltverschmutzung und Raubbau an der Natur wurde schon immer in der Popmusik gesungen - so lautet der Untertitel dieser Kramladen-Ausgabe, in der kritische Umweltsongs aus 5 Jahrzehnten zu hören sind.

 

ausführlichere Inhaltsangabe:

Umweltbewusstsein wird in der Popmusik schon lange gepflegt. Schon in den Protestsongs der sechziger Jahre wurde der Raubbau an der Natur beklagt, aber vor allem vor der radioaktiven Verseuchung durch die Atombombe gewarnt, man denke nur an den Song des Jahres 1962 "What Have They Done To The Rain". Die Anti-Atomkraftbewegung führte dann in den Siebzigern zu Benefiz- und Protestveranstaltungen, wie etwa dem großen New Yorker "No Nukes"-Konzert vom September 1979 oder dem deutschen Anti-WAAAhnsinns-Festival von 1986 als Protest gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf mit über 100.000 Besuchern und jeder Menge deutscher Pop/Rock-Prominenz auf der Bühne. Auf die apokalyptischen Untergangsvisionen der 60er von Dylan & Co - schon damals hieß es  "You Don't Believe, We're On The Eve Of Destruction" - "du glaubst nicht, dass wir kurz vor der Zerstörung stehen" - folgten ökologische Endzeitsongs der 70er (wie z.B. "Goodbye Planet Earth" von Atomic Rooster, "Save The Planet" von Edgar Winter's White Trash, oder "Bad Moon Rising" von CCR).

Später wurde dann der Regenwald entdeckt (wie z.B. sogar von Technopapst Sven Väth mit "Rainforest Is Calling") oder das Ozon-Loch ("Hole In The Sky" von Golden Bow). Sting und Neil Young profilierten sich als Öko-Vorkämpfer. Peter Gabriel und andere engagierten sich für bedrohte Tiere, schrieben Songs gegen das Abschlachten der Wale oder unterstützten Umweltschutzprojekte. Songs mit einem pädagogisch leicht erhobenen Zeigefinger oder mit einem moralisch mahnenden Unterton - z.B. von deutschen Liedermachern - waren bald verpönt.

In den 70ern und 80er Jahren wurden sehr viele Songs geschrieben über die Vergiftung der Flüsse, die Verschmutzung der Luft, über den sauren Regen und das Waldsterben, über die Naturzerstörung, die Gefahren der Atomkraft usw. Die Umweltzerstörung wurde fast ein Modethema - irgendwann konnte man es nicht mehr hören. Songs über diesen Themenbereich empfanden viele schon fast als peinlich, als das Lamentieren von Weltverbesserern und Gutmenschen. Entsprechend verschwanden anklagende Texte  über die Umweltzerstörung allmählich aus dem Poprepertoire. Heute ist das Thema wieder präsent, ausgelöst durch die Zuspitzung der aktuellen Klimakrise - und nicht mehr nur als Metapher oder Andeutung zwischen den Zeilen.

Heute spricht z.B. die Umwelt-Aktivistin Greta Thunberg Klartext, musikalisch begleitet von der britischen Indie-Rockgruppe The 1975.

Der Kramladen kramt in der Kiste der kritischen Umweltsongs aus fünf Jahrzehnten.

Playlist 

 

Artist

Track

Album

Label

0.

The 1975 feat. Greta Thunberg

The 1975

Notes On A Conditional Form

download

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Edgar Winter's White Trash

Save The Planet

Edgar Winter's White Trash

Epic

3.

The 1975 feat. Greta Thunberg

The 1975

Notes On A Conditional Form

download

4.

Mandoki Soulmates

Young Rebels

Living In The Gap

Sony Music

5.

Neil Young

Who's Gonna Stand Up

Storytone

Reprise

6.

Jackson Browne

Which Side

Standing In The Breach

Insider Recordings, Warner Music

7.

Bruce Cockburn

If A Tree falls

Anything, Anytime, Anywhere

Cooking Vinyl

8.

Joni Mitchell

Big Yellow Taxi

Ladies Of The Canyon

Reprise

9.

Michael Jackson

Earth Song

HiStory

Epic

10.

Tony Joe White

Closer To The Truth

Closer To The Truth

Swamp Records

 

Klaus Weiland (Hintergrundmusik)

Diverse Titel

Acoustic Passion

Phon und Ton

 

 

Kramladen am Donnerstag 05.09.19, 23-24 Uhr, Teil 2 am Samstag 07.09.19, 14-15 Uhr. Thema:

 Zum Tode von Edo Zanki

Kurzfassung:

Ein Kernsatz seines Albums „Alles was zählt" lautet: „Ich mache sowieso nur, was mein Herz mir sagt.". Dieses Motto könnte als Überschrift für das Leben von Edo Zanki dienen. Am Sonntag, dem 1. September ist Edo Zanki im Alter von 66 Jahren an Krebs gestorben. Diese Sendung ist eine Hommage an den großen deutschen Sänger, Musiker und Produzenten, den man den „Paten des deutschen Soul" genannt hat. Im Telefon-Interview mit dem Gitarristen Ali Neander, einem engen Vertrauten von Edo Zanki, kommt zur Sprache, was für Edo Zanki wirklich zählte.

Im zweiten Teil der Edo-Zanki-Hommage im Kramladen am 07.09. 14-15 Uhr wird ein ausführliches Gespräch mit Edo Zanki aus dem Jahre 2008 zu hören sein.

ausführlichere Themenankündigung: 

Nur noch tun, was das Herz sagt - zum Tode von Edo Zanki

„Gib mir Musik" hieß einer seiner großartigen Songs. Er hat uns Musik gegeben - ehrliche, handgemachte Musik voller Seele und Leidenschaft, und immer hervorragend produziert. Sein Name mag der letzte im deutschen Pop-Alphabet gewesen sein. Doch für viele war er die erste Wahl, wenn es um musikalisches Format im deutschsprachigen Pop geht. Man nannte ihn schon den Paten des deutschen Soul. Edo Zanki, der am Sonntag dem 01.09.2019 im Alter von 66 Jahren an Krebs gestorben ist, war auf jeden Fall eine der wichtigsten Musikerpersönlichkeiten im deutschen Pop: als Sänger, Songschreiber und Produzent - und als einer der Macher, in dessen Händen viele Fäden zusammenliefen. Zuhause in Karlsdorf hatte er ein eigenes, modernst eingerichtetes Tonstudio in der Größe einer mittleren Industrieanlage. Und dort in diesem viel gelobten Studio entstand über viele Jahre so manche erfolgreiche Produktion für den deutschen und internationalen Popmarkt. Neben seinen eigenen Solo-Alben wurden dort etliche wichtige Platten produziert, z.B. von den Söhnen Mannheims, Xavier Naidoo, Sabrina Setlur, Sasha u.a.. Er komponierte für Tina Turner den Song „Fruits Of The Night" und für Ulla Meinecke den Erfolgssong „Die Tänzerin". Als kompetenter Musikproduzent hatte er sich einen Namen gemacht, etwa durch die Herbert Grönemeyer-Alben „Total Egal" (1982) und „Gemischte Gefühle" (1983). Auch für Ina Deter arbeitete er erfolgreich als Produzent ihres Albums „Frauen kommen langsam, aber gewaltig" (1986). Mit seiner eigenen Band trat Edo Zanki 1979 vor 70.000 Konzertbesuchern als Vorgruppe von The Who in Nürnberg auf. Damals hatte seine Band auch live einen ähnlichen Stellenwert wie Lake, Nina Hagen und Udo Lindenberg, mit denen er bei Open-Air-Festivals gemeinsam auf der Bühne stand. Doch dieser Erfolg dauerte nicht lange an, obwohl Edo Zankis Musik eher noch besser wurde. So zog er sich immer wieder auf seine Rolle als anerkannter Produzent zurück. Von 2004 bis 2006 arbeitete Edo Zanki als musikalischer Direktor für André Hellers europaweit erfolgreiche Show „Afrika! Afrika!"

Doch seine eigene Musik, in der „schwarzamerikanischer Soul, mediterrane Seele und deutsche Sprache innig verschmelzen" (www.edo-zanki.de), hatte er nie völlig vernachlässigt. Im Gegenteil. zwischen 1990 und 1995 erschienen fünf gelungene Soloalben. 2001 veröffentlichte er sein großartiges Album „Die ganze Zeit" mit dem Single-Hit „Gib mir Musik", gefolgt - nach langer Pause -  von dem erneut hochklassigen Album „Alles was zählt" (2008), dem aber unerklärlicherweise keine Erfolg beschieden war.

Seine Stimme war nach wie vor ein Erlebnis. Sein musikalisches Spektrum, zwischen Soul, Rock, Funk und Groove, produktionstechnisch stets auf den neuesten Stand gebracht, war noch immer hörenswert. Und manche seiner Songzeilen hatten das Gewicht eines Lebensmottos: „Ich mache sowieso nur, was mein Herz mir sagt."

In dieser Hommage-Sendung zum Tode von Edo Zanki (am 05.09.2019 ab 23 Uhr im Webradio ByteFM) werden Ausschnitte aus einem Telefoninterview zu hören sein, geführt mit dem Gitarristen Ali Neander, einem Vertrauten und musikalischen Begleiter von Edo Zanki.

In der Fortsetzungs-Sendung zum Tode von Edo Zanki, am Samstag dem 07.09. von 14-15 Uhr, wird als Reminiszenz ausschnittweise eine hr3-rebell-Sendung von 2008 zu hören sei, in der Edo Zanki zu Gast war, sehr viel aufschlussreiches über sich und seine Musik erzählte und sogar live im Studio improvisierte.

Playlist Teil 1

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Edo Zanki

Schweben

Wache Nächte

Brother Records

3.

Edo Zanki

In My Secret Life

Hautnah

Brother Records

4.

Edo Zanki und Freunde

Zeit

Die ganze Zeit

eastwest

5.

Edo Zanki

Mann in den besten Jahren

Hautnah

Brother Records

6.

Edo Zanki und Freunde

Viel besser

Die ganze Zeit

eastwest

7.

Edo Zanki

Süße Lügen

Ruhig Blut

Brother Records

8.

Ulla Meinecke

Die Tänzerin

Wenn schon nicht für immer, dann wenigstens für ewig

 

9.

Edo Zanki und Freunde

Tänzerin

Die ganze Zeit

eastwest

10.

Edo Zanki

Zu viele Engel

Zu viele Engel

Polydor, Universal

11.

Edo Zanki

Bye Bye

Hautnah

Brother Records

Playlist Teil 2 

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Edo Zanki und Freunde

Gib mir Musik

Die ganze Zeit

eastwest

3.

Edo Zanki

Sag kein Wort

Alles was zählt

Brother Records

4.

Edo Zanki

Fake

Alles was zählt

Brother Records

5.

Edo Zanki

Wir zünden die Nacht an

Alles was zählt

Brother Records

6.

Edo Zanki

Weit übers Meer

Alles was zählt

Brother Records

7.

Edo Zanki

Nimm mich mit auf die Reise

Alles was zählt

Brother Records

8.

Edo Zanki

Heimkommen

Alles was zählt

Brother Records

9.

Edo Zanki

Blind Date (live-Improvisation im Studio)

 

 

10.

Edo Zanki

Dass du mir gehörst

Alles was zählt

Brother Records

 

 

 

Kramladen am  Do 22.08.19, 23-24 Uhr (Wiederholung Sa 24.08.19, 14-15 Uhr) Thema:

Woodstock und andere Ereignisse im Sommer 1969 veränderten die Welt

Kurzform: 

Der Sommer vor 50 Jahren veränderte die Welt. Zwei Wochen nach Woodstock begann das Isle Of Wight Festival, das als „Europas Woodstock" in die Popgeschichte einging. Bob Dylan feierte hier sein Comeback nach drei Jahren Bühnenabstinenz. Sechs Tage vor Woodstock verlor die Hippiebewegung ihre Unschuld in den brutalen Mordexzessen der diabolischen Hippiesekte des Charles Manson. Vier Wochen vor Woodstock, am 14. Juli war das Kult-Roadmovie „Easy Rider" in die Kinos gekommen. Am 21. Juli betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. In New Yorks Christopher Street wehrten sich am 28. Juni erstmals Homosexuelle gegen Polizeiwillkür und Diskriminierung. Damit begann die weltweite Bewegung der Schwulen und Lesben für Gleichberechtigung.

Die großen Ereignisse des Sommer 1969 stehen im Mittelpunkt dieser Kramladen-Stunde - und natürlich die Musik von damals und heute.

 ausführlicher Ankündigungstext:

Auch wenn es die „Woodstock-Nation" real vielleicht gar nicht gab - oder doch nur für dreieinhalb Tage - man hätte sie erfinden müssen. Denn der kollektive Traum von einer Gegenwelt, in der Love & Peace regieren, statt Krieg & Kommerz, dieser utopische Traum spukte durch alle Köpfe der Hippie-Generation. Tatsächlich war das Festival chaotisch organisiert, drohte in Schlamm und Dauerregen unterzugehen und präsentierte auch noch etliche technisch miserable, uninspirierte Auftritte von offenbar indisponierten bis zugekifften Stars. Dennoch wurde Woodstock im nachhinein grandios verklärt - vor allem durch den kommerziell überaus erfolgreichen 3-stündigen Dokumentarfilm, der das Schlammfestival zum planetarischen Mega-Event hochstilisierte. Flimmernd über die Kinoleinwände in aller Welt wurde der Traum von Woodstock sichtbar. Die Realität indes sah anders aus.
Doch wahr ist auch dies: Die Popgeschichte bedarf des Woodstock-Mythos, denn auch die Popmusik braucht Träume und Mythen zum Leben - und zum Vermarkten.

„...those were the best days of my life" - so heißt es im Text des nostalgischen Songs „Summer of '69" von Bryan Adams. Der Text handelt von der ersten Gitarre, der Gründung einer Schülerband und von einer Liebesgeschichte im Sommer 1969.
Individuelle Erinnerungen, oft mit verklärender Patina überzogen, trägt wohl jeder im Hinterkopf mit sich herum, der den Sommer 1969 bewusst erlebt hat.
Welche immense Bedeutung bestimmte gesellschaftliche, politische, kulturelle Ereignisse jener Zeit für die Zukunft hatten, das wurde erst im Nachhinein klar.
Vor allem die Popkultur war nach dem Summer of '69 eine andere.
1967 war das erste Jahr des pomusikalischen Umbruchs. Die Hippies feierten den „Summer Of Love". Die psychedelische Musik mit ihren klangfarbigen, wagemutigen Experimenten erreichte ihren Zenit. Und das Monterey International Pop Festival im Juni 1967 galt als erste große Musik- und Friedens-Demonstration der Hippie-Kultur.
Das Jahr 1968 brachte den Umsturz und die Erschütterung aller traditioneller Übereinkünfte mit der Zerschlagung von Konventionen und der Aufbruchshoffnung für einen Neuanfang. In den USA und der restlichen westlichen Welt protestierten die Studenten gegen den Vietnamkrieg und kämpften gegen das Establishment, in Deutschland zusätzlich gegen die Nazi-Elterngeneration. Die Pop/Rockmusik lieferte den Soundtrack zur Revolte („Street Fighting Man" von The Rolling Stones, „Revolution" von The Beatles, „Born To Be Wild" von Steppenwolf, „Respect" von Aretha Franklin, etc.)

1969 markierte eine Zeitenwende im gesellschaftlichen Klima und erst recht in der Pop/Rock-Entwicklung. Die rauschhafte Hippiebewegung erlebte ihren letzten Höhepunkt beim Woodstock-Festival, ihren dramatischen Absturz im Desaster von Altamont und verlor zuvor schon ihre Unschuld in den brutalen Mordexzessen der diabolischen Hippiesekte des Charles Manson.
Doch popmusikalisch steht 1969 für ein Wunder an explodierender Diversität. Stilistisch fächerte sich die Szene immer weiter auf - wie niemals zuvor. Neue Bands und Solisten präsentierten neue Rock-Stile und Genres, z.B.: Progressive Rock von King Crimson und The Flock, Art Rock von Yes, Brass-Rock von Blood Sweat & Tears und Chicago Transit Authority, Jazz Rock von Miles Davis, Larry Coryell und Frank Zappa, Crossover-Soul-Jazz von Herbie Mann, Proto-Punkrock von The Stooges, Hard & Heavy Bluesrock von Led Zeppelin, SingerSongwriter-Stil von Leonard Cohen, Joni Mitchell und Nick Drake, Country-Rock von Johnny Cash und The Flying Burrito Brothers, Underground-Rock von The Fugs und Velvet Underground, Experimental Rock von Captain Beefheart, Latin Rock von Santana, "Kraut"-Rock von Amon Düül II und Can, deutschsprachige Rockmusik von Ihre Kinder, Minimal Music von Terry Riley, englischer Folkrock von Pentangle und Fairport Convention, usw..
Noch niemals zuvor sind binnen eines Jahres so viele wichtige, zum Teil zukunftsweisende Alben veröffentlicht worden wie 1969. Beim Woodstock-Festival wurde erstmals ein breites Spektrum an verschiedensten Rock-Spielarten vor einem Massenpublikum präsentiert. Manches davon war zum ersten Mal live vor einem solch großen Auditorium zu erleben: die erste Rock-Oper „Tommy" von The Who, die perfekten Harmoniegesänge im kunstvollen Folkrock von Crosby, Stills, Nash & Young, die perkussiven Latinsounds von Santana, der Soul- und Blues-orientierte Funkrock von Sly & The Family Stone, die klassische indische Ragamusik des Sitar-Virtuosen Ravi Shankar und der jazzige Bläser-Rock von Blood, Sweat & Tears. Woodstock gilt alleine wegen der Dimension der schieren Größe und der globalen Außenwirkung als ‚Mutter aller Festivals'.
Doch Woodstock war kein singuläres Festival-Ereignis im Sommer '69. Sechs Wochen zuvor fand das zweitägige Atlanta International Pop Festival vor ca. 150.000 Besuchern auf dem Areal der Rennstrecke Atlanta Motor Speedway statt. Auch hier traten schon einige der führenden Rock/Pop-Acts jener Zeit auf, u.a. Blood, Sweat & Tears, Booker T. & The M.G.s, The Dave Brubeck Trio feat. Gerry Mulligan, Canned Heat, Chicago Transit Authority, Joe Cocker, Grand Funk Railroad, Janis Joplin, Led Zeppelin, Pacific Gas & Electric, Procol Harum, Spirit und Johnny Winter.

Und nur zwei Wochen nach Woodstock ging das damals größte europäische Rockfestival in Wootton auf der englischen Insel Isle of Wight über die Bühne. Etwa 200.000 Rockfans besuchten das dreitägige Isle Of Wight Festival, das nach 1968 schon zum zweiten Mal veranstaltet wurde. Was den Woodstock-Initiatoren trotz langer Verhandlungen nicht gelungen war, nämlich Bob Dylan zu engagieren, der sich nach einem Motorradunfall zurückgezogen hatte und nach langer Bühnenabstinenz nun vor seinem Comeback stand, das hatten die Verantwortlichen des Isle of Wight-Festivals erreichen können. Neben Bob Dylan und The Band stand eine beeindruckende Zahl von wichtigen Protagonisten jener Tage auf der Bühne, darunter Joe Cocker, Family, Free, Richie Havens, Marsha Hunt, The Moody Blues, The Nice, Tom Paxton, Pentangle, The Pretty Things, Third Ear Band und The Who.
Im Gegensatz zum Chaos von Woodstock war das Isle of Wight Festival gut organisiert und lief reibungslos und störungsfrei ab. Alleine wegen des Auftritts von Bob Dylan waren etliche Promis angereist wie Jane Fonda, Roger Vadim, George Harrison, John Lennon mit Yoko Ono, Ringo Starr und die Rolling Stones (allerdings ohne Mick Jagger). Alle genannten Musiker unter den Gästen plus Jack Bruce und Blind Faith waren bereit, zu einer Supersession mit Bob Dylan und The Band am Ende des Dylan-Auftritts auf die Bühne zu kommen. Dylan hatte allerdings keine Lust dazu. das Isle Of Wight Festival 1969 ging als „Europas Woodstock" in die Popgeschichte ein.
Und das war längst noch nicht alles an Festivals im Sommer 1969. Vom 30. August bis 1. September kamen ca. 150.000 Besucher nach Lewisville, Texas, wo das dreitägige Texas International Pop Festival stattfand. Auf dem Gelände des Dallas Motor Speedway wurde ein musikalisch hochkarätiges Programm geboten, mit B.B. King, Canned Heat, Chicago Transit Authority, Grand Funk Railroad, The Incredible String Band, Janis Joplin, Led Zeppelin, Herbie Mann, Sam & Dave, Santana, Spirit, Sly and The Family Stone, Ten Years After, Tony Joe White, Johnny Winter usw.
Vier Wochen vor Woodstock war das Kult-Roadmovie „Easy Rider" in die Kinos gekommen. Die brutale Schluss-Szene, in der die beiden langhaarigen Protagonisten des Films von „Rednecks" abgeknallt wurden, stand in düsterem Kontrast zu den realen Morden der Hippiesekte um Charles Manson, auf brutalste Weise begangen an der Schauspielerin Sharon Tate, ihrem ungeborenen Kind und vier weiteren Menschen. Nur sechs Tage vor dem Woodstock-Festival waren die bestialischen Morde verübt worden. Quentin Tarantino hat die Manson-Morde in seinem aktuellen Film „Once Upon A Time In Hollywood", der am 15. August in die Kinos kommt, verarbeitet. Der Wahnsinn des Psychopathen und Möchtegern-Musikers Charles Manson, der sich von den Beatles-Songs „Piggies" und „Helter Skelter" persönlich angesprochen und zu seinen Mordexzessen angestiftet fühlte, hatte nicht mal atmosphärische Auswirkungen auf das Woodstock-Festival. Trotz schwierigster Bedingungen und chaotischer Zustände war das auf eine harte Probe gestellte Publikum absolut friedlich geblieben. Diese Verwirklichung des Hippietraums von gegenseitiger Hilfe, Solidarität, Frieden, Liebe und Musik, zumindest für die 3.1/2 Tage des Woodstock-Festivals ging als Statement der jugendlichen Gegenkultur um die Welt und brannte sich unauslöschlich ins Bewusstsein der alternativ denkenden Generationen nach Woodstock ein.
Das wird einer der Gründe sein, warum Woodstock heute als ein größerer Schritt für die Gegenkultur und die liberal eingestellte Menschheit angesehen wird, als der kleine Schritt mit angeblich großer Auswirkung für die Menschheit, den Neil Armstrong, der erste Mensch auf dem Mond am 21. Juli 1969 tat - knapp vier Wochen vor Beginn des „bedeutendsten planetarischen Ereignisses", wie der Poet der Beat Generation Allen Ginsberg das Woodstock-Festival überschwänglich feierte.
„Während das Festival in vielerlei Hinsicht einen Beginn darstellte, war die große Zeit der Raumfahrt mit (der Mondlandung von) Apollo 11 schon wieder beendet", schrieb der Spiegel-Autor Philipp Oehmke. Wichtiger für die Gesellschaft als die Mondlandung am 16. Juli dürfte auch ein Ereignis knapp drei Wochen zuvor im New Yorker Greenwich Village gewesen sein. Am 28. Juni 1969, einer heißen Sommernacht in der Christopher Street, wehrten sich die Besucher der Schwulen-, Transsexuellen- und Lesbenbar Stonewall Inn zum ersten Mal gegen diskriminierende Polizeikontrollen. Dieses Datum des Widerstands gegen Polizeirazzien, Verhaftungen und Anklagen wegen „anstößigen Verhaltens" gilt als Beginn der selbstbewussten internationalen Schwulen- und Lesben-Bewegung. Alljährlich erinnern die Christopher Street-Paraden an diesen Tag vor 50 Jahren.

Lange war unklar, ob das groß angekündigte Festival zum 50-jährigen Woodstock-Jubiläum überhaupt würde stattfinden können. Als Austragungsort war Watkins Glen genannt worden. Dann aber kam die Meldung der Veranstalter, zu denen auch Michael Lang gehört, der schon das Originalfestival mitorganisiert hatte, das Jubiläumsfestival werde in Vernon Downs stattfinden, auf dem Gelände einer Pferderennbahn in der Nähe von Syracuse und New York. Man erwarte rund 100.000 Festivalbesucher, 40 Acts seien fest gebucht. Doch auch diese Meldung war bald Makulatur. Schließlich hieß es, das Geburtstagsfestival werde nach Columbia in Maryland, nordöstlich von Washington D.C. verlegt. Doch vor zwei Wochen musste Michael Lang geknickt bekanntgeben, dass die Neuauflage des Festivals geplatzt sei. Als Gründe für die Absage nannte Lang unter anderem nicht erteilte Genehmigungen von Bürgermeistern und Anwohnern, die fast mit gleicher Wortwahl wie vor 50 Jahren ihre Ablehnung begründeten. Bei so vielen erwarteten Festivalbesuchern sei zu befürchten, dass es zu „Chaos, unbefugtem Betreten, Hausbesetzungen , Sachbeschädigungen und zu Verletzungen von Menschen" kommen müsse. Michael Lang: „Da waren Menschen im Ort, die mochten uns einfach nicht" (Quelle: Der Spiegel)
Doch tatsächlich wird es ein sehr viel kleineres Jubiläumsfestival in Bethel geben. Am historischen Ort des Originalfestivals von 1969 rund um die berühmte Woodstock-Wiese („at Max Yasgur's farm") entstand das Bethel Woods Art Center und das Bethel Woods Museum mit einem Open Air Campus und einem Konzertpavillon. Am Freitag dem 16. August treten dort Ringo Starr and his All Starr Band neben der Edgar Winter Band und Blood Sweat & Tears auf - die beiden letzteren gehörten zum Line-up von Woodstock 1969 (Edgar Winter war damals Mitglied der Begleitgruppe seines Bruders Johnny Winter). Am 17. August folgen Santana und die Doobie Brothers (bereits ausverkauft). Das Anniversary-Festival am Originalschauplatz wird am 18. August beendet mit dem Auftritt von John Fogerty, der mit seiner Band CCR schon am Originalfestival beteiligt war, und der Tedeschi Trucks Band & Grace Potter.

Was ist der Woodstock-Mythos heute noch wert? Keine 800 Dollar. Im Vorfeld des 50-jährigen Woodstock-Jubiläums erschien eine Giganto-Box „Woodstock 50 - Back To The Garden" mit 38 CDs und allen 432 Songs, die während des Woodstock-Festivals gespielt wurden. Davon blieben 267 Aufnahmen bislang unveröffentlicht. Komplettiert mit einer Blu-ray-Disc des Director's Cut des historischen Woodstock-Kinofilms, mit Fotobänden und einem Buch von Michael Lang, einem der Woodstock-Veranstalter, und limitiert auf 1969 nummerierte Exemplare wurde die Archiv-Box für 799,98 US-Dollar angeboten und war binnen kurzem ausverkauft.

https://radio-rebell.de/woodstock-summer-of-69/

Playlist

 

Artist

Track

Album

Label

1.

L. Shankar

Darlene (Kramladen-Themamusik)

Touch Me There

Zappa Records

2.

Richie Havens

Freedom

The Best Of Woodstock

Atlantic

3.

Jimi Hendrix

Star Spangled Banner

The Best Of Woodstock

Atlantic

4.

Lake

Gone Against The Wind

Forever Or Never

Tapete Records

5.

Santana

Yo Me Lo Merezco

Africa Speaks

Concorde Records

6.

Bob Dylan

Highway 61 Revisited

Live at the Isle of Wight 1969

download

7.

The Beatles

Piggies

The Beatles

Apple

8.

Zervas Pepper

The Gift

Endless Road Restless Nomad

India Records

9.

Rufus Wainwright

Across The Universe

I Am Sam

V2

10.

Eyes Of Blue

Merry Go Round

In The Field Of Ardath

H'Art

11.

Bryan Adams

Summer Of '69

Reckless

A&M Records

 

 

2016 Kramladen-Sendungen in ByteFM:

am Donnerstag 29.12.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 31.12.16, 14-15 Uhr), Thema: 

Patti Smith - zum 70. Geburtstag

 „Jesus died for somebody's sins, but not mine", so lautet die berühmte erste Songzeile aus Patti Smiths Debütalbum „Horses" von 1975, mit dem ihre Karriere als Poetin des Punkrock begann. Man nannte sie „Schamanin im Land der tausend Träume" (Rolling Stone). Sie galt als eine Art exotische Zauberpriesterin, die wie in Trance Kontakt aufzunehmen versteht mit Göttern und Geistern des Olymp wie des Underground.

„Es ist nicht so leicht über nichts zu schreiben", so beginnt Seite 9 der deutschen Übersetzung ihres neuen hoch gelobten Buches „M Train" - was für „Mind Train" steht, für den Zug der Gedanken. Die zitierte Zeile entspringt dem Zwiegespräch eines Tagtraumes, in dem sie einem Cowboy begegnet, der die Hutkrempe seines Stetson über die Augenbrauen gezogen hat und zurückgelehnt auf einem Klappstuhl balanciert, und dem sie antwortet: „Vielleicht ist es leichter über nichts zu reden", worauf ihr imaginierter Gegenüber entgegnet, ohne auf sie einzugehen: „Aber wir machen weiter und hegen alle möglichen verrückten Hoffnungen. Auf ein Quäntchen Selbsterkenntnis, darauf, das Verlorene zu retten. Es ist eine Sucht, wie einarmige Banditen."

Patti Smith war eine radikale Poetin bevor sie begann, ihre Gedichte zu singen und mit ihrer ersten Single, die im Sommer 1974 erschien, als „Urmutter des Punk" gefeiert zu werden; eine Single, die 1989 in die Liste der „1001 Greatest Singles Ever Made" aufgenommen wurde, enthaltend: „Piss Factory", ihr erster eigener Song, dem ein wildes Gedicht über eine Kinderwagen-Fabrik zugrunde liegt, in der Patti Smith in jungen Jahren aus Geldnöten arbeiten musste, und auf der A-Seite eine Underground-Version des Song-Klassikers „Hey Joe". Mit wüster Saiten-Quälerei, ihrem begnadeten Dilettantismus an der E-Gitarre, hatte sie damit schon 1974 den Punk vorweggenommen.

Mit ihrer unkonventionell vertonten Beatnik-Poesie ebnete sie der alternativen Frauen-Power den Weg in die Hitparaden und auf die großen Bühnen. Mit ihren frühen Alben „Horses" (1975), „Radio Ethopia" (1976), „Easter" (1978) und „Wave" (1979) setzte sie Maßstäbe als singende Dichterin des Rock'n'Roll. Die Leidenschaft und Intuition, mit der sie im Studio und im Konzert damals zu Werke ging, schien ihren Tribut zu fordern. Patti Smith zog sich ins Privatleben zurück und meldete sich erst 1988 kurzzeitig mit einem neuen Album („Dream of Life") zurück, um anschließend dem Popbusiness wieder den Rücken zu kehren. Als ihre große Liebe, ihr Ehemann Fred „Sonic" Smith, ehemals Gitarrist der legendären Band MC5 und Vater ihrer beider Kinder Jackson und Jesse, im November 1994 unerwartet an einem Herzinfarkt starb, begann sie in kreativer Trauerarbeit an ihrem Comeback-Album „Gone Again" zu arbeiten, das 1996 erschien.

Nach den unterschiedlich bewerteten Folgealben, dem dunklen „Peace And Noise" (1997), dem politisch engagierten „Gung Ho" (2000) und der Werkschau-Doppel-CD „Land" (2002) kam mit „Trampin" 2004 wieder ein von der Kritik gefeiertes Patti Smith-Album auf den Markt. „Trampin" wurde unter anderem als eine Art musikalische Anti-Bush-Demonstration verstanden, ein künstlerisches Statement des „anderen, kritischen Amerika". Im Juni 2012 folgte ihr elftes und bis dato letztes Studioalbum „Banga", das allgemein positiv aufgenommen wurde.

Patti Smith ist Allround-Künstlerin, veröffentlicht neben ihren Platten auch Zeichnungen, Fotografien und Bücher, darunter ihre viel gerühmte Autobiographie „Just Kids" („Die Geschichte einer Freundschaft") von 2010 und - wie schon erwähnt - „M-Train", der zweite Teil ihrer autobiografischen Erzählungen - ein Buch „voller Sätze, die vor Schönheit funkeln. Wer das liest, wird sich in Patti Smith verknallen" (spiegel online).

Aktuell kam Patti Smith in die Schlagzeilen durch ihren Fauxpas bei der Feierlichkeit zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Bob Dylan am 10. Dezember in Stockholm, als sie bei ihrem Live-Vortrag des Dylan-Songs „A Hard Rain's A-Gonna Fall" textlich ins Stocken geriet und den Song unterbrechen musste. Später entschuldigte sie sich und erklärte ihren Aussetzer mit „der Fülle von Emotionen und einer so starken Intensität, dass ich ihrer nicht Herr werden konnte", wie Patti Smith in einem Essay für das Magazin „The New Yorker" schrieb.

Manche Kritiker quittierten den Songabbruch mit dem Vorwurf der Unprofessionalität, doch die meisten Beobachter empfanden ihre Nervosität, die zu ihrem Aussetzer führte, und vor allem ihre Reaktion darauf, als sympathisch und nur allzu menschlich.

Am 30. Dezember 2016, ihrem 70. Geburtstag, spielt Patti Smith live in Chicago - mit ihrer neuen Band und begleitet von ihren beiden Kindern - die Songs ihres Debütalbums „Horses". Und im April 2017 folgt eine Australien-Tournee. Auftritte in Europa - speziell auch in Deutschland - sind im Gespräch.

Der Kramladen würdigt Patti Smith zu ihrem 70. Geburtstag als unangepasste Poetin des Rock und als Autorin wunderbarer Bücher.

Als Ankündigung ihres Geburtstagskonzertes schrieb Patti Smith: „Und all die Dinge, die ich gesehen und erlebt und erinnert habe, werden in mir sein, und die Reue, die ich so schwer empfunden habe, wird sich fröhlich mischen mit all den anderen Momenten. 70 Jahre voller Momente, 70 Jahre menschlich Sein."

Info zur Playlist:  „Gloria", „Frederick", „Because The Night" - die großen Songs von Patti Smith gehören zum Popkulturerbe - und sind im Kramladen-Special zu ihrem 70. Geburtstag genauso zu hören wie weniger bekannte, aber wichtige Songs aus ihren 11 bislang veröffentlichten Studioalben.

Playlist: Artist /  Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Patti Smith / Gloria / Horses / Arista Records
3. Patti Smith / Banga / Banga / Columbia
4. Patti Smith / Amerigo / Banga / Columbia
5. Patti Smith and her Band (live) / Holy, Dancing Barefoot / Lincoln Center, NYC, 20. Juli 2016 / download
6. Patti Smith / Dancing Barefoot / Wave / Arista Records
7. Patti Smith / Cash / Trampin / Columbia
8. Patti Smith / Beneath The Southern Cross / Gone Again / Arista Records
9. Patti Smith Group / Frederick / Wave / Arista Records
10. Patti Smith / Ain't It Strange / Radio Ethiopia / Arista Records
11. Patti Smith Group / Because The Night / Easter / Arista Records

 

 

am Donnerstag 15.12.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 17.12.16, 14-15 Uhr), Thema:

Singer/Songwriter und singender Literat. Warum Bob Dylan den Literaturnobelpreis verdient hat.

 „Meine Damen und Herren, der Nobelpreis ist für mich eine außergewöhnliche Sache. Der Mann, der Sprengstoff erfunden hat, ehrt damit den Mann, der den Rock n' Roll erfunden hat. Deswegen würde ich normalerweise auch selbst kommen, aber ich will nicht." So beginnt Dylans Dankesrede zur Verleihung des Literaturnobelpreises, allerdings in der Ulkversion, die sich ein Satiriker von Deutschlandradio Kultur ausgedacht hat. Tatsächlich schrieb Dylan in seiner Dankesrede, die bei der Zeremonie von der US-Botschafterin in Stockholm verlesen wurde: „Es tut mir leid, dass ich nicht persönlich bei euch sein kann, aber bitte wisst, dass ich auf jeden Fall im Geiste bei euch bin und mich geehrt fühle, so einen prestigeträchtigen Preis zu bekommen. ... Wenn mir jemals jemand gesagt hätte, dass ich auch nur die geringste Chance hätte, den Nobelpreis zu gewinnen, hätte ich gedacht, dass die Wahrscheinlichkeit etwa so groß wäre wie die, auf dem Mond zu stehen." Das klingt auch irgendwie nach Satire - und der Joke des Radiomannes wirkt da ehrlicher, normalerweise sollte er eigentlich kommen, aber er will halt nicht. Basta. Dylans Filmbiografie aus dem Jahre 2007 trägt den Titel „I'm Not There". Sieben verschiedene Schauspieler verkörpern im Film den Mensch und Künstler Bob Dylan. Wie der Filmtitel es schon ausdrückt: er selbst spielt nicht mit. So wie in Stockholm am 10.12. bei der Verleihung des Literaturnobelpreises an ihn. Die Dankesrede ließ er bei der Zeremonie verlesen und statt seiner sang Patti Smith seinen berühmten Song „A Hard Rain's Gonna Fall" - und kam dabei ins Stocken. Mitten im Lied versagte ihre Stimme. Irgendwie passend.

In der zweiten Kramladenstunde zur Fragestellung, ob Dylan den Literaturnobelpreis für seine Songlyrik verdient hat, wird das Gespräch mit dem Dylan-Kenner und früheren Liedersänger und Dylan-Übersetzer/Interpret Michael de la Fontaine fortgesetzt.

Dylans verulkte Nobelpreisrede endet mit den obligaten Danksagungen: „Danken möchte ich auch meinen Fans. Ich habe mal eine Platte mit Frank Sinatra Sachen gemacht. Mit meiner Stimme. Selbst die haben meine Fans gekauft. Dafür müssten sie eigentlich auch einen Preis bekommen."

Playlist: Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Bob Dylan /  Trying To Get To Heaven / Time Out Of Mind / Columbia, Sony
3. Patti Smith / A Hard Rain's A-Gonna Fall / Nobelpreisverleihung, Zeremonie, Stockholm 10.12.16 / download
4. Bob Dylan, Edie Brickell, Joan Baez, Grateful Dead, The Staple Singers, Bryan Ferry / A Hard Rain's A-Gonna Fall (Montage) / diverse / diverse
5. Christopher & Michael / Kommt her all ihr Leute / Eine Dokumentation / RillenWerke
6. Christopher & Michael / Denk nicht dran / Eine Dokumentation / RillenWerke
7. Bob Dylan / Most Likely You Go Your Way (And I'll Go Mine) [Mark Ronson Remix] / Dylan / Columbia, Sony, BMG
8. Bob Dylan / Lay Lady Lay / Dream Dylan Live Concert / Columbia, Sony, BMG
9. Bob Dylan / Just Like A Woman / Blonde On Blonde / Columbia
10. Niedecken / Vill passiert sickher / Leopardefell / Electrola
11. Bob Dylan / Po' Boy / Love And Theft / Columbia, Sony
12. The Byrds / Chimes Of Freedom / The Very Best Of / Columbia

 

am Donnerstag 01.12.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 03.12.16, 14-15 Uhr), Thema:

Sänger/Songschreiber oder singender Literat? - Hat Bob Dylan den Literaturnobelpreis verdient?

 Am 10. Dezember wird in Stockholm der Nobelpreis für Literatur an einen Künstler verliehen, der durch Abwesenheit glänzen wird. „Andere Verpflichtungen", so ließ er verlauten, würden ihm seine persönliche Anwesenheit während der Zeremonie leider unmöglich machen. Für Irritation hatte zuvor schon gesorgt, dass Dylan zwei Wochen lang nicht auf die Ankündigung der Verleihung reagierte. Er war für das Nobelpreis-Komitee telefonisch nicht erreichbar und ließ alle Welt im Unklaren, ob er den Preis überhaupt annehmen werde. Dies ist inzwischen gesichert. Ungewiss blieb allerdings, wann er die Bedingung für die Zuerkennung des Preises erfüllt, eine Rede vor der Schwedischen Akademie in Stockholm innerhalb von sechs Monaten nach der offiziellen Verleihung zu halten. Nun heißt es, Dylan plane, im Frühjahr 2017 einige Konzerte in Schweden zu geben. Bei dieser Gelegenheit könne Dylan seine Nobel-Vorlesung halten und den Preis dann persönlich entgegen nehmen.  

Als publik wurde, dass Dylan den Literaturnobelpreis 2016 erhält, begann sofort eine heftige Diskussion, ob diese höchste Ehrung in der Literatur für die Liedtexte des singenden Poeten und für die beiden von ihm geschriebenen Bücher überhaupt angemessen sei. Von Seiten der Songwriter-Kollegen aus Pop und Rock kam sofort eindeutige bis geradezu jubelnde Zustimmung, doch aus dem Lager des klassischen Literaturbetriebs überwogen die kritischen Bedenken und Ablehnungen.

Der Literaturkritiker Denis Scheck ließ sich mit dem Kommentar zitieren: „Gelegentlich erlaubt sich die Akademie ein ‚Späßken‘. Die Auszeichnung von Bob Dylan ist genauso ein Witz, wie es die von Dario Fo war. Am besten, man lacht mit."

Der britische Schriftsteller Irvine Welsh, Autor des Popromans „Trainspotting" sagte: „Ich bin ein Dylan-Fan, aber dies ist ein schlecht durchdachter Nostalgie-Preis, herausgerissen aus den ranzigen Prostatas seniler, sabbernder Hippies."

Die österreichische Publizistin und Literaturkritikerin Sigrid Löffler äußerte sich wie folgt: „Selbstverständlich sind Liedtexte, gerade die von Bob Dylan, natürlich wunderbar. Nur: Diese Texte sind keine eigenständige Lyrik, denn sie funktionieren nur, wenn sie gesungen sind."

Der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa, Literaturnobelpreisträger des Jahres 2010, sagte in einem Interview: „Bob Dylan ist ein großer Sänger, aber er ist kein Schriftsteller. Ich mag seine Musik sehr, aber es gibt viele, viele Schriftsteller, die besser für diese Auszeichnung qualifiziert gewesen wären."

Und die FAZ schrieb: „Wenn überhaupt, dann hätte Bob Dylan den Nobelpreis für Popmusik verdient."

Einige Fragen um His Bobness, von der literarischen Qualität seiner Songtexte, über seine Eigenart, seine Songs in Konzerten immer wieder in veränderter Form zu präsentieren, bis zu den Anwürfen, dass Dylan Werbung für Damenunterwäsche und US-Autofirmen macht und sich von den Zensurbehörden in China und Vietnam vorschreiben lässt, welche seiner Songs er in dortigen Konzerten singen, bzw. nicht singen darf, werden im Kramladen am 01. und 15. Dezember erörtert. Gesprächspartner ist der promovierte Musikwissenschaftler, Dylan-Kenner, Liedermacher der ersten Stunde und langjährige Goethe-Instituts-Mitarbeiter Michael de la Fontaine. Gemeinsam mit seinem Duo-Partner Christopher Sommerkorn im Liedersänger-Duo „Christopher & Michael" war er 1965 der erste deutsche Musiker, der Texte von Bob Dylan ins Deutsche übersetzte und öffentlich sang. Zusammen mit Joan Baez sangen Christopher & Michael bei der Ostermarsch-Kundgebung 1966 vor dem Frankfurter Römer Dylans Hymne „The Times They Are A-Changing".

Dylans poetische Sprache, seine Metaphern und Assoziationsketten waren damals in den frühen 60er Jahren noch völlig neu und ungewohnt in der Popmusik. Über die Schwierigkeit, diese komplexen Texte ins Deutsche zu übertragen und auf Deutsch singbar zu machen, welchen Einfluss Dylan auf die entstehende Liedermacherszene in Deutschland hatte, wie Dylans Bedeutung für die Popkultur einzuschätzen ist, usw. - darüber wird Michael de la Fontaine als Zeitzeuge von damals und als Dylan-Experte aus heutiger Sicht Auskunft geben.

Playlist:  Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Bob Dylan / Mississippi / Love And Theft / Columbia
3. Sheryl Crow / Mississippi / The Globe Sessions / A&M Records
4. Bob Dylan / Thunder On The Mountain / Modern Times / Columbia, Sony, BMG
5. Bob Dylan / All Along The Watchtower / The Ultimate Collection / Columbia, Sony
6. Jimi Hendrix / All Along The Watchtower / Jimi Hendrix Best of / Polydor
7. Bob Dylan / The Ballad Of Frankie Lee And Judas Priest / John Wesley Harding / CBS
8. Bob Dylan / The Times They Are A-Changin' / The Times They Are A-Changin' / Columbia
9. Bob Dylan / Subterranean Homesick Blues / Bringing It All Back Home / Columbia
10. Bob Dylan / You Ain't Going Nowhere / The Basement Tapes / Columbia
11. Christopher & Michael / Kommt her all ihr Leute / Folklore Konzert / CBS
12. Bob Dylan / Going, Going, Gone / Planet Waves / Asylum Records

 

am Donnerstag 17.11.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 19.11.16, 14-15 Uhr), Thema:

Eine seelentiefe Stimme ist verstummt - zum Tode von Leonard Cohen

„Ich verlasse den Tisch, ich bin raus aus dem Spiel", singt der große Songschreiber prophetisch in seinem Song „Leaving The Table" aus seinem letzten Album „You Want It Darker", das am 21. Oktober 2016 erschien und nun als sein musikalisches Testament gelten kann. In seinem letzten Interview, das er dem Magazin „The New Yorker" vor wenigen Wochen gab, sagte er, er sei bereit zu sterben und hoffe nur, es werde nicht zu unangenehm. Im Verlauf des Interviews reflektierte er über seinen künstlerischen Status Quo und berichtete über seinen angeschlagenen Gesundheitszustand: er habe erst im Alter die Freiheit gefunden, sich voll auf seine Poesie zu konzentrieren. Es gäbe nun keine Verpflichtungen mehr, die ihn ablenken könnten. Doch er habe Schmerzen, sei müde, müsse sich oft zwingen, überhaupt etwas zu essen, um nicht allzu bereitwillig zu kooperieren mit dem Tod, der nach ihm greife. Er arbeite weiter an neuen Liedern, doch glaube selbst nicht mehr daran, sie noch fertig stellen zu können. Diese Selbsteinschätzung hat sich nun tragischerweise recht schnell bewahrheitet. Leonard Cohen starb am 07. November im Alter von 82 Jahren - an den Folgen eines Sturzes in seinem Haus, wie Cohens Manager mitteilte.

Im Song „Steer Your Way" (Halte deinen Kurs) aus dem neuen Album singt er von einem Schmerz, der kaum zu ertragen ist und beschwört geradezu flehend: „And please don't make me go there / Tho' there be a god or not", was so viel heißen kann wie: bitte erlöse mich von diesen Schmerzen, ob es nun einen Gott gibt oder nicht. Im Titelsong des Albums, einer Art atheistischem und gleichzeitig gottsuchendem Gebet, erklärt er sich bereit zu sterben. Begleitet von einem Gospelchor klingt seine dunkle Stimme wie fast aus dem Jenseits: „I'm ready, my Lord".

Der Rezensent Wolfgang Luef schrieb über das Vermachtnis-Album „You want It Darker" und benannte ein Kontinuum in Cohens Kunst: „Seine Texte handeln von Vergänglichkeit, Trauer und Tod. Wenn er Liebeslieder singt, beschwört er stets das Verflossene. Wenn er Sehnsüchte beschreibt, dann unerfüllte. Und wenn er vom Leben erzählt, dann immer auch von dessen Endlichkeit." Neben dunklen Schatten weisen die neuen Song-Gedichte auch leichte, fast tröstliche Momente auf. Aus den Songs des neuen Albums kann man einen inhaltlichen roten Faden heraushören: Abschied nehmen und Dankbarkeit für ein erfülltes, ausgekostetes Leben.

Die Kramladen-Hommage zum Tode von Leonard Cohen konzentriert sich vornehmlich auf die tief beeindruckenden Songs des Abschieds-Albums „You Want It Darker".

Playlist:  Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Leonard Cohen / Steer Your Way / You Want It Darker / Columbia, Sony Music
3. Leonard Cohen / You Want It Darker / You Want It Darker / Columbia, Sony Music
4. Leonard Cohen / Anthem / The Future / Sony, Columbia
5. Leonard Cohen / On The Level / You Want It Darker / Columbia, Sony Music
6. Leonard Cohen / If I Didn't Have Your Love / You Want It Darker / Columbia, Sony Music
7. Leonard Cohen / One Of Us Cannot Be Wrong / Songs Of Leonard Cohen / Sony, Columbia
8. Leonard Cohen / Traveling Light / You Want It Darker / Columbia, Sony Music
9. Leonard Cohen / Democrazy / The Future / Sony, Columbia
10. Leonard Cohen / Leaving The Table / You Want It Darker / Columbia, Sony Music
11. Leonard Cohen / Treaty / You Want It Darker / Columbia, Sony Music

 

 

am Donnerstag 03.11.2016, 23-24 Uhr (Wiederholung 05.11.16, 14-15 Uhr), Thema:

 „Prankster Bride" - neue Songs und Klangbilder von DePhazz

 „Stil ist eine rare Lebensqualität", so heißt es. Die Band, um die es in dieser Kramladen-Ausgabe geht, hat wahrlich Stil, eine Art von „ungebügelter Eleganz", schrieb ein Kritiker - und dennoch lässt sich zu dieser Musik gepflegt Bügeln. Im Kramladen zu Gast ist Pit Baumgartner, Produzent, Klangmaler und spiritus rector der deutschen Gruppe DePhazz, eine lose Formation, der das seltene Kunststück gelingt, dass man ihre Musik sowohl als atmosphärischen Hintergrund, sprich: Klangtapete verwenden, genauso gut aber auch als anregendes, intensives und Impulse vermittelndes Musik-Mosaik hören kann, und daraus  spannungsvollen Genuss zu beziehen vermag. Das offene Band-Projekt De-Phazz, von Pit Baumgartner 1997 in Heidelberg ins Leben gerufen, avancierte Anfang der 2000er Jahre zum Insider-Liebling der coolen und hippen Lounge-Jazz-Szene. Doch nach inzwischen zehn, zum Teil recht erfolgreichen Alben, „verschwand die vormals so geliebte Lounge-Fee barfuß tänzelnd über den Asphalt", wie ein Kritiker schrieb. Die „Rhythmen sind robuster geworden, das Designerhemd ist durchgeschwitzt", die Couch in der Lounge ähnelt nunmehr einem mobilen Multifunktionsmöbel, das in fast jedem Stilambiente eine gute Figur macht; sei es der Dub&Discoclub, die futuristische Jazzbar, die Latin-Dancehall, das experimentierfreudige Sound-Labor oder das soul-geschwängerte, Neo-chansonhafte, kunterbunte Tontheater.

Das neue Album „Prankster Bride" von DePhazz - mit dem offiziellen Erscheinungsdatum 4. November 2016 - wird in dieser Kramladen-Ausgabe ausführlich vorgestellt und kommentiert, ergänzt durch einen zweiten Teil, der demnächst zu hören sein wird. Die variationsreiche Dephazz-Musik und das Gespräch mit Pit Baumgartner ist dafür ergiebig genug. Im Pressematerial aus dem DePhazz-Fundus findet sich ein schönes Zitat, das den Charakter der DePhazz-Musik mit Sprachbildern illustriert: DePhazz-Musik provoziere - so heißt es da - „unvorhersehbare Begegnungen bei zwielichter Beleuchtung: Körperkontakt, Reibung; ein steigender Energiepegel - kritische Masse darf sich entfalten. Kleine Irritationen werden dabei billigend in Kauf genommen: schlammiger Delta-Funk, gegen den Strich gebürstete Garagenchansons, mit lässigem Schwung hingeworfene Klangstudien." Gleich vier verschiedene Sängerinnen sind am neuen Album beteiligt, darunter, mit den meisten Vokalauftritten, die langjährige DePhazz-Frontfrau Pat Appleton, die mit ihrer jazzigen Soul-Stimme den gesanglichen Ton angibt. Mit zwei Neo-Chansons beteiligt ist auch die Sängerin Barbara Lahr, die auch schon an früheren DePhazz-Alben als Sängerin und Songschreiberin mitwirkte, aber auch mit Klaus Doldingers Passport und anderen zusammengearbeitet hat. Instrumentale Gastauftritte steuern die Gitarristen Adax Dörsam (Xavier Naidoo) und Ralf Oehmichen (Popforscher) bei, daneben der Trompeter Joo Kraus (Tab Two, Jazzkantine) und der Kraan-Schlagzeuger Jan Friede. Die stilistischen Überschneidungen und Ähnlichkeiten zwischen DePhazz und der musikalisch ähnlich orientierten Band Hattler hat auch mit der Besetzungsliste des Albums zu tun. Neben den bereits genannten Musikern aus dem Hattler/Kraan-Umfeld Joo Kraus und Jan Friede gehört auch der Hattler-Drummer Oli Rubow zum aktuellen Line-up von DePhazz. Doch „Prankster Bride" ist zweifellos eigenständig und unverwechselbar: ein klangfarbig vielgestaltiges Album, das nicht nur Stil hat, sondern viele verschiedene Stile vereint.

Playlist: Artist / Track / Album /  Label / Zeitplan
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records / 00:39
2. DePhazz / Hangover Deluxe / Prankster Bride / Phazzadelic, Alive / 03:49
3. DePhazz / Fireball / Prankster Bride / Phazzadelic, Alive / 05:27
4. DePhazz / Prankster Bride / Prankster Bride / Phazzadelic, Alive / 15:14
5. DePhazz / Used Reprise / Prankster Bride / Phazzadelic, Alive / 19:50
6. DePhazz / Freaky / Prankster Bride / Phazzadelic, Alive / 26:32
7. DePhazz / Apple & Egg / Prankster Bride / Phazzadelic, Alive / 32:57
8. DePhazz / Invisible To Myself / Prankster Bride / Phazzadelic, Alive / 39:12
9. DePhazz / Fear Is My Business / Lala 2.0 / Phazzadelic, Alive / 44:58
10. DePhazz / Down Waterloo / Prankster Bride / Phazzadelic, Alive / 48:42
11. DePhazz / I Sing / Prankster Bride / Phazzadelic, Alive / 54:20
12. DePhazz / I Sing (Remix) / DePhazz Archiv / download / 58:52

 

am Donnerstag 20.10.2016, 23-24 Uhr (Wiederholung 22.10.16) Thema:

Hail! Hail! Rock'n'Roll - Chuck Berry, zum 90. Geburtstag

„Just let me hear some of that Rock and Roll Music" - diese berühmte Eröffnungszeile des Chuck Berry-Klassikers „Rock And Roll Music" aus dem Jahre 1957 infizierte Heerscharen von Musikern, die ihm nacheiferten und seine Songs nachspielten. Über 5000 Coverversionen von Chuck Berry-Songs soll es geben. Die Liste der Chuck Berry-Interpreten liest sich wie ein Who's Who der Rockgeschichte: Elvis Presley, Beatles, Rolling Stones, Beach Boys, Kinks, Jimi Hendrix, Bruce Springsteen, Eric Clapton, AC/DC, Motörhead, Status Quo usw..

Elvis mag die Ikone des Rock'n'Roll sein, doch Chuck Berry ist der musikalische Kopf. Kaum ein anderer hat die Stilistik und das Songbook des Rock'n'Roll so sehr geprägt wie er. Seine charakteristischen Gitarren-Licks und Riffs, seine pfiffigen und prägnanten Melodien und seine cleveren Texte zwischen Straßenjargon und Rock-Poesie gehören zur Essenz der Rockmusik. Als Rock-Entertainer mit seinem witzigen Duck-Walk und seiner lässigen Schnoddrigkeit versetzte er seine Fans in Rage.

Es gab auch etliche negative Schlagzeilen in seinem Leben. Schon in jungen Jahren kam er mit dem Gesetz in Konflikt, was ihm wegen verschiedener Delikte einige Monate Jugendhaft einbrachte. 1961 wurde er zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, weil sein „Sweet Little Sixteen" offenbar nur 14 Jahre alt war. Später wurde er mit steuerlichen, aber auch mit moralisch-sexuellen Vergehen in Verbindung gebracht. Chuck Berry nahm in seiner Autobiografie von 1987 zu den Anklagen Stellung und gab dabei zu bedenken, dass es nicht nur in der US-amerikanischen Polizei, sondern auch in der Justiz viele Rassisten gab und gibt. Seiner Karriere und seiner Reputation als Altmeister des Rock'n'Roll konnten die negativen Schlagzeilen auf Dauer aber nicht schaden. Im Jahre 1985 erhielt er einen Grammy für sein Lebenswerk und wurde in die <Rock'n'Roll Hall of Fame> aufgenommen.

Der schwarze King des Rock'n'Roll ist noch immer live aktiv, hat aber seine große Gabe, prägnante, pointierte Rock'n"Roll-Songs zu schreiben, schon 1979 aufgegeben. Seitdem ist kein Album mit neuem Songmaterial von ihm erschienen. Und seitdem spielt er in seinen meist kurzen Shows wie eine lebende Musicbox ein Best-of-Programm seiner großen alten Hits. An einige seiner unsterblichen Songklassiker will der Kramladen, neben diversen großartigen Coverversionen, in einer Hommage zum 90. Geburtstag von Chuck Berry erinnern.

Playlist:  Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Chuck Berry, Keith Richards, Eric Clapton / School Days, Hail! Hail! Rock'n'Roll / Hail! Hail! Rock'n'Roll / MCA
3. Chuck Berry / Too Much Monkey Business / After School Session / Chess
4. The Beatles / Too Much Monkey Business / Live at the BBC / Apple
5. Chuck Berry / Come On / Single „Come On" / Chess
6. Rolling Stones / Come On / Gold Collection - 20 Golden Hits / Virgin
7. Chuck Berry / Sweet Little Sixteen / One Dozen Berrys / Chess
8. The Beach Boys / Surfin' USA / 20 Golden Greats / Capitol
9. Chuck Berry / C'est La Vie 60 / Great Songs of the 60's / The Goodman Group
10. Bruce Springsteen / You Never Can Tell / Wrecking Ball-Tour live / download
11. Chuck Berry / Memphis Tennesse / Live At The BBC / download
12. Chuck Berry / No Particular Place To Go / St. Louis To Liverpool / Chess
13. The Beatles / Rock And Roll Music / Beatles For Sale / EMI
14. Chuck Berry, Keith Richards, Julian Lennon / Johnny B. Goode / Hail! Hail! Rock'n'Roll / MCA
15. Chuck Berry / Johnny B. Goode / Live in Moskau 2014 / download
16. Paul McCartney /  Brown Eyed Handsome Man / Run Devil Run / EMI

 

am Donnerstag 06.10.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 08.10.16), Thema:

„Warhol Holidays" - Hellmut Hattler im Gespräch: über das neue Album und die laufende Tour mit seiner Band HATTLER

Bassisten, die Songschreiber und Bandleader sind, gibt es im Pop nicht all zu viele. Neben den britischen Weltstars Paul McCartney und Sting macht - neben anderen - seit vielen Jahren auch der deutsche Hellmut Hattler immer wieder mit profunder, innovativer Musik auf sich aufmerksam. Mit seiner Band HATTLER hat er seit 15 Jahren auf der Landkarte des Pop eine wenig erforschte Nische besetzt und erkennbar eigenwillige Spuren hinterlassen - im Grenzland zwischen Lounge, Soul, Jazz, Elektronik und Pop, mit eigenem Sound und einem individuellen, jederzeit wieder erkennbaren Kompositionsstil.
Als Bassist ist Hattlers profundes Können seit den frühen 70er Jahren und etlichen herausragenden Alben und Konzerten seiner melodiebetonten Jazzrockband KRAAN anerkannt. Seine Qualitäten als Songschreiber, die sich auch in den Hipjazz-Produktionen seines Duos Tab Two entwickelten, werden daneben oft vergessen. Tatsächlich hat er ein besonderes Talent für wohlgeformte, ästhetisch schöne, aber kitschfreie Melodien, für intelligente harmonische Strukturen mit ebenso melancholischer wie reibungsvoller Ausstrahlung; und als begnadet groovender Rhythmiker ist er sowieso eine Klasse für sich.
Und wer seine Songtexte nachliest, wird feststellen, dass er auch mit Sprache (meist der englischen) gut umzugehen versteht, einen Sinn für Metaphern und für Ironie hat und - vor allem - mit seinen Texten auch wirklich etwas zu sagen hat. Von der narzisstischen Selbstoptimierungswelle der Selfie-Generation und ihrem wachsenden Konkurrenzverhalten handelt der Text seines neuen Songs „Dot Competition". Über die Datensammelwut und Ausspionierung der Privatsphäre durch unkontrollierte Geheimdienste lässt er sich aus im Song „Spy"; und Themen wie Beziehungskrisen, Kunst/Kommerz und das Ende der Rebellion in der Popkultur vermengen und überlagern sich im Titelstück „Warhol Holiday". In den fünf Instrumentalstücken des Albums experimentiert die Band HATTLER mit Jam & Jazzrock-Updates („Kraal Jam"), romantischen Klanglandschaften („Sand Am Meer") oder ironischen Brechungen von Ethno-Motiven wie im Titel „Parallelgesellschaftstanzmusik". All das geschieht auf handwerklich hohem Niveau und in kunstvoller Machart, ist dabei mitreißend groovend und emotional bewegend - und bei aller „Sophistication" niemals verkopft anstrengend, sondern gut hörbar und gleichzeitig herausfordernd und anregend.
Mit dem hervorragenden Songprogramm des neuen hörenswerten Albums „Warhol Holiday" ist die Band HATTLER derzeit auf Tour. Im ausführlichen Kramladen-Gespräch erläutert Hellmut Hattler seine Musik und seine Sicht der Dinge und beweist mal wieder, dass er nicht nur als Songschreiber eine Menge Wichtiges zu sagen hat.

Playlist:  Artist Track Album Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Hattler / Bikinian Rhapsody / Warhol Holidays / Bassball Recordings, 36 Music, Brokensilence
3. Hattler / The Kite / Live Cuts II / Bassball Recordings, 36 Music, Brokensilence
4. Hattler / Parallelgesellschaftstanzmusik / Warhol Holidays / Bassball Recordings, 36 Music, Brokensilence
5. Hattler / Warhol Holidays (Reprise) / Warhol Holidays / Bassball Recordings, 36 Music, Brokensilence
6. Hattler / Warhol Holidays / Warhol Holidays / Bassball Recordings, 36 Music, Brokensilence
7. Hattler / Spell E.Z. / Warhol Holidays / Bassball Recordings, 36 Music, Brokensilence
8. Hattler / Mint / Warhol Holidays / Bassball Recordings, 36 Music, Brokensilence
9. Hattler / Spy / Warhol Holidays / Bassball Recordings, 36 Music, Brokensilence
10. Hattler / Kraal Jam / Warhol Holidays / Bassball Recordings, 36 Music, Brokensilence

am Donnerstag 22.09.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 24.09.16, 14-15 Uhr), Thema:

Obacht: The Knebells kommen!

Er gehört zu den Stars der deutschen Comedy-Szene: Gerd Knebel, die eine Hälfte des hessischen Comedy-Duos Badesalz. Weil Henni Nachtsheim und Gerd Knebel mit ihren Badesalz-Programmen offenbar nicht ausgelastet sind, haben die beiden ihr eigenes Label, Frau Batz Records, gegründet, um ihre unterschiedlichen Neben-Projekte in Eigenregie voranbringen zu können. Das erste Album von Frau Batz Records ist Gerd Knebels neues Musikprojekt The Knebells. Was bisher geschah in Gerd Knebels Karriere als Musiker mit einer Neigung zu den härteren Spielarten des Rock, liest sich discografisch/biografisch imposant wie folgt: Flatsch!, Rodgau Monotones (allerdings nur kurzzeitiger Gastsänger), Die Groben Junggesellen, Angst vor Clowns, Die Netten Rabenväter, Giftdwarf und jetzt eben: The Knebells - eine ebenso fiktive wie reale Band.

Im durch den Brexit inzwischen fast fernen England tummeln sich etliche Knebels, nach dorten ausgewanderte Schwippschwäger und Großonkels, jedenfalls um etliche Ecken verwandte Angehörige der Großfamilie Knebel aus dem hessischen Rodgau, deren prominentestes Mitglied eben jener Gerd „der Badesalzvertreter" Knebel ist. Auf dem Cover des Albums prangt ein Fünfzigerjahre-Schwarzweiß-Foto, auf dem man die Urformation von The Knebells bewundern kann: den kleinen, Rumba-Rassel-schwingenden Dreikäsehoch Gerd, umgeben von seiner Gitarre-spielenden Oma, seinem Akkordeon-spielenden Onkel und seiner Tante an der Westerngitarre. Die beiden letzteren zog es vom hessischen Rodgau ins musikalisch aufregendere England, wo sie sich in der Grafschaft Kent als Barmusiker und Hochzeitsmusikanten verdingten und außerdem musikbegeisterte Nachfahren in die Welt setzten - zu denen Gerd „the Badesalz-Betreiber" Knebel noch immer Kontakt hält. Dies also ist der englische Einfluss und der imaginäre britische Band-Anteil von The Knebells.

Die reale Band besteht aus dem Sänger, Gitarristen, Texter und Songschreiber Gerd „the Badesalz-Verbreiter" Knebel und seinem Kompagnon, dem Multiinstrumentalisten und Tontechniker Niklas Kleber. Gemeinsam haben sie alles selbst gemacht, jedes Instrument ihrer Band The Knebells teilten die beiden Macher unter sich auf. Heraus kamen 12 kernige Rocksongs mit einer Gesamtlaufzeit von prallen 72 Minuten, darunter Songs wie „Rockstar", „Landmädchen", „Du bist blöd", „Dicke Mütter", „Was ist los mit Dir?", „Kopfschuss" etc.. Und auch drei englischsprachige Songs sind dabei, wie z.B. „Its good for stand up comedy". Die englisch getexteten Songs sind natürlich Widmungen für den britischen Zweig der Knebels (s.o.).

Frage: Kann man das neue Songprogramm von The Knebells als satirische Rockmusik titulieren? Von dieser Einordnung hält Gerd „the lass doch jetztmal diese albernen Badesalz-Anspielungen" Knebel im Interview nicht sehr viel. Wovon er etwas hält, das ist im ausführlichen Interview in dieser Kramladenstunde zu hören. Vorab nur dies, was Frau Batz Records über The Knebells verlauten ließ: „Wichtig ist immer das Rollenspiel, sind Perspektivwechsel, umgedrehte Denkweisen. Auch wenn sie Missverständnisse heraufbeschwören sollten. Provozieren gehört zum Handwerk. Nur keine Eindeutigkeiten. Lustig allein ist langweilig. Böse sein gehört zur Persönlichkeit des Sängers und Gitarristen. Dr. Jekyll muss seinen Mr. Hyde nicht verstecken."

Playlist:  Artist / Track / Album / Label
0. Badesalz / Meinungsfreiheit / ASO-TV / download
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. The Knebells / Winterlied / The Knebells / Frau Batz Records, Indigo
3. The Knebells / Gerard / The Knebells / Frau Batz Records, Indigo
4. Flatsch / Wer schützt die Kondome / Gib Flatsch eine Chance / Ciao
5. The Knebells / Rockstar / The Knebells / Frau Batz Records, Indigo
6. The Knebells / Landmädchen / The Knebells / Frau Batz Records, Indigo
7. The Knebells / Du bist blöd / The Knebells / Frau Batz Records, Indigo
8. Phil Fill feat. Niklas Kleber / Words Become Useless / Words Become Useless / Wilhelm Records
9. The Knebells / Dicke Mütter / The Knebells / Frau Batz Records, Indigo
10. Monthy Python / Idiot Song / Monty Python Live at Drury Lane / EMI
11. The Knebells / Dieses Bild / The Knebells / Frau Batz Records, Indigo
12. The Knebells / Kopfschuss oder Lied / The Knebells / Frau Batz Records, Indigo

 

am Donnerstag 08.09.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 10.09.16, 14-15 Uhr), Thema:

Musik aus dem Füllhorn: neuer Artrock von Circa: et cetera

Der Artrock hatte seine Hochblüte von 1969 bis 1974 mit großartigen LP-Produktionen, oft als Konzeptalben angelegt, von Bands wie King Crimson, Yes, Gentle Giant, ELP, Genesis u.a.. Auch wenn der Artrock von der danach einsetzenden Punk- und New Wave-Bewegung als künstlich, abgehoben und verkopft abgelehnt und verdammt wurde und als Folge seine Popularität einbüßte, konnte sich der erneuerte Artrock als eigenständige Stilrichtung behaupten und allmählich aus dem Nischendasein wieder in eine breitere Akzeptanz zurückkehren. Heute ist der New Artrock eine Konstante im breiten Spektrum der aktuellen Rockstilarten.

Eine besondere Stellung im aktuellen New Artrock nimmt neben dem englischen Über-Musiker Steven Wilson der US-amerikanische Multiinstrumentalist Billy Sherwood ein, der seit 1990 mit dem Yes-Bassisten Chris Squire zusammengearbeitet hatte und nach dessen Tod im Juni 2015 die vakante Stelle des Bass-Spielers bei Yes übernahm. 2006 gründete Billy Sherwood gemeinsam mit dem ehemaligen Yes-Keyboarder Tony Kaye und dem Yes-Drummer Alan White die Gruppe Circa:, die zunächst mit den ersten Alben eine recht populäre und melodische, songorientierte Artrock-Variante bevorzugte, doch mit dem jüngsten Album „Valley Of The Windmill" zu den „klassischen" Stilprinzipien der frühen Artrock-Ära zurückkehrte: komplexe, ideenreiche Kompositionen mit häufigen Themen- und Tempiwechseln, kunstvollen Arrangements und vertrackten Chorsätzen - und das alles im Langformat mit bis zu 18 Minuten Länge.

Neben Ausschnitten aus dem musikalisch überbordenden Album „Valley Of The Windmill" von Circa: werden in dieser Kramladenausgabe auch neue Songs stilistisch vergleichbarer Bands zu hören sein, so etwa von Big Big Train, Bent Knee und Atlantropa.

Playlist:  Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Steven Wilson / First Regret - 3 Years Older / Hand. Cannot. Erase. / Kscope
3. Circa: / Valley Of The Windmill / Valley Of The Windmill / Frontiers Records
4. Big Big Train / Folklore / Folklore / English Electric
5. Bent Knee / Leak Water / Say So / Cuneiform, Broken Silence
6. Circa: / Silent Revolve / Valley Of The Windmill / Frontiers Records
7. Billy Sherwood / Man And The Machine / Citizen / Frontiers Records
8. Atlantropa Project / The Great Maker / Atlantropa / The World Music Café

 

am Donnerstag 25.08.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 27.08.16, 14-15 Uhr), Thema:

Spottlieder, Schangsongs und satirische Stories 

Hans Scheibners Comeback zum 80. Geburtstag, mit CD, Hörbuch, Buch und Tournee

Vor rund 60 Jahren sammelte er erste Bühnenerfahrungen im „Theater 53" in der Hamburger Rothenbaumchaussee. Vor gut 50 Jahren begann er, sich einen Namen zu machen als Kabarettist, Liedermacher und Lästerlyriker mit satirischen Gedichten. Von 1979 bis 1985 wurde er einem großen Fernsehpublikum bekannt mit seiner eigenen Satire-Sendung „Scheibnerweise". Jetzt wird Hans Scheibner 80, ist ungebrochen kreativ und feiert seinen Geburtstag mit einer neuen CD, mit seiner Autobiografie „In den Himmel will ich nicht", erschienen als Buch und Hörbuch und mit einer großen Tournee. Von ihm sind bislang 17 Tonträger erschienen und 32 Bücher, er schrieb eine große Zahl an Beiträgen und Sendungen für Funk und Fernsehen, darunter 25 Folgen seines „Satirischen Nachschlags", die 1992 und 93 jeweils nach den Tagesthemen in der ARD zu sehen waren. Er verfasste Kolumnen für Tageszeitungen und schrieb mehrere Theaterstücke und tourte immer wieder mit neuen Kabarett-Programmen. In den vielen Jahren seiner kreativen Arbeit als ironischer Spötter und scharfzüngiger Satiriker sorgte er immer wieder mal für Skandale oder setzte sich bewusst in die Nesseln. So schrieb er 1976 für den SPIEGEL einen bösen Artikel über die deutschsprachige Liedermacherszene und lästerte über die larmoyanten Weltverbessererlieder von Klaus Hoffmann, Hermann van Veen oder André Heller und verspottete linke Liedermacher wie Hannes Wader, den er „Hannes Wacker", den Sänger der Arbeiterlieder nannte. Überschrift der Schmähschrift: „Das wiegt nur einen Vogelschiss" - womit er sich die Sympathien der kritischen Liedermacherszene verscherzte. Angeblich soll er sich damit auch die geplante Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises verscherzt haben.

Seine Fernsehsendung „scheibnerweise" wurde 1985 abgesetzt, weil er das Tucholsky-Zitat „Soldaten sind Mörder" in einem satirischen Beitrag zum 30-jährigen Jubiläum der Bundeswehr in abgewandelter Weise vortrug. In seiner ARD-Sendung „Satirischer Nachschlag" kam es 1993 zum Eklat wegen eines provozierenden Beitrags zum Abtreibungsparagraphen 218. Der damalige sächsische Innenminister verlangte ein lebenslanges Fernseh-Sendeverbot für Hans Scheibner.

Seine bekanntesten Lieder, deren Titelüberschriften sogar in die Alltagssprache übergingen, lauten: „Das macht doch nichts, das merkt doch keiner" und „Schmidtchen Schleicher". Andere bekannt gewordene Titelzeilen und Überschriften von ihm lauten: „Wohin mit Oma?", „Alles so schön beknackt hier", „Bevor ich abkratz, lach ich mich tot", „Spott ist allmächtig" u.a. Von ihm stammt übrigens auch der bekannte Werbespruch „Ich bin zwei Öltanks", denn in jungen Jahren war er mal Werbetexter.

Sein neues Liederalbum, das erste nach 10 Jahren, trägt den Titel „Und plötzlich ist der Himmel wieder offen". Musikalisch gesehen und was die Produktion angeht, ist das Album so richtig schön altmodisch, aber durchaus stimmig, denn es passt zu Hans Scheibners Texten und seiner gesanglichen Dramaturgie. Ist er heute noch genauso bissig und aufmüpfig wie früher, oder ist er heute etwas ruhiger, weiser oder gar altersmilde geworden? Auch darüber gibt Hans Scheibner Auskunft in einem exklusiven, ausführlichen Interview im Kramladen.

Playlist: Artist / Track /Album /Label
1. L. Shankar /Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Hans Scheibner / Das ist aber schade / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood
3. Hans Scheibner / Lobgesang / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood
4. Hans Scheibner / Meine Mutter hat mich falsch erzogen / Die Lieder - Vol. 1 / Radio Ikebana
5. Hans Scheibner / Wahn und Morden / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood
6. Hans Scheibner / Pfeif doch auf die Leute / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood
7. Hans Scheibner / Rentner-Song / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood
8. Hans Scheibner / Im freien Fall / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood
9. Hans Scheibner / Das macht doch nichts / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood
10. Hans Scheibner / Die Luft wird knapp / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen Apamantus, Soulfood
11. Hans Scheibner Liebe & Eifersucht Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood
12. Hans Scheibner / Nicht kompatibel / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood
13. Hans Scheibner / Ein Tropfen Öl / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood
14. Hans Scheibner / Der Crash / Bevor ich abkratz', lach ich mich tot / Hörbuch Hamburg
15. Hans Scheibner / Der Lenz ist da / Und plötzlich ist der Himmel wieder offen / Apamantus, Soulfood

am Donnerstag 11.08.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 13.08.16, 14-15 Uhr), Thema:

„Himmel und Hölle" - zum 20. Todestag von Rio Reiser

 „Und neulich, als die Sache mit den Pilzen war, hatte ich das erste Mal Angst zu sterben oder besser gesagt, ich habe die Möglichkeit ernsthaft gesehen, dass ich abkratzen könnte. Naja, auf jeden Fall will ich nicht an 'ner Pilzvergiftung sterben, sondern wenn schon, dann für was." Dies ist eine Tagebucheintragung von Rio Reiser, zitiert und veröffentlicht in einem neuen Buch, das am 17. Juni 2016 aus Anlass des 20. Todestages von Rio Reiser auf den Markt kam: „Halt dich an deiner Liebe fest. Rio Reiser". Buchautor ist Rios älterer Bruder Gert Möbius, der ein intensives, fast privatimes Porträt aus Rios persönlichen Aufzeichnungen und Tagebucheintragungen zusammenstellte - von den wilden Jahren in Berlin, als Rios Band Ton Steine Scherben das musikalische Sprachrohr der links-alternativen Szene war und „die Welt auf den Kopf und wieder zurück gestellt wurde" (Klappentext) bis zu Rios-Solojahren, seinem Rückzug aus der Politszene und seinem kurzzeitigen Aufstieg zum sogar vom Mainstream-Pop-Publikum gefeierten Rio dem Ersten, König von Deutschland. Gert Möbius zeigt in seinem Buch auch die empfindsame und verletzliche Seele seines schwulen Bruders. Rio „litt an der Liebe und deren Vergehen und stürzte sich in immer neue erotische Abenteuer, deren Scheitern wir seine schönsten Liebeslieder verdanken" (Klappentext).

Rio Reiser hat als Solist sechs Studioalben veröffentlicht; mit seiner Band Ton Steine Scherben nahm er fünf Studioalben und drei Livealben auf. (Das Gesamtwerk von TSS einschließlich bislang unveröffentlichter Titel wurde im Dezember 2015 als 13 CD-Box wiederveröffentlicht).  Der Inhalt all dieser Tonträger gehört zweifellos zum Kulturerbe der deutschen Rockszene. Etliche der Songs von Rio und seiner Band Ton Steine Scherben gehören zum Allerbesten, was die deutschsprachige Musik hervorgebracht hat. Zum 20. Todestag - Rio starb am 20. August 1996 im Alter von nur 46 Jahren - erscheint nun eine neue Song-Kompilation mit dem Titel „Rio Reiser - Alles und noch viel mehr", die auch ein paar teils gelungene Neu-Interpretationen berühmter Rio Reiser-Originale enthält, so etwa von Johannes Oerding, Namika und Gregor Meyle. Nicht nur diese jungen deutschsprachigen Künstler verneigen sich mit Respekt vor Rio Reiser, einem der wichtigsten Sänger und Songschreiber deutscher Sprache. Auch Stars und große Namen wie Grönemeyer, Müller-Westernhagen, Udo Lindenberg, Die Toten Hosen, Söhne Mannheims, Fehlfarben, Nena, Sido etc. haben Songs von Rio Reiser neu bearbeitet.

Rios älterer Bruder wertet aktuell den umfangreichen Nachlass von Rio Reiser aus und will in Kürze seinem Buch noch eine Mammutveröffentlichung folgen lassen, eine Box mit 16 CDs, die 340 bislang unbekannte Songs enthalten soll, die zum großen Teil für Theaterproduktionen und Filmprojekte entstanden sind.

Der Kramladen erinnert zum 20. Todestag an einige der überdauernden Songs von Rio Reiser und Ton Steine Scherben und macht mit ein paar Coverversionen hörbar, welche Wirkung der außergewöhnliche Sänger und Songschreiber Rio Reiser bis heute hat. Außerdem sind aktuelle Statements zu Rios Bedeutung von Claudia Roth, Udo Lindenberg, Heinz Rudolf Kunze, Johannes Oerding u.a. zu hören.

„Warum schreibe ich das Buch hier, Baby. Ich versuche die Zeit festzuhalten. Oder? Das ist eine Sache. Die andere ist, dass ich hier reinschreibe, meinen Blues, meine Leere, meine Hoffnungslosigkeit. Nicht meine Hoffnungen, nicht meine Wünsche. Aber die sind, glaube ich, in meinen Liedern." (Rio Reisers Tagebucheintragung vom 26.09.1973)

Playlist:  Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Rio Reiser / Wann (Version 2016) / Rio Reiser - Alles und noch viel mehr / Sony Music
3. Ton Steine Scherben / Wir müssen hier raus / Keine Macht für Niemand / David Volksmund Produktion
4. Ton Steine Scherben / Mein Name ist Mensch / Warum geht es mir so dreckig / David Volksmund Produktion
5. Ton Steine Scherben / Rauch-Haus-Song / Keine Macht für Niemand / David Volksmund Produktion
6. Sido feat. Rio Reiser / Wir sind geboren, um frei zu sein / Blutzbrüdaz (Soundtrack) / download
7. Rio Reiser / Der Junge am Fluss / Himmel & Hölle / Sony
8. Rio Reiser /  Land in Sicht / Am Piano 1 / Möbius
9. Ton Steine Scherben / Land in Sicht / Live II / David Volksmund
10. Rio Reiser / Zauberland / Rio Reiser - Alles und noch viel mehr / Sony Music
11. Namika / Zauberland / Rio Reiser - Alles und noch viel mehr / Sony Music
12. Rio Reiser / König von Deutschland / Rio Reiser - Alles und noch viel mehr / Sony Music
13. Gregor Meyle / König von Deutschland / Rio Reiser - Alles und noch viel mehr / Sony Music
14. Ton Steine Scherben / Halt dich an deiner Liebe fest / Rio Reiser - Alles und noch viel mehr / Sony Music

 

am Donnerstag 28.07.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 30.07.16, 14-15 Uhr), Thema: 

Die Revolver-Revolution

 Vor 50 Jahren (genau am 5. August 1966) erschien das grandiose Beatles-Album „Revolver". Der Albumtitel mit dem etwas müden Wortspiel war vielleicht der einzige Schwachpunkt dieses überragenden Albums, das viele Kritiker noch höher bewerten als das „Sgt. Pepper"-Meisterwerk, das ein Jahr später erschien. Vom innovativen Cover angefangen, das Klaus Voormann als Montage aus Zeichnung und Foto-Collage entworfen hatte, bis zur kreativ überbordenden Musik mit einer Fülle von Soundfinessen und Klangexperimenten, die man bis dahin noch nicht gehört hatte, setzte „Revolver" Maßstäbe im Sommer 1966, die für niemanden damals im Pop erreichbar waren. („Revolver" war tatsächlich noch ein Stück innovativer als das zweite Meilenstein-Album des Sommers vor 50 Jahren, „Pet Sounds" von Brian Wilson und den Beach Boys.)

Alleine der Schlusstitel des Albums, John Lennon's „Tomorrow Never Knows", mit seinen aberwitzigen, faszinierend-bizarren, rauschähnlichen Tonmalereien elektrisierte die gesamte Popwelt und löste die psychedelische Ära aus.

Die musikalisch-kreative Entwicklung der Beatles in nur drei Jahren, vom simplen Beat des Debütalbums „Please Please Me" Anno 1963 bis zum komplexen Kunstwerk „Revolver", gleicht einem Quantensprung. Eine solche Rasanz, in nicht mehr als drei Jahren von der unbedarft drauflos spielenden Beatband zu anerkannten Pop-Avantgardisten aufzusteigen, das hat es in der Popgeschichte so nie wieder gegeben.

Die besten „Revolver"-Songs und ihre Hintergrundgeschichten sind in dieser Kramladen-Ausgabe zu hören, daneben rare Alternativ-Fassungen und Coverversionen.

Playlist: Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. The Beatles / Taxman / Revolver / Parlophone, Apple, EMI
3. Saga / Taxman / Pleasure & The Pain / Polydor
4. The Beatles / Eleanor Rigby / Revolver / Parlophone, Apple, EMI
5. Various Artists / Eleanor Rigby (Montage) / diverse / diverse
6. The Beatles / I'm Only Sleeping / Revolver / Parlophone, Apple, EMI
7. The Beatles / I'm Only Sleeping (Rehearsal / Take 1) / Anthology 2 / Apple
8. The Vines / I'm Only Sleeping / Soundtrack I Am Sam / V2
9. The Beatles / Love You To / Revolver / Parlophone, Apple, EMI
10. Cornershop / Love You To / Something Makes You Feel Like / Ample Play Records
11. The Beatles / Here There And Everywhere / Revolver  / Parlophone, Apple, EMI
12. Emmylou Harris / Here There And Everywhere / Lennon-McCartney Songbook Vol. 1 / EMI
13. The Beatles / She Said She Said / Revolver / Parlophone, Apple, EMI
14. The Feelies / She Said She Said / Revolver Reloaded / Twin Tone Records, EMI
15. The Beatles / And Your Bird Can Sing / Revolver / Parlophone, Apple, EMI
16. The Beatles / And Your Bird Can Sing (Take 2) / Anthology 2 / Apple
17. The Beatles / Tomorrow Never Knows / Revolver / Parlophone, Apple, EMI

 

am Donnerstag 14.07.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 16.07.16, 14-15 Uhr), Thema:

D.I.Y. - Musiker, die alles selber machen - wie der fabelhafte Jacob Collier

 Nerd, Autist oder Genius? Wie soll man einen jungen Mann nennen, der noch bei seinen Eltern wohnt, sich  Monate lang in seinem mit Instrumenten voll gestopften Zimmer einschließt, alles selber macht, unzählige Instrumente spielt, Sounds kreiert, Haupt- und Chorstimmen einsingt, Hunderte von Aufnahmespuren übereinander legt, alles selbst arrangiert, abmischt und produziert und am Ende mit einem grandiosen Debüt-Album, genannt „In My Room", aus seinem Spielzimmer wieder herauskommt? Der 21-jährige Londoner Jacob Collier ist womöglich in gewissem Maße ein Nerd, ist absolut kein Autist, wahrscheinlich eher ein Wunderkind-Genius, auf jeden Fall ist er ein hochbegabter Multiinstrumentalist, Sänger, Sound-Designer, Songschreiber und Performer. Und das verblüffende Phänomen an diesem jungen Musik-Genius ist, dass er nicht nur viele Stimmen singt und diverse Instrumente zu spielen versteht, was und wie er es macht, ist hochgradig beeindruckend: er singt hervorragend und spielt alle Instrumente, von Klavier/Keyboard/Akkordeon über Gitarre/Mandoline/Ukulele und Stand-/E-Bass bis Schlagzeug und mannigfaltige Perkussionsinstrumente mit großem Können - Klavier spielt er gar virtuos und Gitarre wie Bass exzellent.

Bekannt wurde Jacob Collier durch seine Videos im Internet. Schon als 17-jähriger produzierte er in seinem Zimmer eine aufwändig im Multiplaybackverfahren aufgenommene Coverversion des Stevie Wonder-Songs „Don't You Worry 'Bout A Thing", sang 6-stimmig mit sich selbst, spielte noch etliche Instrumente ein und veröffentlichte seinen Videoclip im Split-Screen-Verfahren auf YouTube. Der Clip, in dem man Jacob Collier als Performer mit all seinen Chorstimmen und Instrumenten gleichzeitig im Bild sehen kann, wurde über 1.5 Millionen Mal angeklickt, was den berühmten Produzenten Quincy Jones auf ihn aufmerksam machte, der schließlich die Neuentdeckung Jacob Collier unter Vertrag nahm.

Jazz als Überbegriff passt besser als Rock oder Pop, um die eklektische Musik von Jacob Collier zu kategorisieren. Seine komplexen Vokalarrangements, die manchmal wie eine Mischung aus Manhattan Transfer und Bobby McFerrin klingen, und seine Neigung zu ausdifferenzierter Harmonik, wie man sie von Chick Corea und Herbie Hancock kennt -­ beide sind übrigens erklärte Bewunderer von Jacob Collier - drängen seine Musik stilistisch logischerweise in Richtung einer Jazz-Einordnung, aber da sind auch Elemente aus Funk, Artpop, Fusion und Soul zu hören. Und plötzlich glaubt man ein Zitat von Frank Zappa oder Prince entdeckt zu haben und wundert sich über den Einfallsreichtum und die musikalische Akribie des neuen „Messias des Jazz" (The Guardian), das „achte Weltwunder" (Incognito) namens Jacob Collier.

Sein am 1. Juli veröffentlichtes Debütalbum „In My Room" widmete er unter anderem seinem „wunderbaren Zimmer" (Liner Notes), in dem all die fantasievollen und bei aller Komplexität nicht verkopften und stets gut hörbaren Aufnahmen entstanden sind. Das Titelstück ist seine brillante Neufassung des gleichnamigen Songs von Brian Wilson, 1963 geschrieben für das Beach Boys-Album „Surfer Girl". Brian Wilson spielt übrigens selbst verschiedene Instrumente und nahm sein Solo-Debütalbum von 1988 fast im Alleingang auf, nur das Schlagzeug spielte damals ein Studiomusiker. Dass Popmusiker alles selber machen und ganze Plattenaufnahmen quasi als Band in Personalunion alleine bewältigen, das hat eine lange Tradition in der Popgeschichte. Einer der ersten Multiinstrumentalisten, der seine Plattenaufnahmen (fast) alleine durchzog, war Todd Rundgren. Weitere Musiker, die etliche ihrer Produktionen in Eigenregie ohne weitere Begleitung aufnahmen, waren unter anderem Paul McCartney, Stevie Wonder, Prince, John Fogerty, Steve Winwood, Lenny Kravitz,  Sufjan Stevens etc.

Ein paar der großen Multiinstrumentalisten der Popgeschichte sollen zu hören sein, doch im Mittelpunkt dieser Kramladen-Ausgabe steht das fulminante Debüt-Album „In My Room" des erst 21-jährigen überragenden Do-It-Yourself-Musikers und neuen Wunderknaben mit dem musikalischen Füllhorn  Jacob Collier.

Playlist:  Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Jacob Collier / Hajanga / In My Room / Membran Media
3. Jacob Collier / Down The Line / In My Room / Membran Media
4. Paul McCartney / Promise To You Girl / Chaos And Creation In The Backyard / Parlophone
5. Jacob Collier / Hideaway / In My Room / Membran Media
6. Stevie Wonder / Rain Your Love Down / Conversation Peace / Motown
7. Jacob Collier / Woke Up Today / In My Room / Membran Media
8. Prince / Emancipation / Emancipation / NPG Records
9. Jacob Collier / In My Room / In My Room / Membran Media

 

am Donnerstag 30.06.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 02.07.16, 14-15 Uhr), Thema:

Halbzeit - bemerkenswerte Alben des ersten Halbjahres 2016

Die vergangenen sechs Monate waren mehr als turbulent. Grausame Terroranschläge, Flüchtlingsdramen, Naturkatastrophen, Tote bei Unwettern in Deutschland, Rechtsruck in Europa, Vormarsch der Populisten weltweit und jetzt auch noch die politische und wirtschaftliche Krise Europas durch den Brexit, usw.

Die Musikszene hat eine große Zahl von Todesfällen zu beklagen: Lemmy Kilmister (Motörhead [28.12.15]), Natalie Cole [31.12.15], David Bowie [10.01.16], Glenn Frey (Eagles [18.01.16]), Paul Kantner (Jefferson Airplane [28.01.16]), Maurice White (Earth Wind & Fire [03.02.16]), George Martin [08.03.16], Keith Emerson [10.03.16], Roger Cicero [24.03.16], Merle Haggard [06.04.16], Prince [21.04.16], Peter Behrens (Trio [12.05.16]), Dave Swarbrick (Fairport Convention [03.06.16]), Henry McCullough (Spooky Tooth, Wings [14.06.16]) u.a.

Die Produktivität der Pop/Rock-Szene ist nach wie vor ungebrochen, scheint sich sogar noch zu steigern. Eine Flut von Neuerscheinungen kam auf den Markt. Die Masse an Neuveröffentlichungen wird immer unüberschaubarer. Aus den meterhohen Stapeln von neuen CDs und den ausufernden Datenmengen digitaler Musik-Angebote kramt der Kramladen eine kleine, überschaubare Zahl von bemerkenswerten Alben der beiden Monate April und Mai 2016 heraus und beschränkt sich dabei bewusst auf weniger große Namen wie Tiles, Aline Frazao, Arvvas, Myrath, Emily Jane White, Fraser Anderson, Afenginn, RM Hubbert, Sycamore Age, Katatonia, Plants And Animals und Defne Sahin.

Natürlich fehlen in dieser Aufzählung noch jede Menge wichtiger Namen, natürlich ist noch sehr viel mehr an hörenswerter und herausragender Musik jenseits des Mainstreams veröffentlicht worden, es bleibt also - über diese kleine Auswahl hinaus - noch viel zu entdecken.

Kurztext:  Rückblick zur Jahreshälfte: Hörenswerte Neuveröffentlichungen der letzten Wochen aus ganz Europa (+ Tunesien), nur England ist leider nicht dabei.

Playlist: Artist /Track / Album / Label
1. L. Shankar /Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Fraser Anderson / Feel / Under The Cover Of Lightness / Membran Records
3. RM Hubbert / Probably Will Probably Do / Telling The Trees / Chemical Underground
4. Afenginn / Amore Memoriam / Opus / Westpark Music
5. Myrath / Nobody's Lives / Legacy / earMusic, edel
6. Arvvas / Space Machine / Remembrance / Nordic Notes
7. Aline Frazao / O Som Do Jacaranda / Insular / Jazzhaus Recordings
8. Sycamore Age / Cheap Chores / Perfect Laughter / Santeria, Woodworm
9. Colder / Sad Faces / Goodbye / Bataille, Rough Trade
10. Defne Sahin / Walk With Me / Unravel / Fresh Sound Music, Fenn Music
11. Katatonia / Takeover / The Fall Of Hearts / Peaceville Records, edel
12. Sven Helbig / Bell Sound Like Falling Snow (Hintergrundmusik) / Pocket Symphonies Electronica / Neue Meister, Berlin Classics

 

 

am Donnerstag 16.06.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 18.06.16, 14-15 Uhr), Thema:

Ich habe die Beatles gesehen - vor 50 Jahren während ihrer Blitztournee durch Deutschland

Im Juni vor 50 Jahren waren die Beatles auf ihrer einzigen Deutschlandtournee und gaben sechs Konzerte in drei Städten: München am 24.06., Essen am 25.06. und Hamburg am 26.06.1966. Und so geschah es also am 25. Juni vor 50 Jahren, dass in der Essener Grugahalle ein großes Geschrei anhob, der Hallenboden zu vibrieren begann und etliche Teenager in Ohnmacht fielen, als die Fab Four die Bühne enterten und mit Chuck Berry's „Rock'n'Roll Music" loslegten. Und der Schreiber dieser Zeilen war bei diesem denkwürdigen Ereignis dabei. Nicht als Fall für die Sanitäter, auch nicht als hysterischer Schreihals, sondern als glühender Beatles-Fan, der von seinen Idolen gerne mehr gesehen und vor allem mehr gehört hätte. Dass daraus nichts werden sollte, deutete sich schon beim Umbau nach den Vorgruppen an. In dem Augenblick, als Ringo's Bass-Drum mit dem Beatles-Logo aufs Podest gestellt wurde, setzte das Geschrei der Fans ein. Das Kreischen steigerte sich später ins Infernalische, jedes Mal, wenn Paul und George ins gleiche Mikrophon ihre „Uuhs" und „Yeahs" schmetterten und dazu grinsend mit den Köpfen wackelten. Oder wenn sich alle Vier nach jedem Titel tief verbeugten. Aber eigentlich schrieen die Fans ständig. War das „She's A Woman" oder „Day Tripper"? Welchen Song die Beatles gerade spielten, das war nur schwerlich zu identifizieren, so arg wurde die größte Band aller Zeiten mit ihren kleinen 100-Watt-Vox-Verstärkern von den Fans niedergebrüllt, oder besser frenetisch jubelnd übertönt. Auch wenn das Konzert der Überhelden nach einer halben Stunde schon vorbei war und auch wenn kaum etwas von der Live-Musik der vier Giganten in der Grugahalle zu hören war - auch nicht vom Schlusstitel „I'm Down" - „down" war keiner in der ausverkauften Halle. Im Gegenteil. Für mich war der Kurz-Auftritt der Beatles in Essen am 25. Juni 1966 das aufregendste Konzert meines Lebens. Und darüber muss doch mal erzählt werden: Anekdoten eines Zeitzeugen. Das ist das Thema des Kramladens. Yeah!

Playlist:  Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Paul McCartney / Early Days / Pure McCartney / Concord Music Group
3. Paul McCartney / Eleanor Rigby / Back In The World Live / Capitol
4. The Beatles / Tomorrow Never Knows / Revolver / Apple, EMI
5. The Beatles / Paperback Writer / Documents Vol. 3 / Document Records
6. The Beatles Norwegian Wood Rubbersoul Apple, EMI
7. The Beatles / Rain / Past Masters Vol. 2 / Parlophone, Apple
8. The Beatles / I Feel Fine / Anthology 2 / Apple, EMI
9. The Beatles / She's A Woman / Anthology 2 / Apple, EMI
10. The Beatles / Ticket To Ride / Anthology 2 / Apple, EMI
11. The Beatles / Yesterday / Live at Grugahalle, Essen 25.06.1966 / download
12. The Beatles / Nowhere Man / Yellow Submarine / Apple, EMI
13. The Beatles / I'm Down / Past Masters Volume 1 / Apple, EMI
14. The Beatles / We Can Work It Out / 1 / Apple, EMI

am Donnerstag 02.06.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 04.06.16, 14-15 Uhr), Thema:

„Songs for Refugees" - Musik macht Hoffnung

 Sara, das kleine syrische Mädchen lag völlig entkräftet in seinen Armen. Und er geriet in Panik, weil er fürchtete, das zitternde Kind könnte sterben. Schließlich hatte er schon mit ansehen müssen, wie fast leblose Kleinkinder an diesem Strand wiederbelebt werden mussten. Es war nicht immer gut gegangen. Doch Sara überlebte an diesem regnerisch kalten Februar-Abend an einem Strand auf Lesbos, nachdem sie mit einem völlig überfüllten Flüchtlingsboot, das kurz vor dem Strand zu kentern drohte, angekommen war und er, als einer der Helfer, plötzlich das kleine unterkühlte Mädchen im Arm hatte. Ein ärztlicher Nothelfer, der unmittelbar zuvor ein anderes Kind nicht mehr wiederbeleben konnte, kümmerte sich um Sara und schließlich wurde auch ihre Mutter bald gefunden. Dieses einschneidende Erlebnis ließ ihn nicht mehr los. Er schrieb einen Song über dieses dramatische Ereignis mit dem Titel „Sara". Und dabei blieb es nicht, Jim Korf, der in Berlin lebende englische Musiker und Fotograf gründete ein Hilfsprojekt, schrieb 10 weitere Songs über seine Erlebnisse mit Flüchtlingen auf der griechischen Insel Lesbos und in Idomeni an der mazedonischen Grenze, wo er im menschenunwürdigen Behelfscamp mit 15.000 Flüchtlingen für drei Wochen lebte. Aus dem musikalischen Ausdruck seiner Erlebnisse entstand das Album „Journeys #3", das innerhalb von 48 Stunden in Berlin und London produziert wurde und dessen Verkaufserlöse seinem Benefizprojekt „Boat For Sara" zugute kommt.

Das Album wird offiziell zwar erst am 15. Juli veröffentlicht, in dieser Kramladenausgabe sind aber vorab bereits ein paar Songs daraus zu hören. Außerdem weitere „Songs for Refugees", so etwa der fast vergessene Crowded House-Titel „Help Is Coming" aus dem Jahre 1999, der im September 2015 als „song to help Syrian refugees" wiederveröffentlicht wurde. Studenten der Hochschule der populären Künste in Berlin erarbeiteten und veröffentlichten im Dezember 2015 ihren Benefiz-Song „Moving - Refugees Welcome", der ebenfalls zu hören sein wird. 

Das Thema Flüchtlinge war immer wieder Gegenstand von Popsongs, so z.B. im 2001 veröffentlichten Album „Refugee Voices: Building Bridges", in dem Flüchtlingsmusiker mit Songs über ihr eigenes Schicksal zu hören waren. Bekannt wurde auch das Projekt Heinz Ratz & The Refugees. Für viele in Deutschland lebende Flüchtlinge „sind Lethargie und Isolation schwer zu ertragen. Ihnen bleibt kaum eine Möglichkeit, etwas Lebensbejahendes zu unternehmen. Das Musikprojekt Heinz Ratz & The Refugees stellt eine Ausnahme dar: Den Flüchtlingen bietet es die Chance, aus ihrer abgeriegelten Welt auszubrechen, indem sie Musik machen. Heinz Ratz hat für seine Arbeit die Integrationsmedaille erhalten.

Das Musikprojekt The Refugees ist ein politisches Statement mit Weltmusik aus Asylheimen und Liedern über das Leben auf der Flucht", so heißt es in einem TV-Beitrag von 3sat unter der Überschrift „Musik macht Hoffnung".

Playlist: Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Studenten der HDPK (Hochschule der populären Künste, Berlin) / Moving - Refugees Welcome / Songs For Refugees / download
3. Willy Schwarz / Refugees / Songs of Immigrants, Refugees and Exiles / Clearspot
4. Jim Kroft / Sara / Journeys #3 / Field Recordings, Believe Digital
5. Jim Kroft / Shadowland / Journeys #3 / Field Recordings, Believe Digital
6. Jean-Jaques Djakhobo Nsengiyumva / Agasambi (The Bundle) / Refugee Voices Building Bridges / UNHCR, Vertrieb: tis, Warner
7. Kristoffer An The Harbour Heads / When You Say Stay / Ex-Ex / Klangskivan, Vertrieb: INgrooves
8. Crowded House / Help Is Coming / Reissue for „Save The Children" / download
9. Tom Read / We're Only Human (Song for Aylan Kurdi) / We're Only Human (Single) / download
10. Extra 3 (NDR) / EU-Song für Flüchtlinge / Extra 3 / download
11. Maryam Mursal / Quax - Refugee / The Journey / Realworld

 

am Donnerstag 19.05.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 21.05.16, 14-15 Uhr), Thema:

Wind Of Change - Der Soundtrack zum Mauerfall - Teil 2 

Im Frühjahr vor 25 Jahren stand die berühmteste Single der Scorpions „Wind Of Change", die allgemein als die „Hymne der Wende" gilt, überall hoch in den Charts.  Welchen Anteil am Fall der Mauer hatte die Rockmusik? Schwierige Frage. Mit Sicherheit lässt sich sagen: den Soundtrack zum Mauerfall lieferten Musiker aus Ost und West. Im 1. Teil zum Thema (in ByteFM gesendet am 24.11.2014) beschäftigte sich der Kramladen mit der DDR-Musikszene, die mit mehr oder minder unterschwellig kritischen Liedern ihren Anteil am Untergang der DDR hatte. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Scorpions-Hymne „Wind Of Change" geht es nun in Teil 2 um den Anteil der Musikszene des Westens am Soundtrack zum Mauerfall.

Im entscheidenden Jahr 1988, in dem die Weichen für den Umbruch in der DDR unwiderruflich gestellt wurden, fand eine Art „Kalter Krieg der Rockkonzerte" auf beiden Seiten der Mauer statt. Michael Jackson und Pink Floyd auf der Westseite der Mauer, Depeche Mode und Bruce Springsteen auf der Ostseite. In Westberlin hatte die Serie der so genannten „Mauerkonzerte" schon an Pfingsten 1987 begonnen -  mit Auftritten unter dem Motto „Musik überwindet die Mauer" von David Bowie, Genesis und den Eurythmics vor dem Reichstagsgebäude, also in direkter Hörweite von Ostberliner Fans. David Bowie verlas die Grußbotschaft auf deutsch: „Wir schicken unsere besten Wünsche zu unseren Freunden, die auf der anderen Seite der Mauer sind." Obwohl Polizeiketten und Grenzschützer der DDR den Zugang zur Ostseite der Mauer weiträumig abgesperrt hatten, versuchten etwa 1000 Ostberliner Rockfans näher an die Mauer heranzukommen, um die berühmten West-Stars zu hören. Es kam zu Ausschreitungen und Verhaftungen - und eine ungeheuerliche Parole aus den Mündern der DDR-Rockfans war bis nach Westberlin zu hören: „Die Mauer muss weg".

Im zweiten Teil zum Kramladen-Thema „Der Soundtrack zum Mauerfall" sind westliche Pop/Rock-Stars zu hören, die eine Rolle zur Zeit der Wende gespielt haben, z.B. Bruce Springsteen, David Bowie, Genesis, Pink Floyd, Udo Lindenberg, Rio Reiser, Peter Maffay, Scorpions u.a..

Playlist: Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Neil Young + Pearl Jam feat. Neil Young / Rockin In The Free World / Freedom / Reprise Records
3. Marius Müller-Westernhagen / Freiheit / Live / WEA Records
4. Scorpions / Wind Of Change / Acoustica / Eastwest records
5. David Bowie / Heroes / Live vor dem Berliner Reichstag 1987 / download
6. Bruce Springsteen / Chimes Of Freedom / Live am 19. Juli 1988 Ost-Berlin / download
7. Sandow / Born In The GDR / Stationen einer Sucht / Amiga
8. Udo Lindenberg / Mädchen aus Ost-Berlin / Live 1983 / download
9. Nina Hagen / Ermutigung / VolksBeat / Polydor
10. Karat & Peter Maffay / Über sieben Brücken / Live 2013 / download

 

am Donnerstag 05.05.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 07.05.16, 14-15 Uhr), Thema:

„Der Greis ist heiß" - zum 70. Geburtstag von Udo Lindenberg

 Er habe gerade den Club der Hundertjährigen gegründet und einen Fahrschein für weitere 30 Jahre gebucht, ließ der am 17. Mai 1946 im westfälischen Gronau geborene Altrocker deutscher Zunge in einem aktuellen Interview verlauten. Ob der  Mann mit Hut und Zigarre anders als Prince, Bowie etc. tatsächlich das Greisenalter erreicht? In den 1990er Jahren war er „hauptberuflicher Trinker", sah aus wie ein „Rock'n'Roll-Mops" (Selbstbeschreibung), wog 93 Kilo und erlitt einen Herzinfarkt. 2007 wurde er wegen Herzbeschwerden kurzzeitig in einer Hamburger Klinik behandelt. Doch aktuell fühlt er sich „Stärker als die Zeit" (Album-Titel) und bereitet sich auf seine Festwochen zum 70. Geburtstag vor, seine Deutschland-Tour durch die Arenen der Republik vom 20. Mai bis 26. Juni 2016.

„Der Greis ist heiß", diese Rentner-Ode aus seinem Erfolgsalbum „Stark wie zwei" von 2008, singt Udo auch auf dem neuen Album „Doldinger" von Edel-Jazzer Klaus Doldinger, ein bemerkenswertes Album mit vielen Gastmusikern, das zu dessen 80. Geburtstag am 29.04. veröffentlicht wurde. In Doldingers Jazzrock-Band Passport begann 1970 Udo Lindenbergs Karriere, zunächst als Trommler. Zum damaligen Zeitpunkt hielt Udo L. Rockmusik und deutsche Sprache für unvereinbar, was er dann 1973 mit seinem ersten deutschsprachigen Album „Alles klar auf der Andrea Doria" eindrucksvoll widerlegte.

Ob man das „Singen" nennen will, wie er seine Texte akustisch mit dem Munde malt, das dürfte Ansichtssache sein. Tatsächlich liegt der Tonumfang seiner Nicht-Stimme unter dem Durchschnitt des gemeinen Badewannen-Tenors. Aber dennoch ist er einer der populärsten deutschsprachigen Sänger. Was andere mit Können und Vokalakrobatik machen, das macht er mit Charakter. Statt zu intonieren nölt er, statt zu singen nuschelt er, statt zu phrasieren stümpert er amateurig „Dedudendudendu". Aber das macht er so unverkennbar, unverwechselbar und souverän, dass es schon wieder gut ist. Und mehr als gut: ein „Glücksfall" war und ist seine Schnodder-Sprache und Schnodder-Stimme für die deutschsprachige Rockmusik. Er hat die im Rock-Idiom als unsingbar geltende deutsche Hochsprache in einen Szene- und Straßen-Jargon übersetzt, der so etwas wie eine deutsche Rock-Identität überhaupt erst ermöglicht hat.

Zwar gab es vor ihm schon die Bands Ihre Kinder und Ton Steine Scherben, die angloamerikanische Rockmusik eingedeutscht haben, doch Udo war es, der den Deutschrock gesellschaftsfähig und populär gemacht hat. Insofern war er der Pionier, der sich um den deutschsprachigen Pop verdient gemacht hat, dafür 1989 auch das Bundesverdienstkreuz am Bande erhielt, damit seine Schuldigkeit auch getan hatte, aber dennoch nicht abgehen wollte, obwohl die neuen, jungen Szenehelden, die deutschsprachigen Hiphopper, die seine Söhne hätten sein können (und im übertragenen Sinne auch waren), ihm den Rang abliefen.

Doch 2008 entstieg der „Deutschmeister des politischen Kinderreims" der Gruft der scheintoten, fast vergessenen Rocker-Mumien wie deus ex machina und veröffentlichte das erfolgreichste Album seiner Karriere „Stark wie zwei", gefolgt von einer Stadiontournee, die alle bisherigen Panikorchester-Konzertreisen in den Schatten stellte. Nun, mit dem neuen Album „Stärker als die Zeit", das zum 70.Geburtstag und zur neuen Tournee erscheint, will der „Panik-Macher" den eigenen Alterserfolg und den seiner „Rentnerband" erneuern.

Motto: „Ich werde mich nicht ändern, werd' kein anderer mehr sein. Ich habe tausend Pläne, doch‘n Plan B brauch ich kein‘".

Und seine Fans hoffen, dass er noch „so alt wird, wie er jetzt schon aussieht. Aber sonst ist alles klahahar, auf der Andrea Doria. Dedendedededada".

Nachtrag: Jens Balzer schreibt in seiner Rezension des Albums „Stärker als die Zeit" in der FR vom 29.04.16: Das Album biete „bloß Malen-nach Zahlen-Balladen, in denen die ... Größe von Udo Lindenberg in tragischer Art zur öden Pose eines von sich selbst gerührten Rockrentners schrumpft." Und über die Qualität der Songs und der Produktion urteilt er: „... ein professioneller, fürs Radio tauglicher, konturloser und klebriger Konfektionsklang".

Hat uns Udo das verdient? Auf jeden Fall ist er längst in die Geschichte eingegangen - alleine schon dadurch, dass er bei der Einspielung der Tatort-Themamusik (Komposition Klaus Doldinger) weiland 1970 die Trommelstöcke schwang.

Playlist: Artist /  Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Udo Lindenberg feat. Jan Delay / Ganz anders / Stark wie zwei / BMG
3. Udo Lindenberg feat. Martin Tingvall / Das Leben / MTV-Unplugged - Live aus dem Hotel Atlantic / Starwatch Entertainment
4. Udo Lindenberg / Blaues Auge / Stärker als die Zeit / Warner
5. Klaus Doldinger / Der Greis ist heiß / Doldinger / Warner Music
6. Udo Lindenberg & Panikorchester / Alles klar auf der Andrea Doria / Alles Klar Auf Der Andrea Doria / Telefunken
7. Udo Lindenberg & Nina Hagen / Romeo und Julia / Damenwahl / Warner Music
8. Udo Lindenberg & Inga Humpe / Ein Herz kann man nicht reparieren / MTV-Unplugged - Live aus dem Hotel Atlantic / Starwatch Entertainment
9. Udo Lindenberg / Rudi Ratlos / Ball Pompös / Telefunken
10. Udo Lindenberg / Ich bin von Kopf bis Fuß / Ball Pompös / Telefunken
11. Udo Lindenberg / Sonderzug nach Pankow / Sonderzug nach Pankow / Polydor
12. Udo Lindenberg /  Pimmelkopp / Pimmelkopp / edel
13. Udo Lindenberg / Stärker als die Zeit / Stärker als die Zeit / Warner

 

am Donnerstag  21.04.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 23.04.16, 14-15 Uhr) Thema:

„Wenn Musik der Liebe Nahrung ist, spielt weiter"

Shakespeare in Pop und Rock - zum 400. Todestag von William Shakespeare

 Wann er geboren wurde, weiß man nicht, doch man kennt seinen Todestag. Es war der 23. April 1616. Und man feiert auch noch 400 Jahre später sein Sprachgenie, seine Gabe, Worte zu rhythmisieren und seine schier unerschöpfliche thematische Bandbreite, ausgeführt in Dramen, Theaterwerken, Versepen und Sonetten. Nur aus der Bibel wird häufiger zitiert. „Nach Gott hat er am meisten geschaffen", sagte Alexandre Dumas über ihn. Bis heute ist er der meistgespielte Bühnenautor und der meistverkaufte Autor aller Zeiten. Kein Wunder, dass auch Pop- und Rockmusiker von Shakespeare beeinflusst wurden. Shakespeare-Zitate finden sich unter anderem bei Bob Dylan, Lou Reed, Tori Amos, Sting und Radiohead. Shakespeare-Texte vertonten Elvis Costello, David Gilmour, Hallam London und Rufus Wainwright. Shakespeare-Themen finden sich bei den Dire Straits („Romeo and Juliet"), The Band („Ophelia"), John Cale („MacBeth"), The Smiths („Shakespeare's Sister") etc. Ob aktuelle Hollywoodserien, zeitgenössische Schriftsteller oder ambitionierte Poptexter, alle klauen bei William Shakespeare. Weil er brillant über alles geschrieben hat, was die Menschen bis heute bewegt: Liebe, Tod, Macht, Intrige, Wahrheit, Glaube, Lüge, Verrat, Moral. Kein Kreativer, der mit Sprache zu tun hat, kommt an Shakespeare vorbei. Die Indierockband The Bad Examples aus Chicago brachte es auf den Punkt in ihrem Song: „Every Poet Wants To Murder Shakespeare".

Playlist: Artist /  Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Hallam London / Devouring Time (Sonnet 19) / Not Afraid Of Greatness / Fortunesfavoursfools Records
3. Rufus Wainwright / Sonnet 29 / Take All My Loves / Universal
4. Rufus Wainwright / All dessen müd' (Sonnet 66) / Take All My Loves / Universal
5. David Gilmour / Shall I Compare (Sonnet 18) / When Love Speaks (Shakespeare's Sonnets) / Warner Classics, Parlophone
6. Bob Dylan / Bye And Bye / Love And Theft / Columbia
7. Dire Straits / Romeo And Juliette / Making Movies / Vertigo
8. Indigo Girls / Romeo And Juliette / Rites Of Passage / Epic
9. The Killers / Romeo And Juliet / Live From Abbey Road / Sony
10. Lou Reed / Romeo Had Juliette / New York / Sire
11. Radiohead / Exit Music (for a film) / OK Computer / Parlophone, Capitol
12. Elvis Costello & The Brodsky Quartet / Taking My Life In Your Hands / The Juliet Letters / Warner Bros
13. Elvis Costello / Miss Macbeth / Spike / Warner Bros. Records
14. BA Robertson / To Be Or Not To Be (Akzent) / To Be Or Not To Be (Single) / download
15. Mumford & Sons / Sigh No More / Sigh No More / Island
16. The Bad Examples / Every Poet Wants To Murder Shakespeare (Akzent) / Kisses 50 cent / Waterdog Music
17. Barenaked Ladies / If Music Be The Food Of Love / As You Like It / download

 

am Donnerstag  07.04.16, 23-24 Uhr (Wiederholung 09.04.16, 14-15 Uhr), Thema:

 Der „Brummbass", das Worldmusic-Ensemble Homebound und "Bruce 700", die musikalische Geschichte des schottischen Freiheitskampfes

Ein mitschwingender Grundton durchzieht das ganze Musikstück. Oder sind es mehrere Töne, dazu noch Obertöne? Diese Frage stellt sich - und dieses Klangphänomen findet sich - in der keltischen Musik genauso wie in der indischen, orientalischen und fernöstlichen Musik, in den mittelalterlichen Musikformen Europas, in der Gregorianik, in der archaischen Folklore der australischen Aboriginees und in den Stilrichtungen des Ambient-Pop, der Worldmusic und in Dancefloor/Chill out-Subgenres wie Drone Doome. Selbst in der Barockmusik, in Johann Sebastian Bachs Fuge in C-moll aus dem Wohltemperierten Klavier findet man diese besondere Klangerscheinung. Bei Bach spricht man vom Orgelpunkt, einem lang angehaltenen Basston. In der Folk-, Welt-, Popmusik und verwandten Musikformen spricht man von Bordun-Klängen, englisch: Drone. Die typischen Bordun-Instrumente sind der keltische Dudelsack, die mittelalterliche Drehleier, die indische Tanpura, die türkische Saz, die Mundorgeln aus China und Japan, oder auch das australische Didgeridoo.

Das international besetzte Worldmusic-Ensemble Homebound hat sich mit seinem neuen Album, das wortspielerisch „Adronelin" (Adrenalin/Drone) überschrieben ist, den Bordunklängen in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen gewidmet. Ihrem großen Instrumentarium, zu dem Dudelsack, Cello, Harfe, Drehleier, Flöten, Laute, Tabla, Schlagzeug u. a. gehören, entlocken die sieben Homebound-Musiker aus Schottland, Russland, Alaska, Indien, Portugal und Deutschland variantenreiche Klangformen und Musikpatterns, die immer wieder mit Bordun/Drone-Elementen spielen.

Am 9. April wird das bemerkenswerte und außergewöhnliche Album „Adronelin" von Homebound live in der Stadthalle von Hofheim am Taunus im Konzert vorgestellt.

Der Hauptprogrammpunkt dieses Konzertabends ist aber ein 60-köpfiges Folk-Klassik-Orchester, das ein in Deutschland einmaliges Werk aufführen wird: „Bruce 700". Je 30 Musiker aus Schottland und Deutschland spielen gemeinsam eine große Folk/Klassik-Komposition des schottischen Dudelsack-Virtuosen und Komponisten Allan MacDonald of Glenuig, ein Meisterwerk mit historischem Hintergrund. Vor rund 700 Jahren, im Jahre 1314, besiegten die schottischen Bravehearts unter Robert The Bruce in der Schlacht von Bannockburn das zahlenmäßig überlegene englische Heer und erkämpften die Unabhängigkeit Schottlands. Das dramatische Musikwerk „Bruce 700", das 2014 im schottischen Stirling uraufgeführt wurde, erzählt „die Geschichte einer europäischen Kulturnation,  in der der Wunsch nach Freiheit auch 700 Jahre später noch weiterlebt" (Pressemitteilung). Der Initiator des Konzertabends, der Leiter der Hofheimer Dudelsack-Akademie und selbst ein renommierter Dudelsackspieler, Thomas Zöller, Mitglied von Homebound, wird im Kramladen Auskunft geben über das Konzert „Bruce 700", über das Worldmusic-Ensemble Homebound  und über das Klang-Phänomen Bordun/Drone.

Playlist:  Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Homebound / Tillana / Adronelin / Homebound Records
3. Homebound / Prince Of Persia / Adronelin / Homebound Records
4. Homebound / The Cultures Intercourse / Adronelin / Homebound Records
5. ASP / Das Kollektiv / Verfallen Folge 2: Fassaden / Soulfood
6. ASP / Fortsetzung folgt / Verfallen Folge 2: Fassaden / Soulfood
7. Allan MacDonald & Ensemble Bruce 700 / Ouvertüre / Bruce 700 / download
8. Homebound / Buzzed Up - Jigs / Adronelin / Homebound Records
9. Homebound / Adronelin / Adronelin / Homebound Records
10. Homebound / Osmanian Dream / Adronelin / Homebound Records
11. Allan MacDonald & Ensemble Bruce 700 / Lament / Bruce 700 / download
12. Homebound / Saorsa / Adronelin / Homebound Records

kurzer Sendungstext:

Die Deutschlandpremiere des schottischen Folk-Orchesterwerkes „Bruce 700" und das neue Album „Adronelin" der Weltmusikgruppe Homebound werden am 9. April 2016 live in der Stadthalle Hofheim am Taunus präsentiert. Der Initiator dieses einmaligen Konzertes, Thomas Zöller, erläutert die Besonderheiten dieses außergewöhnlichen Konzertereignisses.

 

am Donnerstag 24.03.16, 23-24 Uhr (Wiederholung Samstag 26.03.16, 14-15 Uhr), Thema:

Virtuoser Klassiker des Progressive Rock - oder: Der Fluch des Perfektionismus

Zum tragischen Tode von Keith Emerson

 Wurde ihm sein eigener Überanspruch an Perfektion und Virtuosität zum Verhängnis? War es eine Depression, seine fortschreitende Erkrankung, oder eine Reihe von abfälligen Fan-Äußerungen über seine nachlassende Spieltechnik, die ihn in den Tod trieb? Was könnte der Grund gewesen sein, warum der einst gefeierte Tastenvirtuose und Pionier in Sachen Verschmelzung von Klassik, Rock und Jazz am 10.03.16 im Alter von 71 Jahren Selbstmord beging? Seine langjährige Lebensgefährtin, die ihn leblos im gemeinsamen Zuhause im kalifornischen Santa Monica fand, berichtete, Keith Emerson habe seit Jahren unter einem Nervenleiden im rechten Arm gelitten. Diese Erkrankung habe erhebliche Auswirkungen auf die Beweglichkeit seiner rechten Hand gehabt. Nach einer letzten Japan-Tournee, die im April beginnen sollte, wollte er sich von der Bühne zurückziehen. Er befürchtete, seinen eigenen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden zu können und hatte deshalb für die Tour einen Ersatz-Keyboarder als Unterstützung engagiert.

Seine Partnerin sagte in einem Interview, er habe sehr sensibel und verletzt auf „gemeine" Kommentare im Netz reagiert. Nach Konzerten im letzten Jahr hatte z.B. ein enttäuschter Fan gepostet: „Ich wünschte, er würde aufhören zu spielen." Nicht nur derlei Kritik war für Keith Emerson schwer zu ertragen, sondern vor allem die Erkenntnis des Virtuosen, dass ihm seine Virtuosität allmählich abhanden kam. „Er war Perfektionist, und der Gedanke, dass er nicht perfekt spielen könnte und nicht mehr gut genug sei, machten ihn depressiv, nervös und ängstlich", analysierte seine Lebensgefährtin.

Es war offenbar auch sehr viel, was er zu verlieren hatte. Denn sein Ruhm als Musiker gründete sich vor allem auf seinen Ruf als überragender Instrumentalist dank seiner stupenden Fingerfertigkeit und Spieltechnik. Dass er auch ein ausgezeichneter Komponist und versierter Arrangeur beim Adaptieren klassischer Vorlagen für Rock-Besetzungen war, das trat etwas in den Hintergrund angesichts seiner Performer-Qualitäten, wenn er im Konzert auf seiner Hammondorgel ritt, die Tastatur mit Messern bearbeitete und spektakuläre, aberwitzig hetzende Keyboard-Soli spielte. Ob er auf den Tasten von Orgel, Synthesizer, Clavinet oder Flügel seine effektvollen Kunststücke vollführte, Keith Emerson war in den frühen siebziger Jahren der unangefochtene Keyboard-Wizard der progressiven Rockmusik.

Schon 1967 sorgte er für Furore mit seiner Band The Nice, die als die erste Klassik/Rock-Crossover-Band in die Popgeschichte einging. Klassische Adaptionen und Interpretationen von Werken aus der E-Musik, etwa von Bach, Tschaikowski, Sibelius und Leonard Bernstein, fanden sich auf den hoch gelobten Alben „The Thoughts Of Emerlist Davjack" (1967) und „Ars Vita Longa Brevis" (1968). Im Oktober 1969 führte Emerson mit The Nice seine „Five Bridges Suite" gemeinsam mit dem London Symphony Orchestra auf.

1970 gründete er, gemeinsam mit dem Gitarristen und Sänger von King Crimson Greg Lake und dem Atomic Rooster-Schlagzeuger Carl Palmer, die erste Supergroup des Progressive Rock: ELP. Mit ihrer Trio-Bearbeitung des Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski, live präsentiert beim Isle of Wight-Festival im August 1970 begann eine äußerst erfolgreiche Karriere. Alben wie „Tarkus" (1971), „Trilogy" (1972), „Brain Salad Surgery" (1973) oder das Live-Album „Pictures At An Exhibition" von 1971 waren künstlerisch überzeugend gelungen und kommerziell erfolgreich. Der zunehmende Pomp in der musikalischen Gestaltung und die Gigantomanie der Konzerte führten allmählich jedoch zu einer Übersättigung beim großen Publikum. Der aufstrebenden Punk-Bewegung dienten Emerson, Lake & Palmer als Zielscheibe und Feindbild. Über ein Mega-Konzert von ELP notierte der BBC-Radio-DJ John Peel: „Was für eine Verschwendung an Talent und Strom."

Im ELP-Album „Works Volume 1" von 1977 veröffentlichte Keith Emerson sein erstes Klavierkonzert in drei Sätzen, das monumentale „Piano Concerto No.1", bei dem er nur am Steinway-Flügel saß und sich vom London Philharmonic Orchestra begleiten ließ. An eigener Klaviermusik sollte in späteren Jahren noch mehr entstehen (z.B.: „Emerson Plays Emerson", 2002). Nach einer finanziell desaströsen USA-Tournee mit einem 80-köpfigen Orchester im Sommer 1977 und dem künstlerisch enttäuschenden Album „Love Beach" löste sich ELP 1978 auf. In den Folgejahrzehnten gab es immer mal wieder kurze Wiedervereinigungen, Auftritte und Einzel-Konzerte - das letzte am 25. Juli 2010 zum 40-jährigen Band-Jubiläum als Headliner des Londoner Klassikrock-Festivals High Voltage. (Bei einigen Passagen des Live-Mitschnitts, z.B. im Solo des Songs „Knife Edge" waren krankheitsbedingte Einschränkungen in der Beweglichkeit von Keith Emersons rechter Hand zu hören.)

Auch im neuen Jahrtausend machte Keith Emerson verschiedentlich auf sich aufmerksam - mit seiner eigenen Keith Emerson Band (das gleichnamige Album erschien 2008), einer weiteren Formation mit dem Sänger und Bassisten Glenn Hughes und dem Gitarristen Marc Bonilla (Album „Boys Club", 2009), mit seiner Autobiografie „Pictures of an Exhibitionist" (2004), Filmmusik-Kompositionen und diversen Beteiligungen an Tribute-Projekten.

So sehr sich Keith Emerson von einem Kritikerurteil wie dem folgenden geehrt fühlen musste: "perhaps the greatest, most technically accomplished keyboardist in rock history" (allmusic) - es war auch eine schwere Hypothek für ihn, als sein spieltechnisches Vermögen nachließ. Wie fühlt sich ein Virtuose, der seine Virtuosität krankheitsbedingt verliert? Und doch bleibt die Frage: warum hat sich Keith Emerson mit einem Kopfschuss selbst getötet?

Playlist:  Artist / Track /Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Keith Emerson Band / The Art Of Falling Down / Keith Emerson Band / Edel Records
3. The Nice / America / The Thoughts Of Emerlist Davejack / Immediate Records
4. The Nice / Tarkus / Vivacitas - Live at Glasgow 2002 / Polygram
5. Emerson, Lake & Palmer / Tarkus / Tarkus / Island
6. Emerson, Lake & Palmer / Rondo (Emerson goes Berserk) / ELP Live / Ariola
7. Keith Emerson Band / Miles Away Pt2, Fugue / Keith Emerson Band / Edel Records
8. Keith Emerson, Glenn Hughes, Marc Bonilla / Hoedown / Boys Club, Live from California / e.a.r.-music, Edel
9. Keith Emerson / Ballad For A Common Man / Emerson Plays Emerson / EMI
10. ELP / Knife Edge (live) / High Voltage Festival 2010 / download
11. ELP /  Jerusalem / Brain Salad Surgery / Manticore

 

 

am Donnerstag 10.02.2016, 23-24 Uhr (Wiederholung Samstag 12.03.16, 14-15 Uhr), Thema:

"Rattle That Lock On An Island"

David Gilmour zum 70. Geburtstag.

 Er gilt als einer der großen E-Gitarristen der Rock-Geschichte. Er ist auf jeden Fall einer der populärsten und reichsten seiner Zunft. Am 6. März wurde er 70 Jahre alt und im letzten September erschien sein 4. Soloalbum „Rattle That Lock" („Rüttel am Schloss"), das weltweit in elf Ländern an die Spitze der Charts kletterte. Sein Gitarrenspiel wird als edel, episch oder entspannt-eloquent bezeichnet. Die Beurteilung seines Gitarrenklangs reicht von opernhaft bis galaktisch.

22 Jahre nach seinem zweiten Solo-Album „About Face" von 1984 veröffentlichte der Pink Floyd-Gitarrist David Gilmour 2006 zu seinem 60. Geburtstag sein drittes Soloalbum „On An Island", mit dem er auch auf Tournee ging. Es dauerte dann weitere neun Jahre bis sein aktuelles Album „Rattle That Lock" erschien, das von spiegel-online als „luxuriöse Gediegenheit" bewertet wurde und das er ebenfalls live vorstellte - in zehn ausverkauften und bejubelten Konzerten im September 2015. Die Tour zum neuen Album wird in diesem Frühjahr fortgesetzt. Im März und April ist David Gilmour mit seiner Begleitband in Nordamerika unterwegs. Während seiner anschließenden Europa-Tournee im Juni/Juli 2016 wird er für zwei Konzerte auch nach Deutschland kommen: am 14. Juli nach Stuttgart (Schlossplatz) und am 18. Juli nach Wiesbaden (Bowling Green).

David Gilmours neues Album löst manches von dem ein, was beim letzten Pink Floyd-Album „The Endless River" von 2014, das zum Andenken an den 2008 verstorbenen Pink Floyd-Keyboarder Rick Wright entstanden war, vermisst wurde: mehr Gesang und neue Wege in Sachen Komposition und Instrumentierung, die den Floyd'schen Soundkosmos erweitern. Der balladeske, wunderschöne Klaviersong „A Boat Lies Waiting", bei dem Gilmours Lead-Gesang von David Crosby und Graham Nash unterstützt wird, steht ganz und gar in der Pink Floyd-Tradition, was die Harmonik und das gravitätische Tempo angeht. Auch in anderen Songs gibt es viel Anlass für das wohlige Gefühl der Wiedererkennung vertrauter Pink Floyd-Thematik und -Sounds. David Gilmour's Gitarrenarbeit ist wie immer exzellent, seine Stimme hat noch immer den gleichen unaufgeregten Ton und diese scheinbare Neutralität im Ausdruck wie bei so vielen Songklassikern der großen Pink Floyd-Alben.

Einen starken musikalischen Eindruck hinterlässt der Titelsong „Rattle That Lock", dessen Hauptthema, eine signalähnliche Phrase aus drei aufsteigenden Tönen von einem Jingle entlehnt ist, der Zugnachrichten der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF auf den Bahnsteigen ankündigt . Den Text schrieb, wie fast alle Songtexte des Albums, seine Frau, die Schriftstellerin Polly Samson. Inspirationen bezog sie aus dem 1667 entstandenen Gedichtzyklus „Paradise Lost" des englischen Dichters John Milton (1608-1674). Und, um den familiären Charakter der neuen Produktion zu unterstreichen, ist Gilmours Sohn Gabriel in der majestätischen Ballade "In Any Tongue" als Pianist zu hören.

Neben Ausschnitten aus den beiden letzten Solo-Alben „On An Island" und „Rattle That Lock" sind im Kramladen zum 70. Geburtstag von David Gilmour auch ein paar Reminiszenzen aus seiner Pink Floyd-Ära zu hören. 

Playlist:  Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. David Gilmour / In Any Tongue / Rattle That Lock / Columbia
3. David Gilmour feat. David Bowie / Comfortably Numb / Remember That Night Live at The Royal Albert Hall / EMI
4. David Gilmour / Rattle That Lock / Rattle That Lock / Columbia
5. David Gilmour / A Boat Lies Waiting / Rattle That Lock / Columbia
6. David Gilmour / On An Island / On An Island / EMI
7. Pink Floyd / Louder Than Words / The Endless River / Columbia
8. David Gilmour / Today / Rattle That Lock / Columbia
9. David Gilmour / Take A Breath / On An Island / EMI

 

am Donnerstag 25.02.2016, 23-24 Uhr (Wiederholung Samstag 27.02.2016, 14-15 Uhr) Teil 2

Geliebt, geschmäht, geschätzt

Phil Collins veröffentlicht zu seinem 65. Geburtstag neue Editionen seiner alten Soloalben. Teil 2.

 Erst wurde er gefeiert, dann gehasst und allmählich wird er wieder rehabilitiert und anerkannt für seine Leistung als Musiker, Sänger und Songschreiber. Der zweite Teil der Kramladen-Retrospektive „Take A Look At Me Now" versucht einen neuen Blick auf Phil Collins und seine Musik, für die er vor allem aus der jungen schwarzen Musikszene seit einiger Zeit deutlich hörbar Lob gezollt bekommt. Die Zeit scheint gekommen zu sein, jene wüsten Beschimpfungen, die Phil Collins ab den späten 80er Jahren auf sich gezogen hatte, zu hinterfragen und  sich vorurteilsfrei mit der Musik von Phil Collins zu beschäftigen.

Dazu bietet sich nun die Gelegenheit anhand der aktuellen Veröffentlichung von bekannten und nicht bekannten Aufnahmen von Phil Collins aus den 80er und 90er Jahren. Zu seinem 65. Geburtstag sind seine beiden Soloalben „Face Value" und „Both Sides" als überarbeitete Neuauflage erschienen, ergänzt durch Live-Aufnahmen und Demos - nun gefolgt von den Neu-Editionen der Soloalben „Dance Into The Light" und „Hello, I Must Be Going!" (Erscheinungsdatum 26.02.2016). Mit diesen vier Wiederveröffentlichungen startet die Werkschau „Take A Look At Me Now", eine CD-Box, die am Ende alle acht Soloalben einschließlich diverser Bonus-Tracks von Phil Collins enthalten soll. Seine Titelüberschrift der Sammler-Box „Take A Look At Me Now" ernst nehmend, tauschte Collins die Porträtfotos der Originalalben durch neu aufgenommene Fotos mit seiner aktuellen, gealterten Physiognomie aus. Und so kann man sich nun auch seine Musik von damals anhören und fragen, ob sie gealtert ist, ob sie eventuell gar als gestrig und erledigt zu betrachten ist, oder ob sie womöglich im Laufe der Zeit gereift ist, oder sogar gewonnen hat. Oder ob die Kritiker, vor allem die englischen, mit ihren Verrissen in den 90er Jahren doch recht hatten.

Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils der Phil Collins-Retrospektive steht sein Können als Schlagzeuger und Produzent. In den 80er Jahren stand Phil Collins als Studio-Drummer und Produzent hoch im Kurs und wirkte an vielen Album-Einspielungen jener Zeit mit. Einige seiner Auftragsarbeiten z.B. für Eric Clapton, Robert Plant, Peter Gabriel, Brian Eno, John Martyn, Mike Oldfield u.a. werden in diesem Kramladen ausschnittweise zu hören sein.

Playlist:  Artist / Track / Album / Label / Zeitplan
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records / 00:24
2. Phil Collins / Misunderstanding (live) / Face Value (2016) CD 2: Extra Values / Atlantic / 02:59
3. Phil Collins / Another Day In Paradise / But Seriously / Atlantic Records / 10:27
4. Brandy & Ray J / Another Day In Paradise / Urban Renewal feat. The Songs Of Phil Collins / WEA / 13:10
5. Eric Clapton / Hold On / August / Warner Bros Records / 17:36
6. Robert Plant / Messin' With The Mekon / The Principle of Moments / Es Paranca, Atlantic / 21:15
7. Peter Gabriel / Intruder / Peter Gabriel III / Charisma / 23:38
8. Brian Eno / Sky Saw / Another Green World / Island / 26:03
9. John Martyn / Glorious Fool / Glorious Fool / WEA / 28:57
10. Adam Ant / Strip / Strip / Columbia / 31:52
11. Philip Bailey & Phil Collins / Easy Lover / Chinese Wall / Columbia CBS / 34:27
12. Al DiMeola / Island Dreamer / Scenario / Columbia / 38:00
13. Mike Oldfield / Sheba / QE2 / Virgin Records / 40:09
14. Paul McCartney / Angry / Press To Play / EMI / 43:06
15. Phil Collins / ... And So To F / Face Value - Extra Value (2016) / Atlantic / 45:21
16. Phil Collins / Lorenzo / Dance Into The Light / Atlantic / 51:27
17. Lil' Kim feat. Phil Collins / In The Air Tonight / Urban Renewal feat. The Songs Of Phil Collins / WEA / 57:15

 

am Donnerstag 11.02.2016, 23-24 Uhr (Wiederholung Samstag 13.02.2016, 14-15 Uhr) Teil 1

Thema:

Geliebt, verpönt, rehabilitiert - Phil Collins veröffentlicht zu seinem 65. Geburtstag neue Editionen seiner alten Soloalben. Eine Retrospektive in 2 Teilen.

Vom Artrock-Drummer zum Schlagersänger - so despektierlich kommentierten manche Kritiker die Karriere von Phil Collins, der mit dem Kunststudenten-Rock von Genesis zu Ruhm kam, durch seine Mitarbeit in der Jazzrock-Gruppe Brand X zu Renommee kam und mit seinen deutsch gesungenen Tarzan-Filmsongs 1999 in den Ruch kam, sich den Niederungen der Schlageronkels allzu sehr angenähert zu haben. Der Sinkflug des einstigen Überfliegers begann Anfang der 90er. Seine damaligen Soloalben „Both Sides" von 1993 und „Dance Into The Light" von 1996 verkauften sich zwar noch gut, blieben kommerziell aber deutlich hinter den Erwartungen zurück. Noch in den 80ern war er der erfolgreiche Hans Dampf in allen Pop-Gassen: ob bei Eric Clapton, Robert Plant, Tina Turner, Brian Eno, Mike Oldfield, Paul McCartney oder Dutzenden anderer Stars, in jeder dritten Pop-LP jener Zeit hatte er seine Produzenten-Finger oder Trommelstöcke drin. Und das alles neben TV- und Filmprojekten (als Schauspieler und Filmmusik-Komponist), neben seiner Hausband Genesis und - nicht zu vergessen - neben seiner explodierenden Solokarriere. Und alles, was er damals anfasste, schien zu Gold zu werden. Mit einem Golden Globe Award musste er sich im Jahre 2000 bescheiden, verliehen für seine Herz/Schmerz-Musik zum Disney-Film „Tarzan".

Doch unterschätzen, oder gar abschreiben durfte man den kompetenten Drummer und Songschreiber niemals. So überraschte er 1996 positiv mit einem ambitionierten Bigband-Projekt, veröffentlichte 2010 mit „Going Back" ein Soul-Album mit Coversongs aus der Motown-Ära und schrieb 2012 als Co-Autor verblüffenderweise ein Buch über die Geschichte der Texanischen Revolution von 1835 und die Schlacht von Alamo („The Alamo and Beyond: A Collector's Journey"). Eine Autobiografie soll in Bälde folgen.

Zu seinem 65. Geburtstag sind nun seine beiden Soloalben „Face Value" und „Both Sides" als überarbeitete Neuauflage erschienen, ergänzt durch Live-Aufnahmen und Demos - gefolgt von den Neu-Editionen der Soloalben „Dance Into The Light" und „Hello, I Must Be Going!". Mit diesen vier Wiederveröffentlichungen startet die Werkschau „Take A Look At Me Now", eine CD-Box, die am Ende alle acht Soloalben einschließlich diverser Bonus-Tracks von Phil Collins enthalten soll. Seine Titelüberschrift der Sammler-Box ernst nehmend, tauschte Collins die Porträtfotos der Originalalben durch neu aufgenommene Fotos mit seiner aktuellen, gealterten Physiognomie aus.

Gesundheitlich ist Phil Collins seit seiner letzten Genesis-Reunion-Tour von 2007 angeschlagen. Er leidet an Hörproblemen und vor allem an einer neurologischen Erkrankung, die ausgerechnet die Beweglichkeit seiner Hände einschränkt, was das Aus für ihn als Schlagzeuger bedeutet. Dennoch will er den selbstverordneten Rückzug aus dem Musikerleben beenden. Die Versetzung in den Ruhestand und das Grübeln über seine drei gescheiterten Ehen habe nur zu Depressionen und Alkoholabhängigkeit geführt, sagte er in einem aktuellen Interview. Künftig könnte mit dem Musiker Phil Collins wieder zu rechnen sein - zumal er nach langen Jahren Häme und Hass von Seiten vor allem der britischen Popjournaille nun plötzlich wieder als „cool" gilt. Jedenfalls wird er durch Referenzen aus der jungen schwarzen Popgarde rehabilitiert. So äußerten sich Alicia Keys und Pharell Williams außerordentlich positiv über Phil Collins; die R'n'B-Stars Kanye West und Beyoncé priesen öffentlich seine Musik; Sean „Puffy" Combs und Rap-Urgestein Ice T outeten sich als Collins-Fans und eine Top-Riege junger schwarzer Soul- und HipHop-Künstler veröffentlichte die Tribute-Compilation „Urban Renewal feat. The Songs of Phil Collins". Und auf einmal kann man lesen, dass junge hippe Sängerinnen wie Lorde und Florence (and the Machine) ihn als wichtigen Einfluss für ihre Karriere nennen und der Guardian schrieb, Phil Collins sei der „Pate moderner Popkultur". Und beinahe hätte er sogar am neuen Album von Adele mitgearbeitet.

Wem aktuell so viel Gutes widerfährt, dem sind zwei Stunden Kramladen wert. Nicht nur „Both Sides Of The Story" werden zu hören sein, sondern viele verschiedene Seiten der Geschichte des inzwischen 65-jährigen Musikers. Nach Teil 1 der Phil Collins-Retrospektive im Kramladen am 11. Februar folgt Teil 2 vierzehn Tage später am 25. Februar.

Kurzinhalt Teil 1: In seiner langfristig angelegten Retrospektive veröffentlichte Phil Collins Ende Januar zunächst seine Soloalben „Face Value" und „Both Sides" als neue Editionen mit diversen Bonustiteln. Einiges davon ist in dieser Kramladen-Ausgabe zu hören.

Playlist Teil 1: Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. Phil Collins / We Wait And We Wonder / Both Sides (Remaster 2016) / Atlantic
3. Phil Collins / We Wait And We Wonder (live) / Both Sides (Extra Sides) / Atlantic
4. Phil Collins / Take Me With You / Both Sides (Extra Sides) / Atlantic
5. Phil Collins / I Missed Again (live) / Face Value (2016) Extra Values / Atlantic
6. Genesis / Behind The Lines / Duke / Charisma Records
7. Phil Collins / Behind The Lines / Face Value (2016) / Atlantic
8. Phil Collins Big Band / That's All / Phil Collins Big Band live in Montreux 1996 / Atlantic
9. Phil Collins Big Band / Sussudio / A Hot Night In Paris / Atlantic
10. Prince / 1999 / 1999 / Warner Bros
11. Phil Collins / Sussudio / No Jacket Required / WEA
12. Phil Collins / ... And So To F (live) / Face Value (2016) Extra Values / Atlantic

am Donnerstag 28.01.2016, 23-24 Uhr (Wiederholung am Samstag 30.01.2016, 14-15 Uhr), Thema:

Einsame Popikone, Verwandlungskünstler und ewiges Rätsel - oder:

Nachrichten aus einem schillernden Musikuniversum

- zum Tode von David Bowie Teil 2 

Im zweiten Teil der Bowie-Hommage geht es um seine scheinbar rätselhafte Persönlichkeit, seine Neigung zum Außerirdischen, seine Aktivitäten als Schauspieler und Maler, die Vermarktung seiner Musik in der Werbebranche, seine Eigenarten als Texter und Songschreiber, sein Verhältnis zum Außenseitertum und Mainstream - und letztlich um die Faszination des Phänomens David Bowie: ein Gesamtkunstwerk bis in den Tod und darüber hinaus.

Bowie wird vornehmlich als Performer, Stil-Ikone und Chamäleon verstanden und gewürdigt - wobei die Bowie-Kenner beim Begriff „Chamäleon" sofort aufschreien, schließlich habe sich Bowie niemals wie ein Chamäleon seiner Umgebung angepasst, sondern hat ganz im Gegenteil selbst Maßstäbe gesetzt. Doch David Bowie war mehr als nur einer der größten Performer der Popgeschichte, mehr als nur Stilist und Verwandlungskünstler. Er war ein risikofreudiger musikalischer Innovator, ein herausragender Gestalter von künstlerisch ambitionierten Videos, er war ein großartiger Songschreiber, ein Sänger mit Heldentenor-Pathos und enorm wandlungsfähiger Drei-Oktaven-Stimme, daneben auch Schauspieler, Maler, Designer, außerdem ein Geschäftsmann, der im Popbusiness neue Wege ging. Er war Kunstsammler, Synästhetiker, ein komplexer, nicht immer leicht dechiffrierbarer Erzähler, ein Wanderer zwischen den Welten. Er umgab sich selbst mit der Aura eines kühlen, distanzierten Stars, eines genialen, avantgardistischen Künstlers, der nicht so ganz von dieser Welt zu sein schien, der jedenfalls nicht mit herkömmlichen Popkategorien zu fassen ist - und nicht zuletzt: er hatte Humor. Von all dem handelt Teil 2 der David Bowie Hommage im Kramladen. Das Musikprogramm beinhaltet vorwiegend unbekanntere, außergewöhnliche Bowie-Songs.

Für einen der beeindruckendsten Songs seines Abschiedsalbums „Blackstar" wählte er den Titel „Lazarus", die biblische Gestalt, die aus dem Totenreich wieder auferstand. Im Album „Hours" sang Bowie: „I will survive". So ist es. So wird es bleiben.

Playlist: Artist / Track / Album / Label
1. L. Shankar / Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records
2. David Bowie / Survive / Hours / Virgin
3. David Bowie / When The Wind Blows / Best Of Bowie / EMI
4. David Bowie / I Took A Trip On A Gemini Spaceship / Heathen / Columbia
5. David Bowie / Outside / 1. Outside / BMG Arista
6. David Bowie / Segue - Nathan Adler Part 1 / 1. Outside / BMG Arista
7. David Bowie / Rebel Rebel / VH1 Storytellers / EMI
8. David Bowie / Rebel Rebel / Diamond Dogs / RCA
9. David Bowie / Ashes To Ashes / Scary Monsters / EMI
10. David Bowie / Baal's Hymn / David Bowie in Bertold Brecht's BAAL / RCA
11. David Bowie & Iggy Pop / Dancing With The Big Boys / Tonight / EMI
12. David Bowie / Never Get Old / Reality / Columbia
13. David Bowie / I Can't Give Everything Away / Blackstar / SONY Music

 

am Donnerstag 14.01.2016, 23-24 Uhr (Wiederholung am Samstag 16.01.2016, 14-15 Uhr), Thema:

„I Took A Trip On A Gemini Spacecraft" - zum Tode von David Bowie - Teil 1

Der Mann, der einst vom Himmel fiel, ist nun in den Pop-Olymp aufgestiegen. Viele Bowie-Bewunderer hielten es zunächst für einen schlechten Scherz, als die Meldung am 10. Januar, zwei Tage nach Bowies 69. Geburtstag verbreitet wurde, David Bowie sei überraschend gestorben - schließlich galt der Genius Bowie als unsterblich. Niemand ahnte, dass Bowie an Krebs erkrankt war. Nichts wurde öffentlich gemacht, dass bereits vor 18 Monaten Leberkrebs bei Bowie diagnostiziert worden war. Sein langjähriger Intimus und Produzent Tony Visconti hatte kürzlich noch zur Ankündigung des letzten Bowie-Albums „Blackstar" geschrieben, Bowie ginge es gut. Jetzt teilte Visconti auf seiner Facebook-Seite mit, dass Bowie sein Album „Blackstar" bewusst als Abschied konzipiert habe und als sein letztes Geschenk an die Welt zu verstehen sei. Visconti: „Sein Tod war nichts anderes als sein Leben - ein Kunstwerk".
Das „Chamäleon des Rock", wie er noch in den siebziger Jahren tituliert wurde, wandelte sich im Laufe der Zeit zum Konzernchef eines börsennotierten Unternehmens. Die Kunstfiguren und Alter Egos aus alten Tagen von Major Tom über Ziggy Stardust und den „Mann, der vom Himmel fiel" bis zum „Thin White Duke", sie verschwanden allesamt in der Asservatenkammer des Bowie-Museums. Die früheren Rollenspiele waren Geschichte. Der Ich-Erzähler in den Songs seiner letzten Alben „Hours" (1999), „Heathen" (2002), „Reality" (2003) und „The Next Day" (2013) hatte mit der realen Person David Bowie sehr viel mehr zu tun als in früheren Zeiten. Berühmt wurde David Bowie nicht nur als musikalischer Verwandlungskünstler und Kultfigur der Postmoderne, sondern auch als Pionier technologischer Innovation. Er entwarf z.B. ein innovatives Computerspiel, präsentierte sein beispielloses BowieNet mit eigenem Radio-Programm, ging 1997 als erster Popstar an die Börse, brachte die ersten Musikanleihen der Popmusik an die Wall Street und schrieb im September 2003 einmal mehr Musik- und Technologie-Geschichte mit einem Livekonzert zur Veröffentlichung seines Albums „Reality", das zeitgleich via Satellit weltweit übertragen wurde. Am 7. Dezember 2015 fand im New York City Theater die Premiere seines Musicals „Lazarus" statt.
Am 08.01.1947 wurde David Robert Heyward-Jones, wie Bowie mit bürgerlichem Namen heißt, im Londoner Stadtteil Brixton geboren. „And I'm never ever gonna get old", sang David Bowie nicht ohne Ironie in einem Song seines Albums „Reality". Eine ernsthafte Herzerkrankung, die ihn im Sommer 2004 zwang, eine Tournee abzubrechen, machte deutlich, dass es nur der Mythos Bowie ist, der scheinbar niemals altert. 2006 erfreute sich David Bowie in England seit langem mal wieder eines Top Twenty-Hits. Gemeinsam mit David Gilmour sang er den Pink Floyd-Songklassiker „Arnold Layne", zu Ehren des verschrobenen Genius Syd Barrett, der im Juli 2006 im Alter von 60 Jahren gestorben war.
„Schaue nach oben, ich bin im Himmel", so heißt es im Text des Bowie-Songs „Lazarus", dessen Video am Tag seines 69. Geburtstages veröffentlicht wurde. So hatte es Bowie selbst geplant. „Im Video dazu liegt Bowie in einem Krankenhausbett, am Ende verschwindet er in einen dunklen Schrank. Der Titel ‚Lazarus' bezieht sich auf die biblische Figur, die vier Tage nach ihrem Tod durch Jesus wiedererweckt wurde." (dpa) Der dramatische Schlusssong seines dunklen, großartigen Abschiedsalbums trägt die Titelüberschrift: „I Can't Give Everything Away". Auch wenn er nicht alles preisgeben konnte (und wollte), er hat uns so viel gegeben.

Kein Künstler hat den Pop über nahezu fünf Jahrzehnte so bereichert, niemand ging so radikal den Weg des kreativen Wandels wie David Bowie - meist allen anderen voraus. Während seine Weggefährten reihenweise der Versuchung erlagen, es sich im Geschaffenen bequem zu machen, blieb Bowie unkalkulierbar." (Frank Schätzing, der David Bowie 2009 in seinem Bestseller „Limit" zu einer Romanfigur machte)

Playlist: Artist / Track / Album / Label / Zeitplan
1. L. Shankar /Darlene (Kramladen-Themamusik) / Touch Me There / Zappa Records / 00:34
2. David Bowie / Dollar Days / Blackstar / Sony Music / 04:24
3. David Bowie / Lazarus / Blackstar / Sony Music / 11:24
4. David Bowie / Where Are We Now / The Next Day / Sony Music / 20:36
5. David Bowie / China Girl / VH1 Storytellers / EMI / 27:29
6. David Bowie / Let's Dance / Best Of Bowie / EMI / 35:47
7. David Bowie / Fall Dog Bombs The Moon / Reality / Columbia / 38:24
8. David Bowie / 5:15 The Angels Have Gone / Heathen / Columbia 45:42
9. David Bowie / Girl Loves Me / Blackstar / Sony Music / 55:14

verschoben: Wind Of Change - Der Soundtrack zum Mauerfall - Teil 2

Vor 25 Jahren (genau am 3. Februar 1991) erschien die berühmteste Single der Scorpions „Wind Of Change", die allgemein als die „Hymne der Wende" gilt.  Welchen Anteil am Fall der Mauer hatte die Rockmusik? Schwierige Frage. Mit Sicherheit lässt sich sagen: den Soundtrack zum Mauerfall lieferten Musiker aus Ost und West. Im 1. Teil zum Thema (in ByteFM gesendet am 24.11.2014) beschäftigte sich der Kramladen mit der DDR-Musikszene, die mit mehr oder minder unterschwellig kritischen Liedern ihren Anteil am Untergang der DDR hatte. Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Scorpions-Hymne „Wind Of Change" geht es nun in Teil 2 um den Anteil der Musikszene des Westens am Soundtrack zum Mauerfall.

Im entscheidenden Jahr 1988, in dem die Weichen für den Umbruch in der DDR unwiderruflich gestellt wurden, fand eine Art „Kalter Krieg der Rockkonzerte" auf beiden Seiten der Mauer statt. Michael Jackson und Pink Floyd auf der Westseite der Mauer, Depeche Mode und Bruce Springsteen auf der Ostseite. In Westberlin hatte die Serie der so genannten „Mauerkonzerte" schon an Pfingsten 1987 begonnen -  mit Auftritten unter dem Motto „Musik überwindet die Mauer" von David Bowie, Genesis und den Eurythmics vor dem Reichstagsgebäude, also in direkter Hörweite von Ostberliner Fans. David Bowie verlas die Grußbotschaft auf deutsch: „Wir schicken unsere besten Wünsche zu unseren Freunden, die auf der anderen Seite der Mauer sind." Obwohl Polizeiketten und Grenzschützer der DDR den Zugang zur Ostseite der Mauer weiträumig abgesperrt hatten, versuchten etwa 1000 Ostberliner Rockfans näher an die Mauer heranzukommen, um die berühmten West-Stars zu hören. Es kam zu Ausschreitungen und Verhaftungen - und eine ungeheuerliche Parole aus den Mündern der DDR-Rockfans war bis nach Westberlin zu hören: „Die Mauer muss weg".

Im zweiten Teil zum Kramladen-Thema „Der Soundtrack zum Mauerfall" sind westliche Pop/Rock-Stars zu hören, die eine Rolle zur Zeit der Wende gespielt haben, z.B. Bruce Springsteen, David Bowie, Genesis, Pink Floyd, Udo Lindenberg, Rio Reiser, Peter Maffay, Scorpions u.a..